Ein Studium der Philosophie kann auch heute nicht umhin, ein Studium der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus zu sein. Vor allem im Bereich der Praktischen und besonders der politischen Philosophie dürfen solcherlei Klassiker nicht übergangen werden. Dass der Deutsche Idealismus seine Wurzeln in der Philosophie Kants hat, ist auch vielen bekannt. Da aber annähernd alle Texte aus diesem Bereich inhaltlich und teilweise sogar grammatisch sehr anspruchsvoll sind, werden sie meist mit solchen anderer philosophischer Schulen verglichen, selten aber miteinander. Diese Arbeit will daher den Versuch wagen, Kant und Hegel bezüglich ihrer Staatskonzepte miteinander zu vergleichen. Da diese Formulierung aber für den Rahmen einer Hauptseminararbeit zu weitläufig ist, schränke ich die Betrachtung der Staatskonzepte weiter auf die Grundprinzipien ein bzw. vergleiche beide besonders im Hinblick auf ihr Menschenbild und ihre Haltung zum Krieg. Dem soll als Verständnisgrundlage aber zunächst ein Exkurs zur politischen Philosophie vorangehen. Auf dieser Grundlage und unter den genannten Untersuchungsschschwerpunkten soll also ein weiteres Mal eine Antwort auf die oft gestellte Frage, wie viel Kant in der Hegelschen Philosophie steckt, gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Philosophie – ein historischer Exkurs
- Der Kantsche Staat
- Der Hegelsche Staat
- Ein Vergleich
- Das Menschenbild
- Der Krieg
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert und vergleicht die Staatskonzepte von Kant und Hegel im Bereich der politischen Philosophie. Sie beleuchtet die Grundzüge der beiden Konzepte und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf das Menschenbild und die Haltung zum Krieg.
- Die Entwicklung der politischen Philosophie
- Die Staatskonzepte von Kant und Hegel
- Der Vergleich der Menschenbilder
- Die unterschiedlichen Positionen zum Krieg
- Die Bedeutung der beiden Staatskonzepte für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Ausarbeitung vor, nämlich den Vergleich der Staatskonzepte von Kant und Hegel. Sie erläutert die Bedeutung der politischen Philosophie und die Relevanz des Themas.
Politische Philosophie – ein historischer Exkurs
Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der politischen Philosophie von Platon bis zum 17. Jahrhundert. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und Theorien der politischen Philosophie in ihrer historischen Entwicklung.
Der Kantsche Staat
Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente des Staatskonzepts von Kant. Es analysiert seine Philosophie und zeigt auf, wie er den idealen Staat konzipiert.
Der Hegelsche Staat
Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente des Staatskonzepts von Hegel. Es analysiert seine Philosophie und zeigt auf, wie er den idealen Staat konzipiert.
Ein Vergleich
Das Menschenbild
Dieser Abschnitt vergleicht die Menschenbilder von Kant und Hegel. Er untersucht, wie beide Philosophen den Menschen in der Gesellschaft verstehen.
Der Krieg
Dieser Abschnitt vergleicht die Positionen von Kant und Hegel zum Krieg. Er untersucht, wie beide Philosophen die Rolle des Krieges in der Gesellschaft sehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: politische Philosophie, Staatskonzept, Kant, Hegel, Menschenbild, Krieg, Recht, Freiheit, Vernunft, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Susanne Elstner, geb. Spindler (Autor:in), 2006, Ein Vergleich der Staatskonzepte Kants und Hegels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64650