Als Netzpublikationen oder Online-Publikationen bezeichnet man elektronische Publikationen, die nicht auf einem physikalischen Datenträger, sondern über Netze verfügbar sind.
Digitale Veröffentlichungen verzeichnen einen stetig wachsenden Anteil im Publikationsbereich, wobei sich eine deutliche Verschiebung von Offline-Produkten zu Online-Produkten feststellen lässt. Interessant in dieser Hinsicht ist nicht nur der Übergang auf ein neues Medium (Computer), sondern dass dieses Medium auch ganz neuartige Publikationsformen zulässt, wie zum Beispiel dynamische oder interaktive Dokumente, so genannte Multimedia Publikationen.
Im Jahr 2004 wurde beschlossen, auch Netzpublikationen in den Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek mit einzubeziehen. Dies geschieht zunächst auf freiwilliger Basis. Das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)“, welches eine Pflichtablieferung von Netzpublikationen vorsieht, ist vom Bundestag jedoch bereits beschlossen worden.
Spätestens seit diesem Zeitpunkt ist klar, dass der Stellenwert von Netzpublikationen mit dem von Monografien und Zeitschriften gleichzusetzen ist.
In weniger als 10 Jahren hat sich das Internet in fast jedem gesellschaftlichen Bereich ausgebreitet und es haben sich viele verschiedene Veröffentlichungsformen, von privaten Webseiten über Zeitschriftenartikel bis hin zu Artikeln in Open Archives, entwickelt.
Dennoch befindet sich die Entwicklung von einer „Wissenschaft auf Papier“ zu einer netzbasierten Wissenschaft noch am Anfang. In den „Empfehlungen zum elektronischen Publizieren an Hochschulen“ weist die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) darauf hin, dass eine Umwälzung des wissenschaftlichen Publikationswesens stattfindet. Interessant sei vor allem die Möglichkeit Publikationsvorhaben, die auf traditionellem Wege nicht finanzierbar wären, preisgünstig über das Internet zugänglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung: Netzpublikationen
- Überblick
- Typen von Netzpublikationen
- Netzpublikationen mit Entsprechungen aus der Printwelt
- Webspezifische Netzpublikationen
- Websites
- Online-Datenbanken
- Linksammlungen
- Weitere ...
- Weitere Einteilungen von Netzpublikationen
- Wichtige Netzpublikationen
- Online-Dissertationen
- Online-Zeitschriften
- E-Books
- Umfrage
- Durchführung der Umfrage
- Aufbau des Fragebogens
- Pretest
- Befragung
- Selektion und Beschaffung
- Phasen in der Beschaffung von Netzpublikationen
- Selektionskriterien
- Hilfsmittel, Informations- und Beschaffungsquellen
- Produkttests
- Bezahlung, Lizenzverträge und Freischaltung
- Erfassung und Katalogisierung
- Überblick
- Formalerschließung für den OPAC nach traditionellen Regelwerken
- Linksammlung
- Formalerschließung durch Metadaten
- Überblick
- Dublin Core
- Überblick
- Dublin Core Element Set
- META-LIB
- RDF
- Erschließung für den OPAC und für eine auf Dublin Core basierende Datenbank - das Modell CORC
- Sacherschließung
- Automatisierte Erschließung
- Identifikation und Zitierbarkeit von Netzpublikationen - Persistent Identifiers
- Überblick
- Das Handle-System
- Digital Object Identifier (DOI)
- Persistent Uniform Resource Locator (PURL)
- Uniform Ressource Names (URN)
- Langzeitarchivierung und Verfügbarmachung
- Archivierung
- Emulation
- Migration
- Metadaten für die Langzeitarchivierung
- OAIS
- Bereitstellung
- Archivierung
- Ständige Arbeiten an Netzpublikationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Geschäftsgang und der Verfügbarmachung von Netzpublikationen in Bibliotheken. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die wachsende Bedeutung digitaler Publikationen im wissenschaftlichen Kontext ergeben.
- Einteilung und Charakterisierung von Netzpublikationen
- Selektion und Beschaffung von Netzpublikationen
- Erfassung und Katalogisierung von Netzpublikationen
- Identifikation und Zitierbarkeit von Netzpublikationen
- Langzeitarchivierung und Verfügbarmachung von Netzpublikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Netzpublikationen und beleuchtet die Bedeutung digitaler Publikationen im wissenschaftlichen Kontext. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Netzpublikationen und stellt verschiedene Typen von Netzpublikationen vor. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Netzpublikationen in Bibliotheken.
Das vierte Kapitel analysiert die Selektion und Beschaffung von Netzpublikationen, wobei die verschiedenen Phasen der Beschaffung sowie die relevanten Selektionskriterien und Informationsquellen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Erfassung und Katalogisierung von Netzpublikationen, wobei sowohl traditionelle Regelwerke als auch moderne Metadatenstandards wie Dublin Core und RDF im Fokus stehen.
Das sechste Kapitel untersucht die Identifikation und Zitierbarkeit von Netzpublikationen mithilfe von Persistent Identifiers wie dem Handle-System, DOI, PURL und URN. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Langzeitarchivierung und Verfügbarmachung von Netzpublikationen und stellt verschiedene Strategien zur Sicherung und Bereitstellung digitaler Publikationen vor.
Schlüsselwörter
Netzpublikationen, Online-Publikationen, digitale Publikationen, wissenschaftliche Publikationen, Bibliothekswesen, Informationsmanagement, Metadaten, Dublin Core, RDF, Persistent Identifier, Langzeitarchivierung, Verfügbarmachung, Geschäftsgang.
- Arbeit zitieren
- Anke Verena Meyer (Autor:in), 2006, Netzpublikationen - Geschäftsgang und Verfügbarmachung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63620