Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen

Zeigen Sie Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform auf und erläutern Sie die Möglichkeiten und Probleme dieser Unterrichtsform am Beispiel eines Unterrichts zum Thema "Schwangerschaft".

Title: Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen

Intermediate Examination Paper , 2003 , 30 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Alexandra Zuralski (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit der offenen Unterrichtsform "Lernen an Stationen" am Beispiel des Unterrichtsthemas „Schwangerschaft“ befassen. Sexualerziehung, die das Thema „Schwangerschaft“ beinhaltet, ist als ein wichtiger Aspekt der Gesamterziehung anzusehen. Dabei handelt es sich um biologische, aber auch um psycho-soziale und emotionale Vorgänge. Zudem berücksichtigt die Sexualaufklärung unterschiedliche Normen und Wertvorstellungen im Hinblick auf das Individuum sowie die Gesellschaft.

Da früher Sexualität als Tabuthema betrachtet wurde, aber auch heutzutage zum Teil immer noch ungern darüber gesprochen wird, ist es umso wichtiger, die Sexualerziehung in der Schule in einer unbefangenen Atmosphäre, die auf Verständnis, Vertrauen und Akzeptanz beruht, zu gestalten. Das Ziel der Aufklärung ist es, die Kinder zu einem selbständigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität hinzuführen, welche einen wichtigen Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und Identität der Kinder bildet.

In meiner Arbeit werde ich mich mit den Vor- und Nachteilen dieser offenen Unterrichtsform befassen. Auch möchte ich einige Möglichkeiten vorstellen, wie man das Thema „Schwangerschaft“ in dieser Unterrichtsform fächerübergreifend gestalten und erweitern könnte. Außerdem werde ich auf die mit der Unterrichtsform und der Thematik verbundenen Probleme eingehen. Zum Schluss möchte ich auch die angestrebten Ziele, die sowohl das Lernen an Stationen als auch das Thema Schwangerschaft betreffen, ansprechen.

Das Anliegen meiner Hausarbeit ist es, die Unterrichtsform "Lernen an Stationen" - nicht nur bei dem Thema „Schwangerschaft“ - als eine vielversprechende Alternative zum Frontalunterricht vorzustellen. Auch möchte ich dazu ermuntern, diese Unterrichtsform auszuprobieren, um von den gesammelten Erfahrungen im Sinne der Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis zu profitieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Teil: Lernen an Stationen
    • 1.1. Begriffsklärung
    • 1.2. Die Entwicklung des Lernens an Stationen
    • 1.3. Vorteile des Lernens an Stationen
  • 2. Teil: Sachanalyse des Themas „Schwangerschaft“ für die 4. Klasse
    • 2.1. Die Zeugung
    • 2.2. Die Schwangerschaft
    • 2.3. Die Geburt
  • 3. Teil: Lernen an Stationen zum Thema „Schwangerschaft“
    • 3.1. Möglichkeiten
    • 3.2. Probleme
    • 3.3. Die angestrebten Ziele des Arbeitens mit Lernzirkeln zum Thema „Schwangerschaft“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der offenen Unterrichtsform „Lernen an Stationen“ am Beispiel des Unterrichtsthemas „Schwangerschaft“. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform, untersucht Möglichkeiten und Probleme ihrer Anwendung im Kontext des Themas „Schwangerschaft“ und beleuchtet die angestrebten Ziele sowohl des Stationenlernens als auch der Sexualerziehung in der Grundschule.

  • Die Vorteile und Nachteile des „Lernens an Stationen“
  • Die Anwendung des „Lernens an Stationen“ im Unterricht zum Thema „Schwangerschaft“
  • Die Gestaltung von fächerübergreifendem Unterricht im Kontext des Themas „Schwangerschaft“
  • Die Herausforderungen und Probleme, die mit dem „Lernen an Stationen“ und dem Thema „Schwangerschaft“ verbunden sind
  • Die Ziele des Stationenlernens und der Sexualerziehung in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund des Themas „Schwangerschaft“ im Kontext der Sexualerziehung in der Grundschule. Die Arbeit untersucht die offene Unterrichtsform „Lernen an Stationen“ und argumentiert, dass sie eine vielversprechende Alternative zum Frontalunterricht darstellt.

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet den Begriff „Lernen an Stationen“ und seine Entwicklung. Er beschreibt die Vorteile dieser Unterrichtsform und zeigt auf, wie sie Schülern ermöglicht, Lernstoff selbstständig zu erarbeiten und aktiv zu lernen.

Der zweite Teil der Arbeit analysiert das Thema „Schwangerschaft“ aus pädagogischer Sicht und betrachtet die Relevanz dieses Themas für die Grundschule. Er betrachtet die Zeugung, die Schwangerschaft und die Geburt aus unterschiedlichen Perspektiven.

Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung des „Lernens an Stationen“ im Kontext des Themas „Schwangerschaft“. Er beleuchtet die Möglichkeiten und Probleme dieser Unterrichtsform und diskutiert die angestrebten Ziele, die mit dem Stationenlernen und der Sexualerziehung in der Grundschule verbunden sind.

Schlüsselwörter

Lernen an Stationen, offene Unterrichtsform, Sexualerziehung, Schwangerschaft, Grundschule, Selbstständigkeit, Handlungsorientierung, Fächerübergreifender Unterricht, Ziele der Sexualerziehung, Verantwortungsbewusstsein.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen
Subtitle
Zeigen Sie Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform auf und erläutern Sie die Möglichkeiten und Probleme dieser Unterrichtsform am Beispiel eines Unterrichts zum Thema "Schwangerschaft".
College
University of Duisburg-Essen
Course
Didaktik
Grade
1.7
Author
Alexandra Zuralski (Author)
Publication Year
2003
Pages
30
Catalog Number
V65220
ISBN (eBook)
9783638578394
ISBN (Book)
9783638953078
Language
German
Tags
Offenen Unterrichtsformen Lernen Stationen Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Zuralski (Author), 2003, Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint