Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Vergleichen Sie zwei klassische soziologische Ansätze hinsichtlich ihrer gesellschaftstheoretischen Programmatik

Titel: Vergleichen Sie zwei klassische soziologische Ansätze hinsichtlich ihrer gesellschaftstheoretischen Programmatik

Essay , 2005 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die beiden Zeitgenossen Georg Simmel (1885-1918) und Emile Durkheim (1885-1917) lebten um 1900 in den Nachbarländern Deutschland und Frankreich, zu einer Zeit, als sich die Soziologie manifestierte und die Erkenntnislandschaft blühte. So ähnelten sich die Interessengebiete Simmels und Durkheims zu einem gewissen Maße. Die Zwiespältigkeit der Moderne, welche die Soziologie im Allgemeinen stark beeinflusste, wurde auch von Georg Simmel und Emile Durkheim fokussiert. Zu einem der Schwerpunkte ihrer Studien wurde die soziale Differenzierung der modernen Gesellschaft, welche im Hinblick auf die Entstehung und Auswirkung der Individualisierung in diesem Essay verglichen werden soll. Angefangen in der Renaissance, über die französische Revolution bis hin zur Industrialisierung rückte der Mensch als Individuum immer mehr in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Strukturen und Denkweisen. Die Bedeutung eines ausgeprägten individuellen Erscheinungsbildes findet mit unserer heutigen Zeit und ihrem gesellschaftlichen Individualitätszwang ihre Höhepunkte - zwar nicht im intellektuellen Sinne wie bei Simmel, wo der Mensch durch Talent und Genialität aus der breiten Masse heraus sticht, sondern - wie auch Müller treffend formulierte - eher im Sinne von Modebewusstsein und Einzigartigkeit um jeden Preis mit allen bereitstehenden Möglichkeiten (Müller 1993). Sowohl Georg Simmel als auch Emile Durkheim waren der Auffassung, dass die Individualisierung mit fortschreitender Arbeitsteilung stets ausgeprägter wurde. Dennoch unterschieden sich beide Soziologen in der Intensität, mit welcher sie dieses Thema untersuchten. So sah Durkheim das Individuum nur als Grundlage für das Funktionieren der modernen Gesellschaft, wohingegen Simmel weitaus intensiver auf die Problematik des Individuums in der Gesellschaft einging. Simmel untersuchte die Ursprünge und Eigenschaften, durch die sich das Individuum definierte, während Durkheim eher die Konsequenzen, die sich durch die Individualisierung für das solidarische Zusammenleben bildeten, beleuchtete.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die beiden Zeitgenossen Georg Simmel (1885-1918) und Emile Durkheim (1885-1917)
  • Der Individualitätsbegriff
  • Simmels Theorien über die Definition von Individualität
  • Simmels Philosophie des Geldes
  • Durkheims Individualismusdefinition
  • Die Auswirkungen von Individualität auf die Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay vergleicht die gesellschafts theoretischen Programmatik von Georg Simmel und Émile Durkheim. Beide Soziologen haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich die moderne Gesellschaft auf die Individualität des Menschen auswirkt. Der Essay untersucht, wie die zunehmende Arbeitsteilung, die Urbanisierung und die Kommerzialisierung die Entwicklung der Individualität beeinflussen.

  • Die Entstehung und Bedeutung des Individualismus in der modernen Gesellschaft
  • Der Einfluss der Arbeitsteilung und der sozialen Differenzierung auf die Individualität
  • Die Rolle des Geldes und der Rationalisierung im Prozess der Individualisierung
  • Die Auswirkungen des Individualismus auf das solidarische Zusammenleben
  • Der Vergleich der Ansätze von Simmel und Durkheim hinsichtlich der Individualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die beiden Zeitgenossen Georg Simmel (1885-1918) und Emile Durkheim (1885-1917): Der Essay führt die beiden Soziologen ein und stellt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf ihre Interessengebiete und ihre Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft dar.
  • Der Individualitätsbegriff: Der Abschnitt behandelt verschiedene Konzepte des Individualitätsbegriffs, insbesondere die Ansätze von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau, sowie die Kritik von Durkheim und Simmel.
  • Simmels Theorien über die Definition von Individualität: Dieser Abschnitt beleuchtet Simmels Unterscheidung zwischen quantitativem und qualitativem Individualismus und analysiert seine Theorien über die Entstehung und Entwicklung der Individualität im Kontext von sozialen Kreisen, Geld und Rationalisierung.
  • Simmels Philosophie des Geldes: Der Abschnitt beleuchtet Simmels Analyse des Geldes als Medium der zwischenmenschlichen Kommunikation und dessen Einfluss auf die Individualität und die soziale Differenzierung.
  • Durkheims Individualismusdefinition: Dieser Abschnitt analysiert Durkheims Sicht auf die Individualität und den Einfluss der Arbeitsteilung auf den Prozess der Individualisierung.

Schlüsselwörter

Individualität, Soziale Differenzierung, Arbeitsteilung, Rationalisierung, Geld, Urbanisierung, Moderne Gesellschaft, Georg Simmel, Émile Durkheim, Gesellschaftstheorie, Soziologie.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichen Sie zwei klassische soziologische Ansätze hinsichtlich ihrer gesellschaftstheoretischen Programmatik
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Seminar Soziologische Theorie
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
8
Katalognummer
V65052
ISBN (eBook)
9783638577120
ISBN (Buch)
9783656809678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichen Ansätze Programmatik Seminar Soziologische Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2005, Vergleichen Sie zwei klassische soziologische Ansätze hinsichtlich ihrer gesellschaftstheoretischen Programmatik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum