Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Ein Vergleich: Die ursprüngliche Handlungsorientierung Maria Montessoris und die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept

Titel: Ein Vergleich: Die ursprüngliche Handlungsorientierung Maria Montessoris und die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept

Hausarbeit , 2006 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katrin Gewinner (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Berufspädagogik ist eine Schnittmenge aus der Wirtschaftswissenschaft und der Ingenieurwissenschaft. Das Lernfeldkonzept existiert seit 1996, initiiert durch die Kultusministerkonferenz (KMK). Diese reagierte damit auf zunehmenden Wandel, Dynamisierung und den Wissensverfall in der Gesellschaft und der Berufswelt. Lerninhalte sollen nicht mehr nach fachsystematischen Schemata vermittelt werden, sondern angelehnt an die betriebliche Praxis, möglichst realitätsnah, im Zusammenhang vermittelt werden. Dies bedingt eine Aufhebung der herkömmlichen Fachsystematik. Der Unterricht soll fächerübergreifend, handlungsorientiert angelegt werden. Dieser Ansatz ist allerdings nicht neu und wurde u.a. schon von Piaget und Maria Montessori verfolgt. Diese Arbeit soll zunächst das Lernfeldkonzept mit seiner Handlungsorientierung darstellen wie auch die Handlungsorientierung nach Maria Montessori. Zudem werden Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze dargestellt wie auch kritisch betrachtet. Abschließend werden Chancen und Entwicklungspotentiale des Konzeptes aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept
    • Aufgaben der Berufsschule, Grundauffassung von Unterricht
    • Einführung in das Lernkonzept
    • Die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept
      • Begründungsansatz und Anforderungskriterien
      • Kennzeichen/Merkmale eines handlungsorientierten Unterrichts
  • Handlungsorientierung bei Maria Montessori
    • Einführung in die Reformpädagogik
    • Das Kind als Baumeister seiner selbst
    • Die vorbereitete Umgebung
    • Unterricht nach Maria Montessori: Handlungsorientierung
  • Schnittmengen der beiden Ansätze: Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept und bei Maria Montessori
    • Die Schnittmenge der beiden Ansätze
    • Kritik
  • Zusammenfassung, Ausblick, Chancen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Lernfeldkonzept im Berufskolleg und setzt den Fokus auf die Bildungstheorie und den historischen Hintergrund des Konzeptes. Sie untersucht die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept im Vergleich zur ursprünglichen Handlungsorientierung von Maria Montessori.

  • Die historischen und theoretischen Grundlagen des Lernfeldkonzeptes
  • Die Rolle der Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept
  • Die Handlungsorientierung in der Pädagogik von Maria Montessori
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen
  • Kritik und Potenziale des Lernfeldkonzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Berufspädagogik und ihre Wurzeln in der Wirtschaftswissenschaft und der Ingenieurwissenschaft vor. Sie führt den Leser in die Entwicklung des Lernfeldkonzeptes und dessen Ziele ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Aufgaben der Berufsschule und die unterschiedlichen Unterrichtsverständnisse, wobei die Handlungsorientierung im Fokus steht.

Im dritten Kapitel wird die Pädagogik von Maria Montessori vorgestellt, mit Schwerpunkt auf ihrer Idee der Handlungsorientierung. Kapitel vier vergleicht die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept mit der Handlungsorientierung nach Maria Montessori. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze werden analysiert und kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lernfeldkonzept, Berufskolleg, Handlungsorientierung, Maria Montessori, Reformpädagogik, Berufspädagogik, Unterricht, Bildungstheorie, Berufskompetenz, Wissensvermittlung, Schlüsselqualifikationen, Praxisbezug, Entwicklungspotenziale.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Vergleich: Die ursprüngliche Handlungsorientierung Maria Montessoris und die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Fachbereich G Bildungswissenschaften)
Veranstaltung
Das Lernfeldkonzept im Berufskolleg
Note
2,0
Autor
Katrin Gewinner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V64133
ISBN (eBook)
9783638570206
ISBN (Buch)
9783656783237
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Handlungsorientierung Maria Montessoris Handlungsorientierung Lernfeldkonzept Berufskolleg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Gewinner (Autor:in), 2006, Ein Vergleich: Die ursprüngliche Handlungsorientierung Maria Montessoris und die Handlungsorientierung im Lernfeldkonzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum