Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Gedanken zum Volksbegriff Hans Freyers

Title: Gedanken zum Volksbegriff Hans Freyers

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sten Cudrig (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden einen Überblick über den Volksbegriff von Hans Freyer zu geben.
Ausgehend von der Fragestellung, ob sich Gemeinsamkeiten zwischen dem Freyerschen Volksbegriff und der Konzeption von Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies erkennen lassen oder ob diese völlig konträr zueinander stehen, soll der Begriff des Volkes untersucht werden und in Hinblick auf die Rezension anderer Soziologen bewertet werden.
Ziel dieser Arbeit ist also eine kritische Auseinandersetzung mit Freyers Werk, um ein stringentes Verständnis von der Begrifflichkeit des Volkes zu gewinnen, bereichert durch diverse Perspektiven, die andere Soziologen aufzuzeigen vermochten.
Zu Beginn soll auf Freyers und Tönnies´ Biographie eingegangen werden, um eine schlüssige und vor allem plastische Analyse vornehmen zu können. Im Anschluss wird der Volksbegriff als solcher vorgestellt und dabei auf die einzelnen Komponenten, die diesem zugrunde liegen, näher eingegangen. Daran schließt sich die Konzeption von Tönnies´ Gemeinschaft und Gesellschaft, wie auch der Titel seines wichtigsten Werkes lautet, an. Sind diese beiden Konzepte in ihren einzelnen Teilen vorgestellt, lässt sich der erste Teil der Fragestellung beantworten – nämlich, ob beide Begrifflichkeiten konform oder konträr zueinander stehen. Im letzten Teil dieser Arbeit soll dann im Rahmen der Rezension und Bewertung des Freyerschen Werkes und Schaffens durch andere Soziologen, dieses einer eigenen Beurteilung unterworfen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person Hans Freyers
  • Zur Person Ferdinand Tönnies´
  • Freyers Begriff des Volkes
    • Vorbemerkung
    • Das Entstehen des politischen Volkes
    • Schlussbemerkung
  • Tönnies' Gemeinschaft und Gesellschaft
    • Wesenwille
    • Kürwille
  • Politisches Volk und die Sozialformen Gemeinschaft und Gesellschaft
  • Bewertung des Freyerschen Werkes und Wirkens im Dritten Reich durch andere Soziologen
  • Eigene Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Volksbegriff von Hans Freyer und untersucht, ob Gemeinsamkeiten zwischen diesem und der Konzeption von Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies bestehen oder ob sie sich gegenseitig ausschließen. Die Arbeit zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit Freyers Werk, um ein stringentes Verständnis des Volksbegriffs zu gewinnen, bereichert durch verschiedene Perspektiven anderer Soziologen.

  • Analyse des Volksbegriffs von Hans Freyer
  • Vergleich mit der Konzeption von Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies
  • Bewertung von Freyers Werk im Kontext des Dritten Reichs
  • Erarbeitung einer eigenen Bewertung von Freyers Werk
  • Einbezug verschiedener Perspektiven anderer Soziologen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Biografie von Hans Freyer und seine frühen Werke, die die deutsche Jugendbewegung beeinflussten.
  • Kapitel 3 widmet sich der Person Ferdinand Tönnies und seinen zentralen Theorien.
  • Kapitel 4 untersucht Freyers Begriff des Volkes und seine einzelnen Komponenten.
  • In Kapitel 5 werden Tönnies' Konzepte von Gemeinschaft und Gesellschaft vorgestellt.
  • Kapitel 6 betrachtet die Beziehung zwischen dem politischen Volk und den Sozialformen Gemeinschaft und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Soziologie wie Volksbegriff, Gemeinschaft, Gesellschaft, Klassenkampf, politische Philosophie und dem Einfluss des Dritten Reichs auf die Soziologie. Weitere wichtige Themen sind die Biografie von Hans Freyer, die Rezeption seines Werkes und die Auseinandersetzung mit anderen Soziologen wie Ferdinand Tönnies.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Gedanken zum Volksbegriff Hans Freyers
College
Martin Luther University  (Institut für Soziologie)
Course
Zeitgeschichte der Soziologie in Deutschland
Grade
1,7
Author
Sten Cudrig (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V65475
ISBN (eBook)
9783638580342
ISBN (Book)
9783638670661
Language
German
Tags
Gedanken Volksbegriff Hans Freyers Zeitgeschichte Soziologie Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sten Cudrig (Author), 2005, Gedanken zum Volksbegriff Hans Freyers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65475
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint