Am 11.August 1919 wurde die Verfassung der Weimarer Republik unterzeichnet. Die erste demokratische Verfassung der deutschen Geschichte vertrat verschiedenste politische Gesinnungen und sollte die modernste und freiheitlichste Verfassung ihrer Zeit werden. Auf der verfassunggebenden Nationalversammlung wurde eine Verfassung ausgearbeitet, welche maßgeblich durch den linksliberalen Staatsrechtler Hugo Preuß geprägt war und unterschiedliche Einflüsse westlicher Demokratien aufgriff. Doch nicht erst nach ihrem offensichtlichen Scheitern mit der Entstehung eines totalitären Deutschland wurde sie zu einer der umstrittensten Verfassungen. Die Zeit der Weimarer Republik ist geprägt von ökonomischen sowie politischen Krisen und immerwährenden Streitigkeiten über das politische System der Republik. Zu leicht wird der Verfassung die primäre Schuld am Ende der ersten deutschen Demokratie zugeschrieben. Schnell wird sie als "Schönwetterdemokratie" abgeurteilt. Doch woher dieses Urteil und hält es Stand? Wie könnte es dazu gekommen sein, dass eine Verfassung, welche aus den vermeintlich besten Elementen westlich-demokratischer Vorbilder geschaffen wurde, zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führte? War die Weimarer Verfassung vor ihrer Zeit? War sie einfach nur nicht „wehrhaft“, wurde sie von ihren Widersprüchen gesprengt oder war das deutsche Volk einfach nicht an einer demokratischen Ordnung interessiert? Es gibt einige Ansätze, die zur Geschichte der Weimarer Verfassung diskutiert werden und schon zu ihrer Zeit von Politikern und Wissenschaftlern thematisiert wurden.
Diese Arbeit soll aufzeigen, was das besondere an der Weimarer Verfassung war, auf welches Umfeld sie traf und welche politischen Entwicklungen das demokratische Experiment scheitern ließen. Besonderes Augenmerk fällt hierbei der Frage zu, welche Intentionen die Verfassungsväter leiteten und inwiefern sie in der politischen Realität der Weimarer Republik umgesetzt werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der Verfassung
- Die Unterscheidung: Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit
- Intentionen der Verfassungsnorm
- Politische Kultur
- Die Umsetzung der Verfassung
- Zusammenfassung der Probleme - Der Fehler des Dualismus
- Ausblick auf das Grundgesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Weimarer Verfassung, ihre Intentionen und ihre Umsetzung in der politischen Realität. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit und sucht nach Erklärungen für das Scheitern der Weimarer Republik. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Verfassung im Kontext der politischen Kultur und der ökonomischen und politischen Krisen der Zeit.
- Die Intentionen der Verfassungsväter bei der Ausarbeitung der Weimarer Verfassung
- Der Vergleich zwischen der Verfassungsnorm und der Verfassungswirklichkeit
- Die Rolle der politischen Kultur im Kontext des Scheiterns der Weimarer Republik
- Die Auswirkungen der ökonomischen und politischen Krisen auf die Umsetzung der Verfassung
- Der Einfluss des Artikels 48 auf die Entwicklung der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Weimarer Verfassung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Sie thematisiert die widersprüchlichen Bewertungen der Verfassung und die Notwendigkeit, die Intentionen der Verfassungsväter sowie die politische Realität zu untersuchen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der vereinfachten Zuschreibung der Schuld am Scheitern der Weimarer Republik an die Verfassung auseinander und kündigt die Analyse der Verfassung und der politischen Entwicklungen an, die zum Aufstieg des Nationalsozialismus führten.
Inhalt der Verfassung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Weimarer Verfassung mit ihren 181 Artikeln. Es beschreibt die Gliederung in zwei Hauptteile: den Aufbau und die Aufgaben des Reiches und die Grundrechte und Grundpflichten der Bürger. Der erste Teil behandelt die Struktur der Regierung, die Gesetzgebung, die Rolle des Reichspräsidenten und des Reichstages, sowie die Beziehungen zwischen Reich und Ländern. Der zweite Teil umfasst die Grundrechte der Bürger. Die Zusammenfassung beleuchtet die wesentlichen Elemente der Verfassung, um im weiteren Verlauf der Arbeit deren Wirkung und Grenzen zu analysieren. Besonderes Augenmerk wird auf den Artikel 48 gelegt, der dem Reichspräsidenten weitreichende Notstandsbefugnisse einräumte.
Die Unterscheidung: Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Diskrepanz zwischen dem idealen Bild der Weimarer Verfassung und ihrer tatsächlichen Umsetzung in der politischen Praxis. Es analysiert die Intentionen der Verfassungsväter, die politische Kultur der Weimarer Republik und die Herausforderungen bei der Umsetzung der Verfassung. Der Fokus liegt auf den Spannungen zwischen den verfassungsrechtlichen Vorgaben und der politischen Realität, den Auswirkungen der ökonomischen und politischen Krisen der Zeit und der Rolle der verschiedenen politischen Akteure.
Zusammenfassung der Probleme - Der Fehler des Dualismus: Diese Zusammenfassung fasst die zentralen Probleme der Weimarer Republik zusammen und analysiert die Ursachen für ihr Scheitern. Sie diskutiert die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Verfassung, die Rolle politischer und wirtschaftlicher Krisen, und die Herausforderungen einer jungen Demokratie in einem Umfeld von extremen politischen Kräften. Der Fokus liegt auf der Analyse des Dualismus im politischen System und dessen Beitrag zum Zusammenbruch der Weimarer Republik.
Ausblick auf das Grundgesetz: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der Erfahrungen mit der Weimarer Verfassung. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik für den Aufbau der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte, die dazu beigetragen haben, dass das Grundgesetz die Schwachstellen der Weimarer Verfassung vermeidet und einen stabileren demokratischen Rechtsstaat ermöglichen konnte.
Schlüsselwörter
Weimarer Verfassung, Verfassungsnorm, Verfassungswirklichkeit, Reichspräsident, Reichstag, politische Kultur, demokratisches Scheitern, Artikel 48, Notstandsbefugnisse, politische Krisen, ökonomische Krisen, Nationalsozialismus, Grundgesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Weimarer Verfassung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Weimarer Verfassung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließende Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Diskrepanz zwischen der Verfassungsnorm und der Verfassungswirklichkeit sowie den Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhalt der Verfassung, Die Unterscheidung: Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit, Zusammenfassung der Probleme - Der Fehler des Dualismus, und Ausblick auf das Grundgesetz. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Gründen für das Scheitern der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik. Die Arbeit hinterfragt dabei vereinfachte Erklärungen und analysiert die Intentionen der Verfassungsväter im Kontext der politischen Realität.
Welche Aspekte der Weimarer Verfassung werden besonders untersucht?
Die Arbeit untersucht insbesondere die Diskrepanz zwischen der Verfassungsnorm (dem idealen Bild der Verfassung) und der Verfassungswirklichkeit (ihrer Umsetzung in der Praxis). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der politischen Kultur, der ökonomischen und politischen Krisen, und dem Einfluss des Artikels 48 (Notstandsbefugnisse des Reichspräsidenten).
Welche Rolle spielt der Artikel 48 der Weimarer Verfassung?
Artikel 48, der dem Reichspräsidenten weitreichende Notstandsbefugnisse einräumte, wird als wichtiger Aspekt der Verfassung analysiert, da er einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf der Weimarer Republik hatte.
Wie wird der Dualismus im politischen System der Weimarer Republik bewertet?
Der Dualismus im politischen System wird als ein zentrales Problem der Weimarer Republik analysiert, das maßgeblich zum Zusammenbruch beigetragen hat. Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten der Umsetzung der Verfassung in diesem Kontext.
Wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in der Analyse berücksichtigt?
Ja, das Kapitel "Ausblick auf das Grundgesetz" bietet einen Vergleich zwischen der Weimarer Verfassung und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchtet und die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik für den Aufbau der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Verfassung, Verfassungsnorm, Verfassungswirklichkeit, Reichspräsident, Reichstag, politische Kultur, demokratisches Scheitern, Artikel 48, Notstandsbefugnisse, politische Krisen, ökonomische Krisen, Nationalsozialismus, Grundgesetz.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Weimarer Verfassung und den Ursachen ihres Scheiterns auseinandersetzen möchten. Es dient als eine strukturierte und umfassende Übersicht über die Thematik.
- Arbeit zitieren
- Steve Nowak (Autor:in), 2006, Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63244