Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Erzählanalyse anhand von "Schlechtes Gewissen" von Thomas Bernhard

Title: Eine Erzählanalyse anhand von "Schlechtes Gewissen"  von Thomas Bernhard

Seminar Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadine Bliedtner (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll am Text "Schlechtes Gewissen" von Thomas Bernhard eine Erzählanalyse vorgenommen werden.
Grundlage für diese Analyse werden Gérard Genettes theoretische Überlegungen zur literarischen Erzählung sein, die 1972 unter dem Titel "Discours du récit" erschienen sind .
Genette, der in den 1960er Jahren stark vom Strukturalismus beeinflußt wurde, entwickelte auf dieser Basis ein neues System der formalen Textanalyse. In seinem Werk "Figures I" aus dem Jahre 1966 anonymisiert er die Rolle des Autors und lehnt eine Psychologisierung des literarischen Textes durch einen Rückgriff auf die Erfahrung des historischen Autors ab. In "Figures II" (1969), "Figures III" (1972) und "Nouveau discours du récit" (1983) behandelt Genette Fragen der narratologischen Textanalyse. Dabei nimmt er eine Funktions- und Strukturanalyse der Erzählung vor . Die Terminologie, die er dabei entfaltet hat, ist inzwischen zur ‚lingua franca′ der Erzähltheorien geworden. Genettes strukturalistischer Taxonomie verdanken Erzähltheorien und Erzähltextanalyse entscheidende Fortschritte an terminologischer Präzisierung und Systematisierung, besonders im Hinblick auf die Beschreibung der Formen der erzählerischen Wiedergabe und zeitlichen Anordnung von Ereignissen .
Bezüglich der Zeitstruktur unterscheidet Genette zwischen den Kategorien der erzählerischen Anordnung des Geschehens (Ordnung), sowie der Geschwindigkeit (Dauer) und der Häufigkeit (Frequenz) des Erzählens. Außerdem differenziert er zwischen dem Erzählen (Stimme) und der Fokalisierung (Modus) .
Bernhards "Schlechtes Gewissen" ist vor allem in Hinblick auf die Ordnung und die Dauer interessant und soll unter diesen Gesichtspunkten, nachdem eine
Einteilung der Erzählung in Sequenzen erfolgt ist, näher betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einteilung in Sequenzen
  • Ordnung
    • Die Ordnung der Geschichte im Vergleich mit der Ordnung der Erzählung
    • Anachronie
      • externe Analepsen
      • partielle Analepsen
  • Dauer
  • Schlußbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Lexika
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich einer Erzählanalyse von Thomas Bernhards „Schlechtes Gewissen“. Die Arbeit setzt Gérard Genettes theoretische Überlegungen zur literarischen Erzählung als Grundlage und untersucht die Erzählung mithilfe seines Systems der formalen Textanalyse, insbesondere im Hinblick auf die Kategorien der Ordnung und Dauer.

  • Anwendung von Genettes narratologischen Konzepten auf Bernhards „Schlechtes Gewissen“
  • Analyse der erzählerischen Ordnung und Dauer in der Erzählung
  • Untersuchung der Beziehung zwischen der Ordnung der Geschichte und der Ordnung der Erzählung
  • Erläuterung der Funktion von Anachronien und Analepsen in der Erzählung
  • Rekonstruktion der Zeitstruktur und der erzählerischen Geschwindigkeit in „Schlechtes Gewissen“

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die Zielsetzung und die theoretische Grundlage der Analyse dar, die auf Gérard Genettes narratologische Konzepte basiert. Im zweiten Kapitel wird die Erzählung „Schlechtes Gewissen“ in 14 Sequenzen unterteilt und jede Sequenz mit einer kurzen Inhaltsangabe beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Ordnung der Erzählung, insbesondere den Aspekten der Anachronie und der Analepsen. Es werden die unterschiedlichen Typen von Analepsen erläutert und ihre Funktion im Kontext der Erzählung analysiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Dauer der Erzählung, wobei Genettes Kategorien der Geschwindigkeit und Häufigkeit des Erzählens berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Erzählanalyse, der narratologischen Theorie, der Textanalyse, der Zeitstruktur, der Ordnung und der Dauer. Im Mittelpunkt steht dabei die Anwendung von Gérard Genettes theoretischen Überlegungen auf Thomas Bernhards „Schlechtes Gewissen“. Die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Anachronie, Analepsen, Frequenz, Fokalisierung, Ordnung, Dauer, Stimme, Modus und erzählerische Wiedergabe.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Erzählanalyse anhand von "Schlechtes Gewissen" von Thomas Bernhard
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
PS: Narratologie
Grade
1,0
Author
Nadine Bliedtner (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V6391
ISBN (eBook)
9783638139724
ISBN (Book)
9783638864305
Language
German
Tags
Eine Erzählanalyse Schlechtes Gewissen Thomas Bernhard Narratologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Bliedtner (Author), 2002, Eine Erzählanalyse anhand von "Schlechtes Gewissen" von Thomas Bernhard, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint