Im Seminar: Restauration und Revolution. Weichenstellung in der Kirchengeschichte von 1815 bis 1870 befasste ich mich, in dem von mir zu bearbeitenden Referat, mit dem christlichen Sozialreformer Johann Hinrich Wichern. Schon bei der Erarbeitung dieses Referates fiel auf, dass das Schaffen Wicherns in der Literatur sehr unterschiedlich bewertet wird.
Aufgrund dessen schien mir eine Erarbeitung dieser Thematik sehr interessant. Ich werde in dieser Arbeit die Kritik Günther Brakelmanns an den Lebensumständen und Prägungen Wicherns prüfen und anhand dessen eine Aussage darüber treffen, inwieweit Johann Hinrich Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit erkannte und den Problemen der Bevölkerung entgegenwirken konnte.
Es ist dabei zu beachten, dass auch meine Aussagen nur eine Betrachtung aus der Perspektive unserer Zeit bleiben, da es mir nicht möglich ist, mich in die Lebensumstände und Situationen Wicherns so tief hineinzuversetzen, als das es möglich wäre die tatsächliche Bedeutung seiner Arbeit für die damalige Zeit vollständig zu erfassen.
Mein Blick ist ein Blick, welcher sich aus einer anschließenden Geschichtsentwicklung von mehr als 150 Jahren ergibt. Aufgrund dessen kann und wird das Bild der Arbeit Johann Hinrich Wicherns hier nicht völlig der Bedeutung für seine Zeit entsprechend, dargestellt werden können.
Trotz allem versuche ich meine Blickrichtung zu objektivieren, indem ich mit Hilfe der Literatur die Lebensumstände und -einstellungen J. H. Wicherns berücksichtige.
In dem Gedicht „Die Weber“ von Heinrich Heine wird der Weberaufstand als Exempel für die Darstellung der Nöte des Proletariats zur Zeit der Industrialisierung herausgegriffen. Die Arbeiterschicht wird als hungernd, elend und im Kampf gegen Staat und Kirche stehend, beschrieben. Dieses Gedicht des Vormärzes, zeigt die Probleme in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es klagt sowohl den Staat als auch die Kirche an und signalisiert das Bestreben der Bevölkerung nach einer Veränderung. Welche Veränderungen Deutschland und seine Bevölkerung in dieser Zeit durchlebten und welche Bestrebungen man unternahm um die sozialen Probleme zu lösen, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Sozialreformer Johann Hinrich Wichern untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ein geschichtlicher Überblick über die erste Hälfte des 19Jh
- Die daraus resultierenden sozialen Fragen
- Die Erweckungsbewegung und die soziale Verantwortung
- Johann Hinrich Wichern
- Die jungen Jahre des J. H. Wichern
- Wicherns Geschichtsverständnis
- Die Schaffensphase Johann Hinrich Wicherns
- Vermächtnis Wicherns
- Beurteilung Wicherns Wirksamkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Leben und Werk von Johann Hinrich Wichern, einem christlichen Sozialreformer, und untersucht, inwieweit es ihm gelang, die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen der Bevölkerung entgegenzuwirken. Die Arbeit prüft dabei auch die Kritik an Wicherns Lebensumständen und Prägungen.
- Soziale Probleme in Deutschland im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Erweckungsbewegung in der sozialen Verantwortung
- Das Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern
- Wicherns Geschichtsverständnis und seine soziale Praxis
- Bewertung von Wicherns Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die zu sozialen Problemen führten.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den sozialen Fragen, die sich aus der Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ergaben, wie Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit und Kinderarbeit.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erweckungsbewegung und ihrer Rolle in der sozialen Verantwortung. Es untersucht, wie die Erweckungsbewegung auf die sozialen Probleme reagierte und welche Ansätze zur Lösung dieser Probleme entwickelt wurden.
- Das vierte Kapitel stellt Johann Hinrich Wichern vor und beleuchtet sein Leben, seine Ansichten und sein soziales Engagement. Es untersucht seine frühen Jahre, sein Geschichtsverständnis und seine Arbeit als Sozialreformer.
Schlüsselwörter
Sozialreformer, Erweckungsbewegung, soziale Fragen, Armut, Kinderarbeit, Johann Hinrich Wichern, historisches Bewusstsein, soziale Verantwortung, Lebensumstände, Prägungen, Wirksamkeit.
- Arbeit zitieren
- Anne Goldbach (Autor:in), 2006, Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63107