Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Warum ist Georg Büchners 'Dantons Tod' ein seltener Unterrichtsgegenstand?

Titel: Warum ist Georg Büchners 'Dantons Tod' ein seltener Unterrichtsgegenstand?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 45 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Susanne Elstner, geb. Spindler (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie der Titel schon zeigt, will die Ausarbeitung der Frage auf den Grund gehen, warum sich viele Lehrer bei der unterrichtlichen Behandlung von Georg Büchner eher dem Fragment "Woyzeck" als dem fertigen Drama "Dantons Tod" zuwenden. Liegt es an der Komplexität Büchners als Autor selbst oder daran, dass "Dantons Tod" tatsächlich zu anspruchsvoll für Schüler und Schülerinnen ist? Welche didaktischen Materialien gibt es zu diesem Drama und bieten sie den Lehrkräften eine reale Hilfe. Diese Fragen werden im Folgenden ausführliche und teilweise verblüffende Antworten erfahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Büchners Einzug in die Lehrpläne
  • Die didaktische Aufbereitung Büchners
  • Konkrete Didaktisierungen zu Dantons Tod
    • Josef Jansen: „Georg Büchner Dantons Tod“ (1998)
      • Layout
      • Inhalt
      • Adressaten
      • Interpretationsrichtung
    • Norbert Kinne: Stundenblätter »Dantons Tod«< (1990)
      • Layout
      • Inhalt
      • Adressaten
      • Interpretationsrichtung
    • Reiner Poppe: Georg Büchner Dantons Tod, Lenz, Woyzeck (2001)
      • Layout
      • Inhalt
      • Adressaten
      • Interpretationsrichtung
  • Büchners Tod in den Didaktisierungen
  • Rüdiger Bernhardt: Georg Büchner Dantons Tod (2004)
    • Layout
    • Inhalt
    • Adressaten
    • Interpretationsrichtung
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, warum Georg Büchners „Dantons Tod“ im Deutschunterricht vergleichsweise selten als Unterrichtsgegenstand ausgewählt wird. Die Analyse beleuchtet den Einzug Büchners in die Lehrpläne, die Herausforderungen bei der didaktischen Aufbereitung seiner Werke und die verschiedenen Ansätze in bestehenden Didaktisierungen zu „Dantons Tod“. Die Arbeit will außerdem herausfinden, welche Faktoren die Auswahl des Dramas als Unterrichtsgegenstand beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, die didaktische Aufbereitung zu optimieren.

  • Die Geschichte des Einzugs von Büchners Werken in den Deutschunterricht
  • Die Herausforderungen bei der didaktischen Aufbereitung von Büchners Werk
  • Die Analyse verschiedener Didaktisierungen zu „Dantons Tod“
  • Die Faktoren, die die Auswahl von „Dantons Tod“ als Unterrichtsgegenstand beeinflussen
  • Möglichkeiten zur Optimierung der didaktischen Aufbereitung von „Dantons Tod“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Warum wird „Dantons Tod“ selten im Deutschunterricht behandelt? Sie führt ein in die Problematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 1 beleuchtet den Einzug Büchners in die Lehrpläne und die Schwierigkeiten, die sich dabei stellten. Es wird die Entwicklung der Interpretationen von Büchners Werk dargestellt und die Rolle des „völkischen“ und „sozialistischen“ Deutungsmusters erläutert.

Kapitel 2 befasst sich mit der didaktischen Aufbereitung Büchners. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Vermittlung seiner Werke im Unterricht diskutiert.

Kapitel 3 präsentiert und analysiert drei konkrete Didaktisierungen zu „Dantons Tod“. Es werden die Layouts, Inhalte, Adressaten und Interpretationsrichtungen der Didaktisierungen untersucht.

Kapitel 4 befasst sich mit den Schwierigkeiten, die sich in den Didaktisierungen zu Büchners „Tod“ zeigen. Es werden die Fehler und Schwächen der bisherigen Ansätze aufgezeigt.

Kapitel 5 stellt die aktuellste Didaktisierung zu „Dantons Tod“ vor und reflektiert, ob sie einen Fortschritt im Vergleich zu ihren Vorgängern darstellt. Es werden Optimierungsmöglichkeiten für die didaktische Aufbereitung des Dramas aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Georg Büchner, „Dantons Tod“, Deutschunterricht, Didaktik, Interpretationsgeschichte, Lehrpläne, Didaktisierungen und Unterrichtsgestaltung. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der didaktischen Aufbereitung von „Dantons Tod“ als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum ist Georg Büchners 'Dantons Tod' ein seltener Unterrichtsgegenstand?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar "Büchner als Schulautor"
Note
2,0
Autor
Susanne Elstner, geb. Spindler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
45
Katalognummer
V62668
ISBN (eBook)
9783638558730
ISBN (Buch)
9783638710039
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Warum Georg Büchners Dantons Unterrichtsgegenstand Hauptseminar Büchner Schulautor
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Elstner, geb. Spindler (Autor:in), 2005, Warum ist Georg Büchners 'Dantons Tod' ein seltener Unterrichtsgegenstand?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum