Die Arbeit gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen des politischen Islam in Afghanistan von 1975 bis 2001. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Taliban gelegt, da sie über fünf jahre hinweg eine Hegemonialstellung über das afghanische Staatsgebiet innehatten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Manifestationen der unterschiedlichen Vorstellungen vom "Islamischen Staat". Die Darstellung der Ereignisgeschichte steht demgegenüber im Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist Islamismus?
- 1.1. Der Neofundamentalismus
- 2. Die Ausprägungen des Islamismus in Afghanistan
- 2.1. Der Islam als Basis des Widerstandes
- 2.2. Die sunnitischen islamistischen Mujahidun-Parteien
- 2.3. Die Taliban
- 2.3.1. Der Ursprung der Taliban
- 2.3.2. Das Islamische Emirat Afghanistan
- 2.3.3. Gebote und Verbote - Der Neofundamentalismus der Taliban
- 3. Ein Ausblick in die Zeit nach den Taliban
- 4. Literatur
- 4.1. Monographien
- Artikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Islamismus in Afghanistan im Zeitraum von 1975 bis 2001. Sie analysiert die Rolle des Islam als Basis des Widerstands gegen das kommunistische Regime und die sowjetische Besatzung, beleuchtet die sunnitischen islamistischen Mujahidun-Parteien und untersucht den Aufstieg der Taliban. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die ideologische Basis und die politischen Ziele der Taliban sowie die Auswirkungen des Neofundamentalismus auf die afghanische Gesellschaft.
- Der Aufstieg des Islamismus als Reaktion auf politische und soziale Veränderungen in Afghanistan
- Die Rolle des Islam im Kampf gegen die sowjetische Besatzung und das kommunistische Regime
- Die Ideologie und die Ziele der verschiedenen islamistischen Gruppierungen
- Die Auswirkungen des Neofundamentalismus der Taliban auf die afghanische Gesellschaft
- Die Herausforderungen für die Zukunft Afghanistans im Kontext des Islamismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext des Islamismus in Afghanistan vor und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Hinblick auf die politischen und sozialen Veränderungen in Afghanistan seit den 1970er Jahren. Sie skizziert die drei Phasen der Kriegsgeschichte Afghanistans und die Rolle des Islamismus bei der Gestaltung der afghanischen Gesellschaft.
- 1. Was ist Islamismus?: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Islamismus und unterscheidet zwischen Islamismus und Neofundamentalismus. Es wird auf die Bedeutung des islamischen Staates als höchstes Ziel der islamistischen Bewegungen eingegangen und der Aufstieg des Neofundamentalismus als eine Reaktion auf die politischen und sozialen Veränderungen der 1980er Jahre erklärt.
- 2. Die Ausprägungen des Islamismus in Afghanistan: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ausprägungen des Islamismus in Afghanistan, beginnend mit der Rolle des Islam als Basis des frühen Widerstands gegen die Kommunisten. Es werden die sunnitischen islamistischen Mujahidun-Parteien und insbesondere die Taliban und ihre ideologische Basis, das Islamische Emirat Afghanistan und die Gebote und Verbote des Neofundamentalismus, detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Islamismus, Neofundamentalismus, Afghanistan, Taliban, Mujahidun, Islamischer Staat, Bürgerkrieg, Sowjetische Besatzung, Kommunismus, Widerstand, Gesellschaft, Ideologie, Politik, Geschichte, Zeitgenössische Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Torsten Wollina (Autor:in), 2006, Islamismus in Afghanistan 1975 - 2001, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65145