Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Werke von Donald Judd zu dem Grundwert der Toleranz verhalten. Ist dieses Thema zentral bei der Betrachtung der Werke des Künstlers? Oder ist es zu vernachlässigen? Inwiefern ist Donald Judd ein toleranter Mensch gewesen? Und findet sich etwas von seiner Grundhaltung in seinen Arbeiten wieder? Mit Hilfe dieser Fragen soll der philosophische Hintergrund näher beleuchtet werden, vor dem Donald Judds Arbeiten entstanden sind. Die Frage nach dem handwerklichen Anspruch seiner Tätigkeit als Künstler muss dabei vernachlässigt werden.
In erster Linie wird in der vorliegenden Arbeit Wert auf die eigenen Aussagen des Künstlers gelegt. In dieser Hinsicht spielen folgende Texte eine wichtige Rolle: Bruce Glaser: Fragen an Stella und Judd (1964), Donald Judd: Spezifische Objekte (1964), Aufzeichnung eines Gesprächs mit Donald Judd an der Ruhr-Universität Bochum (1990)und Donald Judd: Nie wieder Krieg (1991). Außerdem ist Thomas Kellein zu danken für die Publikation zur Ausstellung „Donald Judd. Das Frühwerk 1955-1968“, die bei der vorliegenden Arbeit eine große Hilfe war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Toleranz?
- The whole's it."
- Galvanisiertes Eisen - Die Beschreibung einer Plastik.
- Donald Judd und der Krieg.
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Werke von Donald Judd zum Grundwert der Toleranz verhalten. Dabei wird untersucht, ob Toleranz ein zentrales Thema in Judds Kunst ist oder ob es vernachlässigt werden kann. Die Arbeit beleuchtet den philosophischen Hintergrund von Judds Werken und untersucht, ob seine eigene Grundhaltung sich in seinen Arbeiten widerspiegelt.
- Die Bedeutung von Toleranz in der Kunst
- Die philosophischen Grundlagen von Donald Judds Werk
- Die Rolle von Toleranz in Judds künstlerischem Schaffen
- Die Beziehung zwischen Judds Kunst und seinen eigenen Aussagen
- Die historische Entwicklung des Toleranzbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach der Beziehung zwischen Donald Judds Werk und dem Grundwert Toleranz. Es werden die relevanten Forschungsfragen und der methodische Ansatz erläutert.
- Was ist Toleranz?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Toleranzbegriffs. Es werden die historische Entwicklung und die verschiedenen Interpretationen des Begriffs im Laufe der Zeit beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Toleranz im Kontext von Religion, Politik und Gesellschaft.
- The whole's it.": Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Donald Judds künstlerischer Praxis und seinem Verständnis von Toleranz. Es werden zentrale Aussagen Judds zu seiner Kunst und seiner Philosophie beleuchtet, die Aufschluss über seine Haltung zum Thema Toleranz geben.
- Galvanisiertes Eisen - Die Beschreibung einer Plastik.: In diesem Kapitel wird ein spezifisches Werk von Donald Judd näher betrachtet. Die Analyse des Werks zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Form, Material und Toleranz in Judds Kunst aufzuzeigen.
- Donald Judd und der Krieg.: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Krieg und Gewalt in Judds Kunst und Leben. Es wird analysiert, wie sich diese Themen auf seine künstlerische Produktion und sein Verständnis von Toleranz auswirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Toleranz, Minimal Art, Donald Judd, Kunst und Philosophie. Weitere wichtige Themen sind die Analyse von Kunstwerken, die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft, die Relevanz von Toleranz in der Kunst und der Einfluss von Judds Philosophie auf seine Werke.
- Quote paper
- Christopher Bünte (Author), 2004, Toleranz bei den Werken von Donald Judd, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65298