Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Die Leningrader Samizdatzeitschrift Casy - Initiativen der 70er und 80er Jahre zur Schaffung einer unabhängigen Kultur

Titel: Die Leningrader Samizdatzeitschrift Casy - Initiativen der 70er und 80er Jahre zur Schaffung einer unabhängigen Kultur

Magisterarbeit , 2005 , 76 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Magistra Artium Katja Claus Andreasjan (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren meines Studiums habe ich mich intensiv mit dem Phänomen Samizdat 1 in Osteuropa, insbesondere der Sowjetunion, beschäftigt. Unter dem Begriff Samizdat wird im Grunde genommen alles zusammen-gefasst, was als „inoffizielle“ kulturelle und politische Erscheinung in den ehemals sozialistischen Ländern Osteuropas seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts gelten kann. Hinter diesem weit ausgelegten Terminus verbergen sich allerdings sehr unterschiedliche Erscheinungen, die sowohl länder-spezifische als auch innerkulturelle Eigenarten aufweisen.

Die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen zeigte in ihrer Ausstellung im Jahre 2000 in der Berliner Akademie der Künste und in den Folgejahren in Prag, Brüssel und Budapest 2 Exponate, die diese Vielfalt unterstreichen: Neben besonderen Erscheinungen wie der Gewerkschafts-bewegung Solidarnošč in Polen, der Charta 77 in der Tschechoslovakei, der Bürgerrechtsbewegung unter kirchlicher Obhut in der DDR oder der Lager-literatur in der Sowjetunion wurden hier aber auch Gemeinsamkeiten und Parallelen gesucht. Letztere fanden ihren Ausdruck beispielsweise auf der politischen Ebene in der Verteidigung von Menschenrechten, in Diskursen, die sich gegen die Lügenhaftigkeit der Regierungen wendeten, sowie auch in der Entstehung inoffizieller Künstlerszenen und Kulturzeitschriften. 3 Galt die Beschäftigung mit dem Samizdat bisher vor allem der Auseinandersetzung mit den repressiven Strukturen und Menschenrechtsverletzungen der sozia-listischen Systeme [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellen
    • Materialien der Konferenzen
    • Interviews
  • „Časy“ als Forum der kulturellen Bewegung
    • Idee und Konzeption von „Časy“
    • „Časy“ und die kulturelle Bewegung
  • Initiativen zur Schaffung einer unabhängigen Kultur
    • Die Konferenzen 1979 und das Symposium von 1985
    • Andrej-Belyj-Literaturprämie
      • Idee
      • Gestaltung der Prämie
      • Warum Andrej Belyj?
      • Ausblick
    • Klub 81
      • Idee und Gründung des Klubs 81
      • Die Umsetzung
      • Die Publikation „Krug“
      • Problematik des Klubs 81
      • Schlussbetrachtung zum Klub 81
  • Diskurse der kulturellen Bewegung in Leningrad
    • Das Selbstverständnis der kulturellen Bewegung
      • Selbstbenennung
      • Parallelkultur
      • Teil einer gesamtrussischen Kultur
      • Teil der Weltkultur
    • Entwicklungsstufen der unabhängigen kulturellen Bewegung
      • Zwischen Ost und West
      • Laute und leise Gedichte
      • Konfrontation und Ausgleich
      • Zusammenfassung
  • Die kulturelle Bewegung im Schoß der russischen Kultur
    • „Begegnung“ als Vermittlerin von Kultur
    • Fremdverstehen des Samizdats
    • Die kulturelle Bewegung als Erscheinung der „Doppelten Existenz“ der russischen Kultur
  • Ausblick
  • Literatur
    • Monographien und Aufsätze
    • Nachschlagewerke/Enzyklopädien/Anthologien
    • Rezensionen
  • Quellen
    • Dokumente
    • Interviews/Gespräche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Entwicklung der Leningrader Samizdatzeitschrift „Časy“ im Kontext der unabhängigen kulturellen Bewegung der 1970er und 1980er Jahre zu analysieren.

  • Die Rolle von „Časy“ als Plattform für den kulturellen Diskurs in der Sowjetunion
  • Die Bedeutung von Initiativen wie Konferenzen, Literaturpreisen und Kulturvereinen für die Entwicklung der unabhängigen Kultur
  • Die Selbstwahrnehmung und die Entwicklungsstufen der kulturellen Bewegung in Leningrad
  • Die Einordnung der kulturellen Bewegung im Kontext der russischen Kultur und die Herausforderungen durch Zensur und Repression
  • Der Einfluss des Westens auf die Entwicklung der unabhängigen Kultur in der Sowjetunion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema der Samizdatbewegung in Osteuropa und die Bedeutung der Leningrader Samizdatzeitschrift „Časy“ in diesem Kontext. Das zweite Kapitel behandelt die Quellen der Arbeit, einschließlich der Materialien der Konferenzen und der Interviews mit den Akteuren der kulturellen Bewegung. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Idee und Konzeption von „Časy“ sowie mit dem Zusammenhang zur kulturellen Bewegung in Leningrad.

Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Initiativen zur Schaffung einer unabhängigen Kultur, darunter die Konferenzen von 1979 und das Symposium von 1985, die Andrej-Belyj-Literaturprämie und den Klub 81. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Diskursen der kulturellen Bewegung in Leningrad, dem Selbstverständnis der Bewegung, den Entwicklungsstufen und den Beziehungen zum Westen. Das sechste Kapitel betrachtet die kulturelle Bewegung im Kontext der russischen Kultur und die Herausforderungen durch Zensur und Repression.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Samizdat, unabhängige Kultur, kulturelle Bewegung, Leningrad, „Časy“, Konferenzen, Literaturpreise, Kulturvereine, Zensur, Repression, russische Kultur, Sowjetunion, Ost-West-Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Leningrader Samizdatzeitschrift Casy - Initiativen der 70er und 80er Jahre zur Schaffung einer unabhängigen Kultur
Hochschule
Universität Bremen  (Forschungsstelle Osteuropa)
Note
sehr gut
Autor
Magistra Artium Katja Claus Andreasjan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
76
Katalognummer
V63184
ISBN (eBook)
9783638562928
ISBN (Buch)
9783656813422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leningrader Samizdatzeitschrift Casy Initiativen Jahre Schaffung Kultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Katja Claus Andreasjan (Autor:in), 2005, Die Leningrader Samizdatzeitschrift Casy - Initiativen der 70er und 80er Jahre zur Schaffung einer unabhängigen Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63184
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum