Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Die Gletscher der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl

Titel: Die Gletscher der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christopher Späth (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vergletscherten Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl liegen im zentralmexikanischen Bergland.
Der Popocatépetl ist seit 1994 wieder ein aktiver Vulkan. Die Explosionen waren teilweise so heftig, dass selbst das 60 km entfernte Mexiko-City mit einer Ascheschicht bedeckt wurde. Neben den direkten Auswürfen von heißer Asche und Lavabrocken stellen auch die Gletscher an der Nordseite des Berges eine Gefahr für die Bewohner umliegender Städte dar. Im Zuge der letzten Eruptionen wurde der Gletscher mit vulkanischem Material bedeckt, was zu einem raschen Abtauen des Gletscherkörpers führte. Dadurch brachen große Teile des Gletschers ab und es entstanden gewaltige Lahars, die die umliegenden Dörfer bedrohten.
Der Iztaccíhuatl ist ein schlafender Vulkan, der in letzter Zeit verstärkt Anzeichen von vulkanischer Aktivität zeigt, was sich in Gasausströmungen und seismischer Aktivität äußert. Direkt neben dem größten Gletscherkörper des Berges, dem Ayolocogletscher, wurden die Quellen der Gasausströmungen entdeckt. Der Gletscherkörper taut momentan wesentlich schneller ab, als es in den letzten Jahren der Fall war. Mit ziemlicher Sicherheit können als Grund für das schnelle Abtauen auch durch zunehmende vulkanische Aktivität verursachte steigende Temperaturen an der Gletscherbasis angenommen werden. Bei einer möglichen Eruption könnte der sehr steil liegende Gletscher abschmelzen und somit zur Entstehung eines Lahars beitragen.
Im Folgenden werden nun die beiden Vulkane und ihre Gletscher vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die Lahars, die am Popocatépetl bereits entstanden sind, eingegangen und es werden mögliche Szenarien am Iztaccíhuatl beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl und ihre Gletscher
    • 1. Klima der Region
    • 2. Lage und Gestalt der Vulkane
    • 3. Jüngste vulkanische Aktivität
    • 4. Die Gletscher
      • 4.1. Vergletscherungsphasen
  • III. Lahars
    • 1. Die Lahars am Popocatépetl
    • 2. Die mögliche Entwicklung am Iztaccíhuatl
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der vulkanischen Aktivität auf die Gletscher der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl in Mexiko. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Entstehung von Lahars, die durch Gletscherschmelze aufgrund vulkanischer Aktivität verursacht werden.

  • Klima und Gletscherbildung in der Region
  • Vulkanische Aktivität und ihre Auswirkungen auf die Gletscher
  • Entstehung und Gefahr von Lahars
  • Die Entwicklung von Lahars am Popocatépetl
  • Potenzielle Risiken von Lahars am Iztaccíhuatl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl und ihre Gletscher im Kontext des zentralmexikanischen Berglandes vor. Sie beschreibt die jüngste vulkanische Aktivität und die daraus resultierenden Gefahren für die umliegenden Gebiete. Das zweite Kapitel beleuchtet das Klima der Region und die Lage und Gestalt der Vulkane. Es geht außerdem auf die Gletscherbildung und die Vergletscherungsphasen ein. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Entstehung und die Gefahren von Lahars, wobei insbesondere die Lahars am Popocatépetl und die mögliche Entwicklung am Iztaccíhuatl betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Popocatépetl, Iztaccíhuatl, Gletscher, vulkanische Aktivität, Lahars, Gletscherschmelze, Klima, Risikomanagement, Zentralmexiko.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gletscher der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Geowissenschaften: Sektion Geographie-Physische Geographie)
Veranstaltung
HS: Hochgebirge der Erde
Note
1,7
Autor
Christopher Späth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V63487
ISBN (eBook)
9783638565356
ISBN (Buch)
9783638818100
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gletscher Vulkane Popocatépetl Iztaccíhuatl Hochgebirge Erde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Späth (Autor:in), 2006, Die Gletscher der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63487
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum