Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Probleme und positive Faktoren im Bereiche des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs

Titel: Probleme und positive Faktoren im Bereiche des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs

Seminararbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Beschäftigung mit der Aneignung von Sprachen, hauptsächlich von weiteren Sprachen nach der Erstsprache, wird deutlich, dass viele Faktoren diesen Spracherwerb entscheidend beeinflussen. Beginnend beim Zeitpunkt des Erwerbs einer zweiten Sprache bis hin zu Spracherwerbsstrategien und die damit verbundenen Spracherwerbstheorien wird klar, dass es entscheidende Faktoren gibt, die bei der Aneignung von Sprachen in Betracht gezogen werden müssen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Bereits bei der Begrifflichkeit „Zweitsprache“ und „Fremdsprache“ entsteht Klärungsbedarf. Ernst Appelthauer definiert Fremdsprachenerwerb als „Zweitsprachenerwerb unter eingeschränkten (d.h. bloß unterrichtlichen) Bedingungen.“ Er unterscheidet Fremdsprache von Zweitsprache anhand der Aneignung der Sprache und der Ziele, die der Lerner beim Erwerb dieser Sprache verfolgt. So wird Zweitsprache definiert als die Sprache nach der Erstsprache, die auch in alltäglichen außerschulischen Situationen benutzt wird. Dies ist der Fall bei Migranten und vor allem bei deren Kindern. Türkische Kinder, die fest in Deutschland leben, werden Deutsch als Zweitsprache lernen, da ihr alltägliches Leben hauptsächlich in Deutsch verläuft und daher der Kommunikationsbedarf auch außerhalb der schulischen Ausbildung sehr groß ist. Aufgrund der Wichtigkeit der Beherrschung dieser Sprache wird bei der Zweitsprachenaneignung schon im Grundschul- oder sogar bereits im Kindergartenalter mit dem Unterricht begonnen und Wert auf eine hohe Zahl an Unterrichtsstunden gelegt. Beim Fremdsprachenerwerb dagegen ist der Kommunikationsrahmen meist auf den Unterricht begrenzt, weshalb dieser erst zu einem späteren Zeitpunkt und mit weniger Unterrichtseinheiten beginnt.
Eng mit dieser Terminologie ist auch die Unterscheidung zwischen ungesteuertem Erwerb und gesteuertem Lernen verknüpft. „[U]ngesteuerter Erwerb oder inzidentelles Lernen [bedeutet] […] sich die fremde Sprache ohne formalen Unterricht an[zu]eignen.“ Darunter fällt auch die Sprachaneignung von Einwanderern, die in ihrem Alltag die Sprache ‚aufschnappen’ und dadurch einen gewissen Grad an Beherrschung dieser Sprache erlangen. Im Gegensatz dazu steht der formale Fremdsprachenunterricht, der strukturiertes und bewusstes Lernen durch Vermittlung von grammatischen Regeln ansteuert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aneignung einer Zweit- oder Fremdsprache
  • 2. Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb einer zweiten Sprache
    • 2.1 Einfluss auf die Rezeption
    • 2.2 Einfluss auf die Produktion
  • 3. Sozialpsychologische Aspekte
    • 3.1 Affektive Faktoren
    • 3.2 Motivation
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Aneignung von Zweit- und Fremdsprachen. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu beleuchten, die den Erwerb einer weiteren Sprache nach der Erstsprache beeinflussen. Die Arbeit analysiert insbesondere den Einfluss der Erstsprache auf den Lernprozess in der Fremdsprache sowie die Bedeutung sozialpsychologischer Aspekte wie Motivation und Affektivität.

  • Definition von Zweitsprache und Fremdsprache
  • Unterscheidung zwischen ungesteuertem Erwerb und gesteuertem Lernen
  • Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb einer zweiten Sprache
  • Soziokulturelle Aspekte des Spracherwerbs
  • Motivation und Affektivität als Einflussfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aneignung einer Zweit- oder Fremdsprache

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Zweit- und Fremdsprache und untersucht die Bedeutung des Zeitpunkts des Spracherwerbs. Es werden Unterschiede zwischen ungesteuertem Erwerb und gesteuertem Lernen herausgearbeitet und die Bedeutung von Spracherwerbsstrategien beleuchtet.

2. Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb einer zweiten Sprache

Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Auswirkungen der Erstsprache auf den Erwerb einer zweiten Sprache. Dabei werden sowohl positive als auch negative Einflüsse auf die Rezeption und die Produktion der Fremdsprache untersucht.

2.1 Einfluss auf die Rezeption

Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Erstsprache bei der Rezeption der Fremdsprache. Es wird analysiert, wie Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen den Lernprozess erleichtern, aber auch wie Unterschiede zu Verwirrungen und Fehlern führen können.

2.2 Einfluss auf die Produktion

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Erstsprache auf die Produktion der Fremdsprache. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten beim Transfer von grammatischen Strukturen und Vokabular aus der Erstsprache in die Fremdsprache beleuchtet.

Schlüsselwörter

Zweitsprachen- und Fremdsprachenlernen, Erstsprache, Spracherwerbsstrategie, ungesteuerter Erwerb, gesteuertes Lernen, Einflussfaktoren, Rezeption, Produktion, sozialpsychologische Aspekte, Motivation, Affektivität, false friends.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme und positive Faktoren im Bereiche des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs
Hochschule
Universität Regensburg  (Philosophische Fakultät IV)
Veranstaltung
Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V65161
ISBN (eBook)
9783638577977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Faktoren Bereiche Zweit- Fremdsprachenerwerbs Einführung Studium Faches Deutsch Fremdsprachenphilologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Probleme und positive Faktoren im Bereiche des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum