Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Optimierung der Markenidentität einer Zeitschrift

Titel: Optimierung der Markenidentität einer Zeitschrift

Diplomarbeit , 2006 , 108 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jacqueline Friedmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Abhandlung zum Thema „Optimierung der Markenidentität einer
Zeitschrift" beginnt mit der Definition der Begriffe „Marke“, „Markenidentität“ und „Zeitschrift“. Kapitel 2.3 bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick. Im Folgenden werden die theoretischen Bestandteile einer Marke, aufgeteilt in Ausdrucks- und Inhaltsebene, erläutert. Kapitel 4 geht auf das System der Markenidentität ein und verdeutlicht Grundlagen, Ziele und Zusammenhänge dieses komplexen Aspektes. Kapitel 5 deskripiert die Erfolgsfaktoren von Medienmarken. In diesem Kontext reflektiert die Arbeit im ersten Schritt die Besonderheiten des Mediensektors, und erörtert in einem zweiten Schritt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Erfolg zu generieren. Eine umfangreiche Analyse der Medienmarke STERN ist Gegenstand in Kapitel 5. Dabei liegt der Focus besonders auf dem Printerzeugnis, da dieses den Ausgangspunkt der Marke darstellt. Es wird sowohl auf allgemeine und redaktionelle Merkmale hingewiesen, als auch die Markierung überprüft. Auf Grundlage einer veröffentlichten Studie werden Rückschlüsse auf die Markenidentität und -führung nach der Repositionierung im Jahr 2000 gezogen. Ein Experteninterview mit Jan-Piet Stempels, dem Marketingleiter des STERNS, gibt Auskunft über die heute angestrebte Markenidentität und Aufschluss über weitere Bedingungen erfolgreicher Markenführung. Kapitel 8 subsumiert die Methodik, Entwicklung und Durchführung der empirischen Untersuchung im Lesermarkt. Die Ergebnisse dieser Erhebung klären über das tatsächlich im Markt vorhandene Image der Marke auf und lassen Rückschlüsse auf die Markenführung des STERNS zu. Das letzte Kapitel verbindet die Resultate der Analyse des STERNS, mit den Erfolgsfaktoren, der Expertenbefragung und der empirischen Erhebung und resümiert über eine mögliche Optimierung der Markenpolitik des STERNS.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen und Geschichte
    • Definition und Einbettung des Begriffs der Marke und der Markenidentität
    • Definition des Zeitschriftenbegriffs
    • Kurze Historie der Marke und der Markenführung
  • Die Merkmale der Marke
    • Ausdrucksebene
      • Der Name
      • Das Zeichen
      • Die Farbe
      • Das Design
      • Die Werbung
    • Inhaltsebene
      • Produkteigenschaften
      • Immaterielle Faktoren
      • Verbrauchervorteile
      • Relative Preishöhe
      • Gebrauch / Anwendung
      • Verbraucher / Kunde
      • Berühmtheit / Person
      • Lebensstil / Persönlichkeit
      • Produktklasse
      • Konkurrenten
      • Land und Region
  • Der identitätsorientierte Ansatz des Markenmanagements
    • Geschichte und Definition der identitätsorientierten Markenführung
    • Theoretische Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung
    • Ziele der Markenführung
    • Internes Selbstbild der Marke
    • Externes Fremdbild der Marke
    • Zusammenhang zwischen Markenidentität und Markenimage
  • Erfolgreiche Markenführung bei Medienmarken
    • Besonderheit der Markenführung bei Medienmarken
    • Markenstrategien der Verlage im nationalen Zeitschriftenmarkt
    • Markenpolitik bei Medienmarken
    • Erfolgsfaktoren
      • Erfolgsfaktoren der Marke
      • Erfolgsfaktoren der Markenführung
  • Markenuntersuchung des STERNS
    • Die Markengeschichte des STERNS
    • GRUNER+JAHR AG & Co KG
    • Allgemeine Merkmale und inhaltliche redaktionelle Faktoren
    • Formale redaktionelle Faktoren
    • Zielgruppe
    • Markierungsmerkmale
    • Kommunikationspolitik
    • Verschiedene Produkte der Medienmarke STERN
      • Line Extensions
      • Cross Channels
      • Brand Extensions
    • Markenidentität des STERNS 2000
    • Markenstrategie des STERNS
  • Selbstbild der Marke
    • Ansprechpartner und Verlauf des Experteninterviews
    • Entwicklung und theoretischer Hintergrund des Fragenkatalogs
    • Experteninterview mit Jan-Piet Stempels
  • Fremdbild der Marke
    • Vorgehensweise bei der Messung des Markenimages
      • Eckdaten der Erhebung
      • Bekanntmachung der Erhebung
    • Entwicklung und theoretischer Hintergrund der Untersuchung
    • Erhebungsdaten und Auswertung der Markenuntersuchung des STERNS
      • Statistische Angaben der Befragten
      • Einteilung in Nutzergruppen
      • Analyse der seltenen und durchschnittlichen Leser
        • Inneres Markenbild
        • Markenpersönlichkeit und emotionaler Nutzen
        • Erwarteter funktionaler Nutzen
      • Analyse der Zeitschriftenexperten
        • Inneres Markenbild
        • Markenpersönlichkeit und emotionaler Nutzen
        • Erwarteter funktionaler Nutzen
      • Analyse der Zeitschriften- und STERN-Experten
        • Inneres Markenbild
        • Markenpersönlichkeit und emotionaler Nutzen
        • Erwarteter funktionaler Nutzen
      • Markierungsassoziationen
  • Schlussfolgerungen und Optimierungsvorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Markenidentität einer Zeitschrift. Ziel ist es, die Markenidentität zu analysieren und anhand der gewonnenen Erkenntnisse Optimierungsvorschläge für die Zukunft zu entwickeln.

  • Definition und Analyse des Markenbegriffs
  • Entwicklung und Anwendung eines identitätsorientierten Markenmanagements
  • Erfolgsfaktoren der Markenführung im Kontext von Medienmarken
  • Praktische Analyse der Markenidentität und des Markenimages der Zeitschrift „Der Stern“
  • Entwicklung von Optimierungsvorschlägen für die Markenidentität des „Stern“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Marke, Markenidentität und Zeitschrift definiert und in einen historischen Kontext eingebettet. Kapitel drei beleuchtet die verschiedenen Merkmale einer Marke, unterteilt in Ausdrucksebene und Inhaltsebene. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem identitätsorientierten Ansatz des Markenmanagements, seiner Geschichte, den theoretischen Grundlagen und den Zielen. Kapitel fünf beleuchtet die Besonderheiten der Markenführung bei Medienmarken und die Erfolgsfaktoren, die eine starke Markenpositionierung gewährleisten. Kapitel sechs widmet sich der Markenuntersuchung des „Stern“ und beleuchtet dabei die Markengeschichte, die Merkmale und die Zielgruppe. Im siebten Kapitel wird das Selbstbild der Marke „Stern“ anhand eines Experteninterviews mit Jan-Piet Stempels analysiert. Kapitel acht untersucht das Fremdbild der Marke „Stern“ anhand einer empirischen Untersuchung.

Schlüsselwörter

Markenidentität, Markenimage, Markenmanagement, Markenführung, Medienmarken, Zeitschriftenmarkt, "Der Stern", GRUNER+JAHR AG & Co KG, Experteninterview, empirische Untersuchung

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Optimierung der Markenidentität einer Zeitschrift
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
1,0
Autor
Jacqueline Friedmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
108
Katalognummer
V64272
ISBN (eBook)
9783638571401
ISBN (Buch)
9783656792352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Optimierung Markenidentität Zeitschrift
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Friedmann (Autor:in), 2006, Optimierung der Markenidentität einer Zeitschrift, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum