Wie kommt man dazu ein solches Thema zu wählen? Ein Thema, das der Formulierung nach eine klare Antwort fordert. „Wieviel Natur braucht das Kind?“. Eine Antwort in Form von: „ Zwei kg am Tag, oder 100 Stunden im Jahr“ wird es mit Sicherheit nicht geben. Wenn ein allgemeingültiges Ergebnis überhaupt herausfilterbar sein sollte, wird dies eher pädagogisch orientierter Art und nicht in naturwissenschaftlichen Größen messbar sein. Meinen persönlichen Bezug und mein daraus resultierendes Interesse für das gewählte Thema habe ich bereits im Vorwort geschildert. Daraus folgend ist dann auch die Fragestellung interessant welche Erfahrungs-, Bildungs-und Erziehungswerte die Natursportart Klettern für Kinder in sich birgt.Zentrale Fragestellungen
Ziel der Arbeit soll es sein, auf folgende Fragestellungen einzugehen, die mir zur Behandlung des Themas wichtig erscheinen.
- Wie soll Natur als feststehender Begriff verstanden werden?
- Wie sind die feststehenden Begriffsgrößen Mensch - Natur und im Besonderen für diese Arbeit interessant Sportler - Natur bzw. Kletterer - Natur zu vereinbaren?
- Was bietet das Klettern, das es für die Naturerziehung geeignet macht?
- Welche Naturerziehungsziele sind damit verbunden?
- Mit welchen Methoden kann angestrebte Naturerziehung speziell in der durch Bildungsplan und weitere einschränkende Bedingungen bestimmten Schule erreicht werden?
- Welche praktischen Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Naturverständnis versus Naturverhältnis
- Begriffsherleitung
- Verhältnis Mensch - Natur
- Verhältnis Sportler - Natur
- Verhältnis Kletterer - Natur
- Top oder Flop? Naturbeziehung durch Natursport
- Naturerziehung - Wie stellt man das am besten an?
- Friluftsliv - ein praktiziertes Beispiel aus Norwegen
- Bildung und Erziehung - eine begriffliche Annäherung
- Naturerziehung - was muss alles bedacht werden?
- Woher kommt Naturerziehung, wohin will sie führen?
- Was hat Naturerziehung im Sport verloren?
- Pfälzische Kletterschullandheime mit Grundschulkindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit von Naturerziehung durch Klettern mit Grundschulkindern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Naturverständnisse und das Verhältnis von Mensch und Natur, um schließlich praktische Ansätze für eine gelungene Naturerziehung im Kontext von Kletterschullandheimen zu entwickeln und zu evaluieren.
- Verschiedene Naturverständnisse und deren Einfluss auf die Naturerziehung
- Der Stellenwert von Naturerziehung in der Grundschulbildung
- Die Rolle des Kletterns als Methode der Naturerziehung
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für Kletterschullandheime
- Evaluation der Wirksamkeit des Konzepts anhand praktischer Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Ein kurzes Vorwort, das die Arbeit einleitet und den Kontext möglicherweise erläutert (da der Inhalt nicht verfügbar ist).
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit von Naturerziehung durch Klettern mit Grundschulkindern vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und grenzt die Arbeit möglicherweise gegen andere Forschungsansätze ab.
Naturverständnis versus Naturverhältnis: Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche Naturverständnisse – theologisch, naturwissenschaftlich, philosophisch, ökologisch – und deren Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Es untersucht verschiedene Perspektiven auf Sport in der Natur, insbesondere Klettern, und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus für die Naturbeziehung ergeben. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für die spätere Diskussion über Naturerziehung.
Naturerziehung - Wie stellt man das am besten an?: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Naturerziehung. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, einschließlich des norwegischen Friluftsliv. Entwicklungspsychologische Aspekte und die Ziele der Naturerziehung werden diskutiert, sowie die Rolle des Bildungsplans. Schließlich wird der Beitrag des Sports, insbesondere des Kletterns, zur Naturerziehung beleuchtet und sportdidaktische Ansätze werden vorgestellt.
Pfälzische Kletterschullandheime mit Grundschulkindern: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung von Kletterschullandheimen mit Grundschulkindern in der Pfalz. Es werden detailliert die Rahmenbedingungen, durchgeführten Naturaktionen (z.B. Naturforscherstationen, Klettern, Naturrallye) und die methodische Umsetzung beschrieben. Das Kapitel analysiert, ob das Konzept, Natur und Klettern als Themenschwerpunkte eines Schullandheims zu setzen, aufgeht.
Schlüsselwörter
Naturerziehung, Klettern, Grundschulkindern, Naturverständnis, Mensch-Natur-Beziehung, Friluftsliv, Pfälzerwald, Schullandheim, Sportdidaktik, Entwicklungspsychologie, Bildungsplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Naturerziehung durch Klettern mit Grundschulkindern
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Naturerziehung durch Klettern mit Grundschulkindern. Sie analysiert verschiedene Naturverständnisse und das Verhältnis von Mensch und Natur, um praktische Ansätze für eine gelungene Naturerziehung im Kontext von Kletterschullandheimen zu entwickeln und zu evaluieren. Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Naturverständnis vs. Naturverhältnis, Naturerziehung, einen Erfahrungsbericht zu Kletterschullandheimen in der Pfalz und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Naturverständnisse und deren Einfluss auf die Naturerziehung, den Stellenwert von Naturerziehung in der Grundschulbildung, die Rolle des Kletterns als Methode der Naturerziehung, die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für Kletterschullandheime und die Evaluation der Wirksamkeit des Konzepts anhand praktischer Beispiele.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zu verschiedenen Naturverständnissen und deren Einfluss auf das Verhältnis Mensch-Natur (mit Fokus auf Klettern), ein Kapitel zu Naturerziehung mit verschiedenen Ansätzen (inkl. Friluftsliv), ein Kapitel über die praktische Umsetzung in Pfälzischen Kletterschullandheimen mit Grundschulkindern und ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Naturverständnis versus Naturverhältnis" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Naturverständnisse (theologisch, naturwissenschaftlich, philosophisch, ökologisch) und deren Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Es untersucht verschiedene Perspektiven auf Sport in der Natur, insbesondere Klettern, und die Herausforderungen und Chancen für die Naturbeziehung.
Was wird im Kapitel "Naturerziehung - Wie stellt man das am besten an?" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Naturerziehung, stellt verschiedene Ansätze und Methoden vor (inkl. Friluftsliv), diskutiert entwicklungspsychologische Aspekte und Ziele der Naturerziehung und beleuchtet den Beitrag des Sports, insbesondere des Kletterns, zur Naturerziehung.
Was wird im Kapitel über die Pfälzischen Kletterschullandheime beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung von Kletterschullandheimen mit Grundschulkindern in der Pfalz. Es werden die Rahmenbedingungen, durchgeführten Naturaktionen (z.B. Naturforscherstationen, Klettern, Naturrallye) und die methodische Umsetzung detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Naturerziehung, Klettern, Grundschulkindern, Naturverständnis, Mensch-Natur-Beziehung, Friluftsliv, Pfälzerwald, Schullandheim, Sportdidaktik, Entwicklungspsychologie, Bildungsplan.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sportlehrer, Naturerziehungsexperten, Wissenschaftler im Bereich der Sportdidaktik und Entwicklungspsychologie sowie alle, die sich für Naturerziehung und die Beziehung zwischen Mensch und Natur interessieren.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text bietet lediglich einen Überblick und eine Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Miriam Püschel (Autor:in), 2002, Wie viel Natur braucht das Kind? Wie Naturerziehung durch Klettern mit Grundschulkindern wirksam werden kann, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62855