Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

ARIS. Architektur integrierter Informationssysteme

Titel: ARIS. Architektur integrierter Informationssysteme

Hausarbeit , 2006 , 40 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frederick Berger (Autor:in), Christian Priehs (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden wird die Modellierung mit dem Informationssystem ARIS vorgestellt, wobei der Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen Anwendung liegt.
Im zweiten Kapitel wird definiert, was die Prozessmodellierung ist, außerdem werden alternative Modellierungsansätze dargestellt. Anschließend wird die Entstehung als auch das Unternehmen, das die ARIS-Tools vertreibt, vorgestellt. Es wird weiterhin ins Detail der Architektur gegangen sowie die Sichten und Ebenen des Systems erläutert. Für die einzelnen Sichten werden ausgewählte Darstellungsformen vorgestellt. Im vierten Kapitel sollen die Einsatzmöglichkeiten des ARIS-Tools als auch der Einsatz anhand eines praktischen Beispiels erläutert werden. Speziell dazu wird die Verbindung von ARIS zu SAP aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Informationssysteme im 21. Jahrhundert.
    • Aktueller Bezug
    • Zielsetzung
  • Prozessmodellierung
    • Ebenen
    • Methoden zur Prozessmodellierung
    • Sichten der Prozessmodellierung
      • UML
      • EPK
      • Petri-Netze EPK
  • Darstellung der Architektur integrierter Informationssystem
    • Entstehung
    • IDS Scheer AG.
    • House of ARIS.
      • Modellierungssichten
        • Datensicht
          • Entitäten
          • Attribute
          • Identifikationsschlüssel
          • Entity-Relationship-Modell
          • Erweitertes Entity-Relationship-Modell
          • Fachbegriffmodell
        • Funktionssicht
          • Funktionsbaum
          • Zieldiagramm
        • Organisationssicht
        • Steuerungssicht
          • Wertschöpfungskettendiagramm
          • Vorgangskettendiagramm
          • Ereignisgesteuerte Prozesskette
          • Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette
          • Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozesskette
        • Leistungssicht
      • ARIS-Phasenmodell.
    • Toolunterstützungen von ARIS
      • Möglichkeiten und Einsatz
      • ARIS Platform
        • ARIS Strategy
        • ARIS Design
        • ARIS Implementation
        • ARIS Controlling
        • ARIS in Verbindung mit SAP.
    • Optimierung des Kreditantragsprozesses bei der DaimlerChrysler Bank

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit der Modellierung von Geschäftsprozessen mittels des Informationssystems ARIS, mit besonderem Fokus auf dessen betriebswirtschaftliche Anwendung. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von ARIS, die Architektur des Systems und die verschiedenen Sichten und Ebenen, die zur Modellierung von Geschäftsprozessen genutzt werden. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten des ARIS-Tools und dessen Integration mit SAP erläutert.

    • Prozessmodellierung mit ARIS
    • Architektur integrierter Informationssysteme
    • Sichten und Ebenen der Prozessmodellierung
    • Einsatzmöglichkeiten des ARIS-Tools
    • Integration von ARIS mit SAP

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Informationssysteme im 21. Jahrhundert - Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Prozessorganisation im 21. Jahrhundert, insbesondere für Unternehmen in einem globalisierten und wettbewerbsintensiven Umfeld. Es wird betont, dass die Überprüfung und Optimierung von Geschäftsprozessen essenziell für den Unternehmenserfolg ist.
    • Kapitel 2: Prozessmodellierung - Dieses Kapitel definiert die Prozessmodellierung als Instrument zur Darstellung und Analyse von Unternehmensprozessen auf einer abstrakten Ebene. Es werden die verschiedenen Ebenen der Prozessmodellierung (strategische, fachlich-konzeptionelle und operative Ebene) sowie verschiedene Methoden der Prozessmodellierung (Skriptbasierte Methoden und Grafische Methoden) vorgestellt. Zu den Grafischen Methoden zählen unter anderem Unified Modelling Language (UML) und Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK).
    • Kapitel 3: Darstellung der Architektur integrierter Informationssysteme - Dieses Kapitel widmet sich der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS), die von Prof. Wilhelm-August Scheer entwickelt wurde. Es werden die Entstehung von ARIS, das Unternehmen IDS Scheer AG sowie das "House of ARIS" mit seinen verschiedenen Modellierungssichten, wie Datensicht, Funktionssicht, Organisationssicht, Steuerungssicht und Leistungssicht, detailliert erläutert.
    • Kapitel 4: Toolunterstützungen von ARIS - Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten und Einsatzbereiche des ARIS-Tools, inklusive der ARIS Platform und ihren Komponenten wie ARIS Strategy, ARIS Design, ARIS Implementation, ARIS Controlling und die Integration mit SAP.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Prozessmodellierung, Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS), Geschäftsprozessmanagement, Informationssysteme, Unternehmensprozesse, Modellierungssichten, ARIS-Phasenmodell, Einsatzmöglichkeiten von ARIS und Integration mit SAP.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ARIS. Architektur integrierter Informationssysteme
Hochschule
Hochschule Bremen
Veranstaltung
Organisation
Note
1,3
Autoren
Frederick Berger (Autor:in), Christian Priehs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
40
Katalognummer
V63577
ISBN (eBook)
9783638565943
ISBN (Buch)
9783668343924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ARIS Architektur Informationssysteme Organisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederick Berger (Autor:in), Christian Priehs (Autor:in), 2006, ARIS. Architektur integrierter Informationssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum