Die Arbeit beschreibt das neue Online-Format Weblogs, mit dem die Hoffnung einer direkten Anteilnahme jedes Einzelnen am Öffentlichkeitssystem verbunden ist. Dabei bieten die normative und die systemtheoretische Öffentlichkeitstheorie die Hilfsmittel, mit denen sich verschiedene Teilaspekte dieses neuen Genres der computervermittelten Kommunikation betrachten lassen. Ausgehend von einer grundsätzlichen Beschreibung des recht komplexen Begriffs der Öffentlichkeit stellt die Arbeit beide Theorieansätze vor und operationalisiert wichtige Begrifflichkeiten, mit denen sich die Öffentlichkeit der Weblogs adäquat beschreiben lässt. Weblogs selbst werden aus diesem Grund eben-falls näher beschrieben und in die Online-Kommunikation eingeordnet. Nach der Ana-lyse, die sich entlang eines systemtheoretischen Rasters entwickelt, kann festgestellt werden, dass Weblogs durchaus das Potential für wichtige Impulse in Richtung politi-scher Öffentlichkeit besitzen, dass sie aber innerhalb der bestehenden Öffentlichkeits-Konstellation an der Dominanz bisheriger „Meinungsmacher“ nichts wesentliches ver-ändern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentlichkeit
- Begriffsgeschichte
- Modernes Verständnis
- normativ
- systemtheoretisch
- Strukturen
- Funktionen
- Ebenen
- Definitionen von Öffentlichkeit
- Online-Öffentlichkeit
- Weblogs
- Das „neue\" Netz
- Definition Weblogs
- Entstehung Weblogs
- Weblog Charakteristika
- Oszillationsmedium
- Technische Funktionen
- Kommunikationsstil
- Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs
- Weblog Öffentlichkeiten
- Input – Herstellung von Transparenz
- Offenheit und Gleichberechtigung der Teilnahme
- Themen- und Meinungsfreiheit
- Throughput - Validierungsleistungen von Weblogs
- Verarbeitungsleistungen und Kontrollfunktionen
- Das Thematisierungspotential von Weblogs
- Output - Orientierungsleistungen von Weblogs
- Weblogs als flexibles Format
- Partizipierende Vermittlung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem neuen Online-Format Weblogs und analysiert dessen Potenzial für die politische Kommunikation im Kontext der Öffentlichkeitstheorie. Dabei werden sowohl normative als auch systemtheoretische Aspekte des Begriffs der Öffentlichkeit betrachtet und auf die Funktionsweise von Weblogs in Bezug auf die computervermittelte Kommunikation angewendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, inwieweit Weblogs zur Stärkung der politischen Öffentlichkeit beitragen können und ob sie die Dominanz traditioneller Meinungsmacher in Frage stellen.
- Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
- Das Genre Weblogs: Entstehung, Charakteristika und Nutzungsmöglichkeiten
- Die Rolle von Weblogs für die politische Kommunikation
- Input, Throughput und Output von Weblogs in Bezug auf die Öffentlichkeit
- Das Potential von Weblogs für die demokratische Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Weblogs als neue Form der Online-Kommunikation ein und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation der Gesellschaft. Sie stellt die wachsende Relevanz des Internets für den Alltag dar und verdeutlicht die Besonderheiten von Weblogs im Vergleich zu anderen Online-Formaten.
- Kapitel 2: Öffentlichkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Öffentlichkeit. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs sowie die modernen Verständnisformen, sowohl im normativen als auch im systemtheoretischen Kontext. Die Analyse der verschiedenen Strukturen und Funktionen von Öffentlichkeit bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der Rolle von Weblogs im öffentlichen Diskurs.
- Kapitel 3: Weblogs
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition, Entstehung und den Charakteristika von Weblogs. Es werden die technischen Aspekte des Formats, die Nutzungsmöglichkeiten und der spezifische Kommunikationsstil von Weblogs beleuchtet. Diese Analyse dient der Vertiefung des Verständnisses der Funktionsweise von Weblogs im Kontext der Online-Kommunikation.
- Kapitel 4: Weblog Öffentlichkeiten
Das Kapitel untersucht die spezifischen Öffentlichkeiten, die durch Weblogs entstehen. Es analysiert die Rolle von Weblogs in Bezug auf die Herstellung von Transparenz (Input), die Validierung von Informationen (Throughput) und die Orientierungsleistung für Nutzer (Output). Die Analyse fokussiert auf die Frage, inwieweit Weblogs Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und den politischen Diskurs haben.
Schlüsselwörter
Weblogs, politische Kommunikation, Öffentlichkeit, Online-Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, Normativität, Systemtheorie, Input, Throughput, Output, demokratische Meinungsbildung, Medien, Internet, digitale Transformation, Transparenz, Validierung, Orientierung.
- Quote paper
- Karsten Linde (Author), 2006, Politische Kommunikation in Weblogs - Eine öffentlichkeitstheoretische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63073