Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing-Kommunikation im Internet

Titel: Marketing-Kommunikation im Internet

Diplomarbeit , 2006 , 205 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Straub (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Marketing-Kommunikation gewinnt, als unternehmerische Disziplin zur Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb, stark an Bedeutung. Aufgrund der zunehmenden Resistenz gegenüber klassischen Werbemaßnahmen und der steigenden Internetnutzung aufseiten der Konsumenten wird das Internet, als Medium für die Marketing-Kommunikation, immer wichtiger. Neben zeitgemäßen Instrumenten zur Profilierung von Unternehmen und Produkten bieten sich hier direkte und kostengünstige Kommunikationskanäle zu den Verbrauchern. Aber nur wer diese beherrscht und ihre Vorzüge und Risiken kennt, kann sie sinnvoll für die Kundengewinnung und -bindung einsetzen. Als Instrumente der Marketing-Kommunikation im Internet werden, neben der Website, Online-Advertising, Suchmaschinen-Marketing und Viral-Marketing zur Kundenakquise sowie E-Mail-Marketing, Blog-Marketing und Podcast-Marketing zur Kundenbindung detailliert vorgestellt, kritisch beleuchtet und anhand wichtiger Entscheidungskriterien einander gegenübergestellt. Dieses durch zahlreiche Praxisbeispiele illustrierte Buch richtet sich an all jene, die sich einführend oder intensiv, theoretisch oder praktisch mit dem Thema Marketing-Kommunikation im Internet auseinander setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 PROBLEMSTELLUNG
  • 2 GRUNDLAGEN DER MARKETING-KOMMUNIKATION
    • 2.1 DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN
      • 2.1.1 MARKETING
      • 2.1.2 KOMMUNIKATION
      • 2.1.3 MARKETING-KOMMUNIKATION
    • 2.2 KOMMUNIKATIONSWIRKUNG
      • 2.2.1 AUSGEWÄHLTE WIRKUNGSMODELLE
        • 2.2.1.1 MECHANISTISCHE MODELLE
        • 2.2.1.2 HIERARCHISCHE MODELLE
        • 2.2.1.3 ZWEI-PROZESS-MODELLE
      • 2.2.2 TEILPROZESSE
      • 2.2.3 EINFLUSSFAKTOREN UND STÖRQUELLEN
  • 3 RELEVANTE RAHMENBEDINGUNGEN
    • 3.1 WANDEL DER PERSÖNLICHEN WERTE
    • 3.2 WANDEL DER SOZIALEN STRUKTUREN
    • 3.3 WANDEL DURCH TECHNISCHE VERÄNDERUNGEN
    • 3.4 WANDEL DER KOMMUNIKATIONSBEDINGUNGEN
  • 4 ENTSCHEIDUNGSTATBESTÄNDE EINER MARKETING-KOMMUNIKATION
    • 4.1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
    • 4.2 ZIELSETZUNGEN EINER MARKETING-KOMMUNIKATION
      • 4.2.1 ZIELE
      • 4.2.2 ZIELGRUPPEN
    • 4.3 FIXIERUNG EINER KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE
      • 4.3.1 STRATEGISCHER RAHMEN
      • 4.3.2 KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE
      • 4.3.3 COPY-STRATEGIE
    • 4.4 BUDGETIERUNG
    • 4.5 SELEKTION DER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
      • 4.5.1 MEDIAWERBUNG
      • 4.5.2 VERKAUFSFÖRDERUNG
      • 4.5.3 DIREKT MARKETING
      • 4.5.4 PUBLIC RELATIONS
      • 4.5.5 SPONSORING
      • 4.5.6 PERSÖNLICHE KOMMUNIKATION
      • 4.5.7 MESSEN UND AUSSTELLUNGEN
      • 4.5.8 EVENT-MARKETING
      • 4.5.9 MULTIMEDIAKOMMUNIKATION
    • 4.6 REALISATION UND ERFOLGSKONTROLLE
  • 5 GRUNDLAGEN DES INTERNETS
    • 5.1 TECHNISCHE GRUNDLAGEN
    • 5.2 ENTSTEHUNG UND VERBREITUNG
    • 5.3 MASSENMEDIUM INTERNET
    • 5.4 INTERNET ALS MARKETING-MEDIUM
    • 5.5 INTERNET ALS MEDIUM DER MARKETING-KOMMUNIKATION
  • 6 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DER ONLINE-MARKETING-KOMMUNIKATION
    • 6.1 WEBSITE ALS ZENTRALES INSTRUMENT
      • 6.1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
      • 6.1.2 ZIELE UND ARTEN
      • 6.1.3 KERNELEMENTE
      • 6.1.4 PRAXISBEISPIELE
      • 6.1.5 CHANCEN UND RISIKEN
      • 6.1.6 ERFOLGSKONTROLLE
      • 6.1.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
    • 6.2 OFFSITE-MAßNAHMEN ZUR KUNDENGEWINNUNG
      • 6.2.1 ONLINE-ADVERTISING
        • 6.2.1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
        • 6.2.1.2 ZIELE UND ARTEN
        • 6.2.1.3 KERNELEMENTE
        • 6.2.1.4 PRAXISBEISPIELE
        • 6.2.1.5 CHANCEN UND RISIKEN
        • 6.2.1.6 ERFOLGSKONTROLLE
        • 6.2.1.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
      • 6.2.2 SUCHMASCHINEN-MARKETING
        • 6.2.2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
        • 6.2.2.2 ZIELE UND ARTEN
        • 6.2.2.3 KERNELEMENTE
          • 6.2.2.3.1 SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG
          • 6.2.2.3.2 KEYWORD-ADVERTISING
        • 6.2.2.4 PRAXISBEISPIELE
        • 6.2.2.5 CHANCEN UND RISIKEN
        • 6.2.2.6 ERFOLGSKONTROLLE
        • 6.2.2.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
      • 6.2.3 VIRAL-MARKETING
        • 6.2.3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
        • 6.2.3.2 ZIELE UND ARTEN
        • 6.2.3.3 KERNELEMENTE
        • 6.2.3.4 PRAXISBEISPIELE
        • 6.2.3.5 CHANCEN UND RISIKEN
        • 6.2.3.6 ERFOLGSKONTROLLE
        • 6.2.3.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
    • 6.3 ONSITE-MAßNAHMEN ZUR KUNDENBINDUNG
      • 6.3.1 E-MAIL-MARKETING
        • 6.3.1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
        • 6.3.1.2 ZIELE UND ARTEN
        • 6.3.1.3 KERNELEMENTE
        • 6.3.1.4 PRAXISBEISPIELE
        • 6.3.1.5 CHANCEN UND RISIKEN
        • 6.3.1.6 ERFOLGSKONTROLLE
        • 6.3.1.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
        • 6.3.1.8 EXKURS: MOBILE-MARKETING
      • 6.3.2 BLOG-MARKETING
        • 6.3.2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
        • 6.3.2.2 ZIELE UND ARTEN
        • 6.3.2.3 KERNELEMENTE
        • 6.3.2.4 PRAXISBEISPIELE
        • 6.3.2.5 CHANCEN UND RISIKEN
        • 6.3.2.6 ERFOLGSKONTROLLE
        • 6.3.2.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
      • 6.3.3 PODCAST-MARKETING
        • 6.3.3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
        • 6.3.3.2 ZIELE UND ARTEN
        • 6.3.3.3 KERNELEMENTE
        • 6.3.3.4 PRAXISBEISPIELE
        • 6.3.3.5 CHANCEN UND RISIKEN
        • 6.3.3.6 ERFOLGSKONTROLLE
        • 6.3.3.7 PRAXISEMPFEHLUNGEN
  • 7 GRENZEN DER MARKETING-KOMMUNIKATION IM INTERNET
    • 7.1 RECHTLICHER RAHMEN
      • 7.1.1 URHEBER- UND WETTBEWERBSRECHT
      • 7.1.2 DATENSCHUTZRECHT
      • 7.1.3 NAMENS- UND MARKENRECHT
      • 7.1.4 PERMISSION-MARKETING
    • 7.2 SPAM-PROBLEMATIK
    • 7.3 REICHWEITE
  • 8 ÜBERBLICK UND BEWERTUNG
  • 9 FAZIT UND AUSBLICK
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Marketing-Kommunikation im Internet, insbesondere mit etablierten und innovativen Instrumenten. Sie analysiert Chancen und Herausforderungen dieser Disziplin im Kontext der heutigen Marktentwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Unternehmen die Möglichkeiten des Internets effektiv nutzen können, um Kunden zu gewinnen und zu binden.

    • Die Bedeutung der Marketing-Kommunikation in Zeiten gesättigter Märkte
    • Der Wandel der persönlichen Werte und sozialen Strukturen als Einflussfaktoren
    • Die Rolle des Internets als Massen- und Marketing-Medium
    • Die Auswahl und Anwendung ausgewählter Online-Instrumente
    • Grenzen der Online-Marketing-Kommunikation

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Marketing-Kommunikation im Internet und skizziert die Relevanz des Themas. In Kapitel 2 werden die begrifflichen Grundlagen der Marketing-Kommunikation dargelegt und verschiedene Modelle zur Erklärung der Kommunikationswirkung vorgestellt. Kapitel 3 setzt sich mit dem Wandel der persönlichen Werte, sozialen Strukturen, technischen Entwicklungen und Kommunikationsbedingungen auseinander. Im vierten Kapitel wird der Planungsprozess einer Marketing-Kommunikation in allen seinen Facetten beleuchtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Internet als Massen- und Marketing-Medium, erläutert seine technischen Grundlagen und seine Etablierung als Kommunikationskanal. In Kapitel 6 werden ausgewählte Instrumente der Online-Marketing-Kommunikation vorgestellt und kritisch analysiert. Dabei wird zwischen Offsite- und Onsite-Instrumenten differenziert. Die Grenzen der Online-Marketing-Kommunikation werden in Kapitel 7 aufgezeigt. Im achten Kapitel erfolgt eine Gegenüberstellung der in Kapitel 6 vorgestellten Instrumente und deren Eignung hinsichtlich wichtiger Entscheidungskriterien. Kapitel 9 beinhaltet das Resümee der Diplomarbeit und liefert einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Marketing-Kommunikation, Online-Marketing, Internet, Website, Online-Advertising, Suchmaschinen-Marketing, Viral-Marketing, E-Mail-Marketing, Blog-Marketing, Podcast-Marketing, Kundenakquise, Kundenbindung, Social Media, Branding, Reichweite, Kommunikationswirkung, Datenschutz, Rechtlicher Rahmen, Permission-Marketing, Spam, Performance-Marketing, Customer Insights, Customer Relationship Management.

    Ende der Leseprobe aus 205 Seiten  - nach oben

    Details

    Titel
    Marketing-Kommunikation im Internet
    Hochschule
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
    Note
    1,0
    Autor
    Julia Straub (Autor:in)
    Erscheinungsjahr
    2006
    Seiten
    205
    Katalognummer
    V63037
    ISBN (eBook)
    9783638561648
    ISBN (Buch)
    9783656783046
    Sprache
    Deutsch
    Schlagworte
    Marketing-Kommunikation Internet
    Produktsicherheit
    GRIN Publishing GmbH
    Arbeit zitieren
    Julia Straub (Autor:in), 2006, Marketing-Kommunikation im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63037
    Blick ins Buch
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    Leseprobe aus  205  Seiten
    Hausarbeiten logo
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • Shop
    • Tutorials
    • FAQ
    • Zahlung & Versand
    • Über uns
    • Contact
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum