Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Southeastern Europe

EU-Beitrittskandidat Türkei

Title: EU-Beitrittskandidat Türkei

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: MA Kamuran Kayhan (Author)

Politics - Region: Southeastern Europe

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf dem Beitrittskandidaten Türkei liegen. Zunächst wird die Historie der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei dargestellt werden. Außerdem werden Fragestellungen behandelt, inwieweit die Türkei schon die Beitrittskriterien erfüllt oder nicht erfüllt sowie wie die Perspektiven für die Zukunft aussehen bezüglich der Aufnahme von Beitrittsgesprächen.
Im zweiten Teil der Arbeit soll die europäische Integrationspolitik kurz dargestellt werden, um danach zu den Integrationstheorien und Leitbildern für die Integration und Vertiefung überzugehen. Zusätzlich sollen die in Nizza aufgestellten vier Hauptthemen aus Sicht der Türkei beantwortet werden.
Bei der Bearbeitung der Arbeit wurde z.T. türkische Literatur benutzt, jedoch muss erwähnt werden, dass bezüglich der theoretischen Fragestellungen keinerlei türkischsprachige Literatur gefunden werden konnte. Da die Türkei z.Zt. fieberhaft versucht, die Kopenhagener Kriterien zu erfüllen, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass zumindest in der Gesellschaft aber auch in der Politik nicht viel über die Finalitätsdebatten der EU diskutiert wird. Außer einer Erklärung des türkischen Außenministers zu den vier auf Nizza aufgeworfenen Fragestellungen konnten keinerlei Stellungnahmen aus der Türkei zu diesem Thema gefunden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • ENTWICKLUNG DER BEZIEHUNGEN
    • ASSOZIIERUNGSABKOMMEN.
    • MITGLIEDSCHAFTSANTRAG
    • ZOLLUNION
  • BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER EU UND DER TÜRKEI SEIT BEGINN DES ERWEITERUNGSPROZESSES
    • LUXEMBURGER GIPFEL
    • HELSINKI-GIPFEL
    • HERANFÜHRUNG AN DIE EU.
  • KOPENHAGENER KRITERIEN
    • AKTUELLER STAND IN DER TÜRKEI BEZÜGLICH DER KOPENHAGENER KRITERIEN.
    • BESONDERE PROBLEMFELDER...
  • EUROPÄISCHER INTEGRATIONSPROZESS.
    • INTEGRATIONSTHEORIEN.
    • LEITBILDERDEBATTE AUS TÜRKISCHER SICHT.
    • TÜRKISCHE POSITIONEN ZU DEN 4 TOPICS DER POST-NIZZA-AGENDA
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Türkei als Beitrittskandidaten zur Europäischen Union. Sie beleuchtet zunächst die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei und analysiert, inwieweit die Türkei bereits die Beitrittskriterien erfüllt und wie die Zukunftsperspektiven bezüglich der Aufnahme von Beitrittsgesprächen aussehen.

  • Historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei
  • Bewertung der Erfüllung der Beitrittskriterien durch die Türkei
  • Zukunftsperspektiven der Aufnahme von Beitrittsgesprächen
  • Europäische Integrationspolitik und ihre Theorie
  • Integrationstheorien und Leitbilder aus türkischer Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Schwerpunkt der Arbeit auf den Beitrittskandidaten Türkei dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das Kapitel "Entwicklung der Beziehungen" beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen der EU und der Türkei, beginnend mit dem Assoziierungsabkommen von 1963. Es werden die Ziele des Abkommens, die schrittweise Errichtung einer Zollunion und die Heranführung an eine Vollmitgliedschaft, sowie die Umsetzungsschwierigkeiten und die Bedeutung des Zusatzprotokolls von 1973 erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Europäische Integration, die Türkei als Beitrittskandidaten, die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei, das Assoziierungsabkommen, die Kopenhagener Kriterien, Integrationstheorien und Leitbilder, die türkische Sicht auf die Post-Nizza-Agenda sowie die Folgen des Modernisierungsprozesses der Türkei für die Europäische Union.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
EU-Beitrittskandidat Türkei
College
University of Cologne  (Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln)
Course
Die Zukunft der Europäischen Union: Vertiefung und Erweiterung nach Nizza
Grade
2,0
Author
MA Kamuran Kayhan (Author)
Publication Year
2002
Pages
24
Catalog Number
V63973
ISBN (eBook)
9783638568975
ISBN (Book)
9783638903141
Language
German
Tags
EU-Beitrittskandidat Türkei Zukunft Europäischen Union Vertiefung Erweiterung Nizza
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Kamuran Kayhan (Author), 2002, EU-Beitrittskandidat Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint