Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern

Titel: Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern

Diplomarbeit , 2006 , 58 Seiten , Note: 2

Autor:in: Martin Kendlbacher (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am ersten Mai 2004 sind 10 weitere Staaten, nämlich Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien Malta und Zypern der Europäischen Union beigetreten. Somit gilt der EG-Vertrag nun auch für diese Länder in vollem Umfang und damit die darin festgesetzten Ziele. Eines dieser Ziele ist die Verwirklichung des Binnenmarktes, also der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital. Dabei sind alle Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, mit geeigneten Maßnahmen dazu beizutragen, dieses Ziel zu erreichen. Die Staatsangehörigen der neuen Beitrittsstaaten sind jetzt Unionsbürger und haben dadurch das Recht, sich in den Unionsstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten. Dies beinhaltet natürlich auch das Recht, sich in jedem Mitgliedstaat wirtschaftlich betätigen zu können, was aus den Art. 39, 43 und 49 EGV, die die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr beinhalten, hervorgeht.
Somit müsste der deutsche Arbeitsmarkt allen Staatsangehörigen der neuen Mitgliedsstaaten offen stehen. Jedoch haben die „alten“ EU-Staaten aus Angst, dass billige Arbeitskräfte aus den Beitrittssaaten auf die heimischen Arbeitsmärkte strömen, Übergangsregelungen zum Schutz ihrer Arbeitsmärkte in den Beitrittsvertrag aufnehmen lassen, von denen sie Gebrauch machen können. England, Irland und Schweden haben ihre Arbeitsmärkte ab dem Tag des Beitritts für die Bürger der Beitrittsländer geöffnet. Deutschland hingegen macht von der Möglichkeit Gebrauch, seinen Arbeitsmarkt zu schützen und hat sogar, genauso wie Österreich, zusätzliche Übergangsregelungen zugesprochen bekommen, die die Dienstleistungsfreiheit einschränken. Welche Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts für die Bürger der Beitrittsstaaten bereits Anwendung finden und welche vorübergehend durch Übergangsregelungen außer Kraft gesetzt wurden, ist Thema dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Allgemeine rechtliche Grundlagen
  • Beschäftigungsmöglichkeiten von Bürgern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten
    • Staatsangehörige aus den neuen Mitgliedsstaaten, die bereits seit einem längeren Zeitraum legal auf dem deutschen Arbeitsmarkt beschäftigt sind
    • Staatsangehörige aus den neuen Mitgliedsstaaten, die als Selbständige in Deutschland arbeiten wollen
      • Selbständig Erwerbstätige aus den neuen Mitgliedsstaaten mit Niederlassung in Deutschland
      • Selbständig Erwerbstätige aus den neuen Mitgliedsstaaten, die grenzüberschreitend Dienstleistungen erbringen
    • Staatsangehörige aus den neuen Mitgliedsstaaten, die als Arbeitnehmer in Deutschland tätig werden wollen
      • Arbeitnehmer, die für einen Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland arbeiten wollen
        • Beschftigungen, die keiner Zustimmung der Agentur für Arbeit bedürfen
        • Beschftigungen, die keine qualifizierte Berufsausbildung voraussetzen
        • Beschftigungen, die eine qualifizierte Berufsausbildung voraussetzen
        • Beschftigungen, die auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarung basieren
      • Arbeitnehmer, die für einen Arbeitgeber mit Sitz in einem der neuen Mitgliedstaaten in der Bundesrepublik Deutschland arbeiten wollen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern in Deutschland. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Einschränkungen, die sich für diese Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt ergeben.

  • Freizügigkeit der Arbeitnehmer im Rahmen der EU
  • Übergangsregelungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Arbeitnehmern aus den neuen Mitgliedsstaaten
  • Besonderheiten bei der selbständigen Erwerbstätigkeit
  • Zuständigkeiten und Verfahren bei der Arbeitsaufnahme in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit und die Motivation des Autors vor. Es wird auf die Bedeutung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer im Rahmen der EU und die bestehenden Übergangsregelungen eingegangen.
  • Allgemeine rechtliche Grundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten rechtlichen Grundlagen für die Beschäftigung von Arbeitnehmern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten in Deutschland erläutert, insbesondere der EG-Vertrag und die darin enthaltenen Bestimmungen zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten von Bürgern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich für Bürger aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten in Deutschland ergeben. Es werden dabei die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen für verschiedene Beschäftigungsformen wie z.B. Angestellte, Selbständige und Grenzgänger erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Übergangsregelungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Arbeitsmarkt, Rechtliche Rahmenbedingungen, EU-Beitrittsländer und Selbständige.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut
Veranstaltung
Europarecht
Note
2
Autor
Martin Kendlbacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
58
Katalognummer
V62592
ISBN (eBook)
9783638558051
ISBN (Buch)
9783656803867
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechtslage Arbeitnehmer EU-Beitrittsländern Europarecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Kendlbacher (Autor:in), 2006, Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum