In dieser Arbeit werden die gegensätzlichen Meinungen zu den Harry-Potter-Romanen wissenschaftlich aufgezeigt und untersucht.
Um die verschiedenen Standpunkte genauer betrachten zu können und wissenschaftlich mit ihnen umzugehen, werden zunächst die Harry-Potter-Romane inhaltlich zusammengefasst. Anschließend soll der religionspädagogische Diskussionsstoff zum Thema dargestellt und aufgegriffen werden. Hier wird man eine Darstellung der gegensätzlichen Meinungen zum religiösen Inhalt der Harry-Potter-Romane finden. Anschließend werden eigene Bewertungen der Harry-Potter-Reihe begründet darstellen. Hier findet man sowohl eine Definition von Religion und religiös, als auch die Wertung der Geschichte in Bezug auf Nutzen und Gefahr für Kinder und Jugendliche. Nach dieser Darstellung wird die Frage nach Anknüpfungspunkten für den Religionsunterricht in den Romanen gestellt und es werden einige Beispiele für die Umsetzung der Geschichten im Unterricht gegeben. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammenfasst und die persönliche Meinung zu dem Thema darstellt, beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Mein Verhältnis zu Harry Potter
- 1.2 Das Phänomen Harry Potter
- 1.3 Strukturierung der Arbeit
- 2. Inhaltliche Bearbeitung
- 2.1 Inhaltliche Zusammenfassung
- 2.1.1 Harry Potter und der Stein der Weisen
- 2.1.2 Harry Potter und die Kammer des Schreckens
- 2.1.3 Harry Potter und der Gefangene von Askaban
- 2.1.4 Harry Potter und der Feuerkelch
- 2.1.5 Harry Potter und der Orden des Phönix
- 2.1.6 Harry Potter und der Halbblutprinz
- 3. Religionspädagogischer Diskussionsstoff
- 3.1 Kritik an der Harry-Potter-Reihe
- 3.2 Positive Bewertungen der Harry-Potter-Reihe
- 3.3 Eigene Bewertung der Harry-Potter-Reihe
- 4. Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht
- 4.1 Biographische Zugänge
- 4.2 Harry Potter als Begleiter für zentrale Themen des Religionsunterrichts
- 4.3 Sinnvolle Anwendung im Unterricht
- 5. Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gegensätzlichen Meinungen zu den Harry-Potter-Romanen und deren religiösen Aspekten. Sie beleuchtet sowohl die Kritik als auch die positiven Bewertungen der Reihe im Hinblick auf ihre Eignung für den Religionsunterricht.
- Analyse der religiösen Elemente in den Harry-Potter-Romanen
- Bewertung der Reihe aus religionspädagogischer Sicht
- Potenziale und Herausforderungen der Verwendung der Romane im Religionsunterricht
- Zusammenfassende Darstellung der Handlung der einzelnen Romane
- Diskussion der kontroversen Meinungen zur Reihe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt zunächst das persönliche Verhältnis der Autorin zu den Harry-Potter-Büchern und -Filmen, beginnend mit anfänglicher Distanz bis hin zum intensiven Beschäftigen im Rahmen der vorliegenden Arbeit. Anschließend wird das Phänomen Harry Potter selbst beleuchtet, mit seiner enormen Popularität, dem umfangreichen Merchandising und den kontroversen Reaktionen, die von begeisterter Fan-Kultur bis hin zu Verurteilungen als satanisch reichen. Schließlich skizziert die Einleitung den Aufbau der Arbeit und ihre methodische Vorgehensweise.
2. Inhaltliche Bearbeitung: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Darstellung der Handlung aller sechs Harry-Potter-Romane. Der Fokus liegt auf der Entwicklungsgeschichte Harrys als Zauberer, seinem Leben bei den Dursleys und seinen Abenteuern in Hogwarts. Es werden keine detaillierten Handlungsverläufe wiedergegeben, sondern vielmehr die zentralen Punkte und die jeweiligen Hauptkonflikte in jedem Roman zusammengefasst. Die Kapitel fungieren als Basis für die spätere religionspädagogische Analyse.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Religionspädagogik, christliche Elemente, Jugendliteratur, Kontroverse, Fan-Kultur, Religionsunterricht, Magie, Moral, Erziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Harry Potter und der Religionsunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Harry-Potter-Romane aus religionspädagogischer Sicht. Sie analysiert die gegensätzlichen Meinungen zu der Reihe und deren religiöse Aspekte, beleuchtet Kritik und positive Bewertungen und untersucht das Potential der Romane für den Religionsunterricht. Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Handlung aller sechs Romane, eine Analyse religiöser Elemente und eine Diskussion kontroverser Meinungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die persönliche Beziehung der Autorin zu Harry Potter, das Phänomen Harry Potter selbst (Popularität, Merchandising, Kontroversen), die Zusammenfassung der Handlung aller sechs Romane, die Analyse religiöser Elemente in den Romanen, Kritik an der Reihe, positive Bewertungen der Reihe, die Eignung der Reihe für den Religionsunterricht, biographische Zugänge und sinnvolle Anwendung im Unterricht. Es wird eine umfassende Diskussion der kontroversen Meinungen zur Reihe geführt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (persönliche Beziehung der Autorin, das Phänomen Harry Potter, methodischer Aufbau), Inhaltliche Bearbeitung (Handlungszusammenfassung der sechs Romane), Religionspädagogischer Diskussionsstoff (Kritik und positive Bewertungen, eigene Bewertung), Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht (biographische Zugänge, Anwendung im Unterricht) und Abschließendes Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die gegensätzlichen Meinungen zu den Harry-Potter-Romanen und deren religiösen Aspekten zu untersuchen und deren Eignung für den Religionsunterricht zu bewerten. Es sollen die Potenziale und Herausforderungen der Verwendung der Romane im Religionsunterricht aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Religionspädagogik, christliche Elemente, Jugendliteratur, Kontroverse, Fan-Kultur, Religionsunterricht, Magie, Moral, Erziehung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt die persönliche Beziehung der Autorin zu Harry Potter und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 fasst die Handlung aller sechs Romane zusammen. Kapitel 3 diskutiert Kritik und positive Bewertungen der Reihe. Kapitel 4 beleuchtet den Einsatz der Romane im Religionsunterricht. Kapitel 5 enthält ein abschließendes Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen des Religionsunterrichts, Studierende der Religionspädagogik, Forscher*innen im Bereich Jugendliteratur und alle, die sich mit den religiösen Aspekten der Harry-Potter-Romane auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Nicole Muermann (Autor:in), 2006, Religiöse Elemente in Harry Potter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65462