Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Entstehungstheorien zum Genus der Sprache

Title: Entstehungstheorien zum Genus der Sprache

Seminar Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Heina (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt verschiedene Entstehungstheorien zum Genus der Sprache vor. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den beiden theoretischen Standpunkten der Anhänger der Theorie der Analogischen Ausbreitung auf der einen Seite, sowie den Vertretern der Animismustheorie auf der anderen Seite. Die Sexustheorie wird hierbei ausgespart und erst bei der abschließenden Vorstellung der Animismustheorie wieder aufgreifen, da eine strikte Trennung zwischen Animismus und Sexus nicht möglich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptstandpunkte der Genusfunktion und -entstehung.
    • 2.1. Theorien zur Genusfunktion
    • 2.2. Theorien zur Genusentstehung
  • 3. Analogische Ausbreitung..
    • 3.1. Analogie: Allgemein
    • 3.2. Analogie: Genus
  • 4. Animismustheorie
    • 4.1. Animismus: Allgemein.
    • 4.2. Animismus: Genus.
    • 4.3. Animismus und Sexus
  • 5. Analogie vs. Animismus.
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des grammatischen Genus in der Sprache. Der Fokus liegt dabei auf zwei dominierenden Theorien: der Analogischen Ausbreitung und der Animismustheorie. Die Arbeit untersucht die zentralen Argumente beider Theorien, beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und setzt sich kritisch mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen auseinander.

  • Die Funktion des grammatischen Genus
  • Die Entstehung des grammatischen Genus
  • Die Theorie der Analogischen Ausbreitung
  • Die Animismustheorie
  • Der Vergleich zwischen Analogie und Animismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Auswahl der beiden Haupttheorien. Sie bietet einen Überblick über die Struktur der Arbeit und benennt die wichtigsten Themenbereiche.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Funktion und Entstehung des grammatischen Genus. Es werden verschiedene Theorien zur Genusfunktion vorgestellt, darunter die formal-grammatische Genustheorie, die sexualistische Theorie und die pronominale Theorie. Im Anschluss werden die wichtigsten Theorien zur Genusentstehung, wie die Analogie- und die Animismustheorie, sowie die Rolle der Nativisten, Anomalisten und Anhänger der Sexustheorie, diskutiert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Theorie der Analogischen Ausbreitung. Es wird zunächst der allgemeine Begriff der Analogie erklärt und im Anschluss auf die Anwendung dieser Theorie auf das grammatische Genus eingegangen. Der Standpunkt dieser Theorie wird mit Beispielen verdeutlicht.

Kapitel 4 präsentiert die Animismustheorie. Es wird der allgemeine Begriff des Animismus definiert und seine Anwendung auf das grammatische Genus untersucht. Die Ähnlichkeiten zwischen Animismus und Sexus werden hervorgehoben.

Kapitel 5 vergleicht die Theorie der Analogischen Ausbreitung mit der Animismustheorie und diskutiert ihre grundsätzlichen Gegensätzlichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: grammatisches Genus, Genusfunktion, Genusentstehung, Analogie, Animismus, Sexus, Nativismus, Anomalismus, Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachentwicklung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehungstheorien zum Genus der Sprache
College
University of Münster  (Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft)
Course
Proseminar
Grade
1,0
Author
Michael Heina (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V63555
ISBN (eBook)
9783638565806
ISBN (Book)
9783638767224
Language
German
Tags
Entstehungstheorien Genus Sprache Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Heina (Author), 2006, Entstehungstheorien zum Genus der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint