Die politische Sozialisierung des Menschen bzw. die Politisierung des Individuums ist gerade in unserer heutigen demokratischen Gesellschaft ein zentraler Aspekt. Die politische Sozialisation ist als ein Teilprozess der allgemeinen Sozialisation zu verstehen, in dem politische Kenntnisse, Einstellungen, Werte und Handlungsmuster erworben werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sicher auch die Ausbildung des politischen Interesses als ein Produkt der politischen Sozialisation nennen.
So hat es uns in diesem Zusammenhang interessiert, welche Faktoren für die Herausbildung des politischen Interesses von entscheidender Wichtigkeit sind.
Der Begriff "politisches Interesse" stellt hierbei auch einen, in der Wahlforschung allgemein üblichen und häufig abgefragten zentralen Begriff dar. Meist wird die Variable in die Kategorien "sehr stark" "stark" "etwas bzw. mittelmäßig" "kaum" und "gar nicht" unterteilt.
Oft wird der Bergriff "politisches Interesse" auch in Zusammenhang mit dem Wahlverhalten gebracht, wobei sich aber in der persönlichen Gesprächserfahrung während einer langjährigen Interviewtätigkeit bei der Forschungsgruppe Wahlen oft herausgestellt hat, dass sich nicht unweigerlich jeder, der regelmäßig und pflichtbewusst wählen geht, auch für Politik im Allgemeinen interessiert.
Es liegt nun in unserem Interesse herauszufinden, wer sich besonders für Politik interessiert, unabhängig von der Wahlabsicht bzw. dem Wahlverhalten und ob bzw. wie sich solch Politikinteressierte von weniger Interessierten unterscheiden.
In der vorliegenden Arbeit haben wir uns vor allem vier Prädiktoren zugewendet und uns bei der Untersuchung auf diese vier beschränkt.
Naheliegend finden wir es hierbei, zunächst auf den Bildungsstand derjenigen einzugehen, die besonders an Politik interessiert sind, da politisches Interesse oftmals auch in einem Zug mit politischer Bildung genannt wird. Unter politischer Bildung versteht man dabei, das Ausmaß an Wissen über politische Vorgänge, Institutionen, etc. welches das Individuum besitzt bzw. erlernt hat.
Demnach vermuten wir einen Zusammenhang zwischen dem politischen Interesse und dem Prädiktor Bildung.
Auch die Variable Einkommen erscheint uns von Bedeutung, da es sicher auch einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Lage und dem Ausmaß an politischem Interesse insofern gibt, als dass die persönliche wirtschaftliche Lage auch Folgen für die politischen Urteile und das politische Handeln von Individuen haben kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische und empirische Hintergründe
- Zum Begriff „politisches Interesse“
- Wer ist an Politik interessiert?
- Hypothesen
- Untersuchung des Datensatzes
- Bildung der AV
- Generierung der UV's
- Multiple Regressionsanalyse
- Pfadmodell
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Herausbildung des politischen Interesses beeinflussen. Im Fokus stehen dabei die Prädiktoren Bildung, Einkommen, Schicht und Geschlecht. Die Untersuchung basiert auf Daten des Forschungsprojekts „Lebensstile in Mannheim“ von Gunnar Otte. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Prädiktoren und dem politischen Interesse der Befragten zu analysieren.
- Der Einfluss von Bildung auf das politische Interesse
- Die Rolle von Einkommen und sozialer Schicht für die Entwicklung politischen Interesses
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Interesse
- Die Analyse des Zusammenhangs zwischen den untersuchten Variablen und dem politischen Interesse anhand des Datensatzes „Lebensstile in Mannheim“
- Die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der relevanten Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des politischen Interesses in der heutigen demokratischen Gesellschaft. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Forschungsmethodik der Untersuchung dargelegt.
Der Kapitelteil „Theoretische und empirische Hintergründe“ beleuchtet den Begriff des politischen Interesses im Kontext der politischen Sozialisation. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien diskutiert, sowie die Bedeutung der Variablen Bildung, Einkommen und Schicht für die Entwicklung des politischen Interesses herausgestellt.
Die Untersuchung des Datensatzes umfasst die Beschreibung der verwendeten Daten, die Operationalisierung der Variablen und die statistische Analyse.
Schlüsselwörter
Politisches Interesse, politische Sozialisation, Bildung, Einkommen, Schicht, Geschlecht, Datensatz „Lebensstile in Mannheim“, Multiple Regressionsanalyse, Pfadmodell.
- Arbeit zitieren
- Nadine Buschmann (Autor:in), 2000, Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6523