Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen

Title: Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maike Bredehoeft (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die demographische Entwicklung in Deutschland bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den deutschen Pflegesektor: Der Wandel des Krankheitsspektrums mit steigender Anzahl chronisch kranker, alter und hochbetagter Menschen, die zunehmend komplexere Probleme durch Pflegebedürftigkeit und deren Begleitumstände mit sich bringen, verlangen neue Bewältigungsstrategien von allen an der Pflege beteiligten Personen. Zudem befindet sich die Pflege in Zeiten, in denen der Gesetzgeber Vorgaben zwecks ökonomischem Arbeiten (bedenke man § 12 SGB V und §29 SGBXI „Wirtschaftlichkeitsgebot“) vorschreibt und die Pflegepersonen selbst die Behandlungszwecke und -ziele ihrer Patienten stetig mehr unter Berücksichtigung der steigenden Qualitätssicherungsanforderungen (§80 SGB XI) begründen und rechtfertigen müssen.

Demnach ergibt sich die Frage, wie trotz der genannten Probleme und Anforderungen eine bestmögliche Behandlung und Therapie für den geriatrischen Patienten erreicht werden kann. Eine diesbezügliche Methode impliziert das geriatrische Assessement, welches in der vorliegenden Arbeit erläutert werden soll. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Konzept des deutschen geriatrischen Assessment transparent darzustellen, einige diesbezügliche Verfahren zu präsentieren und ggf. die Konzeption hinsichtlich der Struktur und Umsetzung kritisch zu durchleuchten. Zur Erreichung dieses Zieles werden in entsprechenden Textpassagen erlangte Kenntnisse bzgl. des Moduls „Assessment and Decision Making in Nursing“ integriert, welches meinerseits im Rahmen eines absolvierten Auslandssemesters an der Napier University Edinburgh/Schottland im Jahre 2005 besucht wurde. Somit besteht das sekundäre Ziel dieser Arbeit darin, durch die Integration der Auslandserfahrungen evtl. neuartige Impulse anzuregen.

So soll das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit Grundüberlegungen im Kontext zum geriatrischen Assessment zwecks eines besseren Verständnisses der Thematik widerspiegeln. Hier werden die Aspekte der demographischen Entwicklung, einige Probleme bei der Diagnosestellung eines alten Menschen, definitorische Ansätze von Pflegebedürftigkeit bzw. was führt hauptsächlich zu Pflegeabhängigkeit kurz vorgestellt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • GRUNDÜBERLEGUNGEN ZUM GERIATRISCHEM ASSESSMENT.
    • DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
    • PROBLEMAUFRISS IM KONTEXT ZUR DIAGNOSTIK
    • WAS FÜHRT ZUR PFLEGEABHÄNGIGKEIT?
  • GERIATRISCHES ASSESSMENT- KONZEPTION UND RICHTLINIEN
    • ZU BEDENKENDE ANWENDUNGSRICHTLINIEN
    • METHODIK UND ABLAUF.
    • BEWERTUNGSKRITERIEN VON ASSESSMENT- INSTRUMENTEN
  • VORSTELLUNG EINZELNER ASSESSMENT- INSTRUMENTE
    • BASIS- ASSESSEMENTS.........
    • FALLBEISPIEL: SCHMERZERFASSUNG BEI DEMENZ.
  • KRITISCHE BETRACHTUNG DES GERIATRISCHEN ASSESSMENT.
    • VORTEILE UND NUTZEN.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit zielt darauf ab, das Konzept des geriatrischen Assessments in Deutschland transparent darzustellen, gängige Verfahren zu präsentieren und die Konzeption hinsichtlich Struktur und Umsetzung kritisch zu beleuchten. Die Arbeit integriert Kenntnisse aus dem Modul "Assessment and Decision Making in Nursing", welches die Autorin im Rahmen eines Auslandssemesters an der Napier University Edinburgh/Schottland erworben hat. Die Arbeit soll somit auch neuartige Impulse aus der Auslandserfahrung einbringen.

  • Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Pflegesektor
  • Herausforderungen der Diagnostik und Behandlung im Kontext des Alters
  • Konzeption und Anwendung des geriatrischen Assessments
  • Bewertungskriterien für Assessment-Instrumente
  • Kritik und Potenziale des geriatrischen Assessments in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundüberlegungen zum geriatrischen Assessment, beginnend mit der demographischen Entwicklung Deutschlands. Dabei werden die Herausforderungen der Diagnostik und Behandlung im Kontext des Alters sowie die Entstehung von Pflegeabhängigkeit erörtert.

Kapitel 3 fokussiert sich auf die Konzeption des geriatrischen Assessments, inklusive Definition, Zielsetzung, Zielgruppen, Anwendungsrichtlinien, Methodik und strukturiertem Ablauf sowie Bewertungskriterien für Assessment-Instrumente.

Kapitel 4 stellt verschiedene Assessment-Instrumente vor, wobei der Schwerpunkt auf Instrumenten liegt, die im deutschen Pflegewesen noch nicht weit verbreitet sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schmerzerfassung bei Demenz.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit befasst sich mit dem geriatrischen Assessment in Deutschland, einem wichtigen Instrument für die Pflege älterer Menschen. Schlüsselbegriffe sind die demographische Entwicklung, multimorbide Krankheitsbilder, Pflegeabhängigkeit, Assessment-Instrumente, Bewertungskriterien und die kritische Betrachtung der Konzeption des geriatrischen Assessments.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen
College
University of Applied Sciences Bremen
Course
Gerontologie
Grade
1,0
Author
Maike Bredehoeft (Author)
Publication Year
2006
Pages
36
Catalog Number
V63100
ISBN (eBook)
9783638562225
ISBN (Book)
9783656813934
Language
German
Tags
Geriatrisches Assessment Pflegewesen Gerontologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maike Bredehoeft (Author), 2006, Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint