Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Vermutungswirkung innerhalb des Europäischen Akkreditierungssystems

Titel: Vermutungswirkung innerhalb des Europäischen Akkreditierungssystems

Seminararbeit , 2005 , 46 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sascha Mockenhaupt (Autor:in), Björn Kuhlmey (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb der vorliegenden Seminararbeit werden folgende Fragen untersucht: Auf welche Ebenen des Akkreditierungssystems bezieht sich die Vermutungswirkung konkret? Wie kann die Vermutungswirkung auf den einzelnen Ebenen identifiziert werden? Welche Schwachstellen bzw. Probleme ergeben sich im Zusammenhang mit der Vermutungswirkung? Wird damit das Vertrauen in das neu geschaffene System geschwächt? Die Seminararbeit beginnt mit der Beschreibung der Neuen und Globalen Konzeption. Anschließend werden die Struktur der EG-Richtlinien und die Struktur der harmonisierten Normen analysiert und dargestellt. Im Hauptteil der Seminararbeit werden die unterschiedlichen Vermutungswirkungen der einzelnen Ebenen (Akkreditierer, Zertifizierer und Hersteller) identifiziert, dargestellt und die in Verbindung mit der Vermutungswirkung auftretenden Probleme beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Akkreditierungs- und Zertifizierungssystem
    • Die Neue Konzeption (New Approach)
    • Die Globale Konzeption (Global Approach)
      • Bedeutung für die Vermutungswirkung
    • Strukturen von Richtlinien und harmonisierten Normen im Sinne des neuen Konzeptes
      • Struktureller Aufbau und Wirkungsweise der Richtlinien des neuen Konzeptes
        • Wirkungsfeld der Richtlinien
        • Hauptelemente der Richtlinien
      • Struktureller Aufbau und Wirkungsweise der harmonisierten Normen im Sinne des neuen Konzeptes
        • Aufgaben der Normen
        • Struktur der Normen
        • Wirkungsfeld der harmonisierten Normen
  • Vermutungswirkung
    • Definition/Erläuterung der Vermutungswirkung im Sinne des neuen Konzeptes
    • Ebenen der Vermutungswirkung
    • Ebene der Hersteller
      • Schwachstellen
    • Ebene der Konformitätsbewerter
      • Schwachstellen
    • Ebene der Akkreditierer
      • Grundlagen
      • Das Akkreditierungssystem in Deutschland
      • Vermutungswirkung
      • Schwachstellen auf der Akkreditierungsebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Vermutungswirkung innerhalb des Europäischen Akkreditierungssystems. Sie analysiert die Ebenen, auf denen diese Wirkung relevant ist und untersucht, wie sie identifiziert werden kann. Darüber hinaus werden Schwachstellen und Probleme im Zusammenhang mit der Vermutungswirkung untersucht.

  • Analyse der Vermutungswirkung im Europäischen Akkreditierungssystem
  • Identifizierung der Ebenen, auf denen die Vermutungswirkung relevant ist (Akkreditierer, Zertifizierer, Hersteller)
  • Untersuchung der Schwachstellen und Probleme im Zusammenhang mit der Vermutungswirkung
  • Bewertung des Einflusses der Vermutungswirkung auf das Vertrauen in das neu geschaffene Akkreditierungssystem
  • Analyse der Strukturen von EG-Richtlinien und harmonisierten Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Akkreditierungs- und Zertifizierungssystem. Sie erläutert die Neue Konzeption (New Approach) und die Globale Konzeption (Global Approach), die die Grundlage für das System bilden. Anschließend werden die Strukturen von EG-Richtlinien und harmonisierten Normen analysiert und dargestellt. Im Hauptteil werden die verschiedenen Vermutungswirkungen auf den einzelnen Ebenen (Akkreditierer, Zertifizierer und Hersteller) identifiziert und die mit der Vermutungswirkung verbundenen Probleme beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Akkreditierung, Zertifizierung, Vermutungswirkung, Konformitätsbewertung, Neue Konzeption, Globale Konzeption, EG-Richtlinien, harmonisierte Normen, Vertrauen, Schwachstellen, Probleme, Europäisches Akkreditierungssystem.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vermutungswirkung innerhalb des Europäischen Akkreditierungssystems
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Veranstaltung
Seminar
Note
1,7
Autoren
Sascha Mockenhaupt (Autor:in), Björn Kuhlmey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
46
Katalognummer
V65625
ISBN (eBook)
9783638581455
ISBN (Buch)
9783638936620
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vermutungswirkung Europäischen Akkreditierungssystems Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Mockenhaupt (Autor:in), Björn Kuhlmey (Autor:in), 2005, Vermutungswirkung innerhalb des Europäischen Akkreditierungssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum