Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

„Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomoschenko – ein postmodernistisches Gedicht

Title: „Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomoschenko – ein postmodernistisches Gedicht

Term Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Friesen (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Gedicht „Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomo(?)čenko unter der Annahme und dem Aspekt eines zum Teil bewusst postmodernistischen und dekonstruktivistischen Werks zu analysieren und zu interpretieren. Es ist ein Fragment aus einem mit „Pod podozrenijem“ überschriebenen Ganzen aus dem Zyklus „Opisanie“, entstanden in den 90-er Jahren des 20. Jh.1
Der postmodernistische und dekonstruktivistische Aspekt ergibt sich sicherlich auch aus der Perspektive meiner Lektüre. Es scheint als müsse man bei der Interpretation moderner Lyrik sehr vorsichtig sein. Einen Text fixieren, einengen, in seinen Möglichkeiten einschränken und kategorisieren zu wollen, scheint die größte Sünde beim Lesen zeitgenössischer Lyrik zu sein,2 was zum großen Teil in ihrem Wesen selbst angelegt ist. Eine gewisse Fixierung des Textes wird sich jedoch bei einer Interpretation, auch wenn sie dekonstruktivistische Ansätze hat, nicht vermeiden lassen. Wie gesagt, soll das Gedicht unter dem Aspekt des Postmodernismus und Dekonstruktivismus unter Zuhilfenahme der „Grammatologie“ von Jacques Derrida3 gelesen werden.

1 http://www.vavilon.ru/texts/dragomot4.html (11.03.2004)
2 vgl. dazu den Kommentar von Anatolij Barzah zu dem Zyklus „Opisanie“ von A. Dragomoscenko unter http://www.vavilon.ru/texts/barzakh1.html (11.03.2004)
3 Derrida, Jacques: Grammatologie. Suhrkamp. Frankfurt am Main 1983.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Was ist Postmodernismus?
  • Analyse des Gedichts „Zimnjaja imperija dereva (...)“
    • Spiel mit der Erfahrung der Präsenz. Zeitliche und räumliche Bezüge…
      • Semantische Beziehungen von „Heute ... Gestern ... Vergangenheit“
      • Partizipien und Adverbialpartizipien
      • Teilung des Raumes: draußen oder drinnen?
      • „Verzeitlichung“ und Aufschub
    • Dekonstruktion des Musen - Mythos
      • Das Personalpronomen “ona”
      • Intertextuelle Bezüge zu Achmatova und Mandel´štam
      • Sinnlosigkeit als Allegorie
    • „Zimnjaja imperija dereva (...)" - ein postmodernistisches Gedicht
  • Zitierte und erwähnte Originaltexte
    • „Zimnjaja imperija dereva (...)“, Arkadij Dragomoščenko, 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts
    • „Bessonnica. Gomer. (...)“, Osip Mandel'štam, 1915
    • „Bessonnica“, Anna Achmatova, 1912
    • „Muza“, Anna Achmatova, 1924
    • „Muza“, Aleksandr Puškin, 1821
  • Literaturverzeichnis
    • Links

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und interpretiert das Gedicht „Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomoščenko aus der Perspektive eines postmodernistischen und dekonstruktivistischen Werks. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Gedichts als Fragment aus dem Zyklus „Opisanie“, entstanden in den 1990er Jahren.

  • Die Bedeutung von Zeit und Raum in der postmodernen Lyrik
  • Dekonstruktion des Musen-Mythos und dessen Auswirkungen auf die Interpretation
  • Die Rolle von Intertextualität und Zitaten in der postmodernen Literatur
  • Der Einfluss des Postmodernismus auf die russische Lyrik
  • Das Verhältnis von Form und Inhalt in der postmodernen Dichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Sie führt in den Begriff des Postmodernismus ein und erläutert, wie er in der Interpretation des Gedichts „Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomoščenko relevant ist. Das Kapitel analysiert das Gedicht unter Berücksichtigung des Kontextes seiner Entstehung in den 1990er Jahren und beleuchtet die Rolle des Autors in Bezug auf die postmoderne Schreibweise.

Analyse des Gedichts „Zimnjaja imperija dereva (...)“

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Aspekte des Gedichts im Hinblick auf seine postmodernen Merkmale. Es betrachtet die Spielarten mit der Erfahrung der Präsenz, den Umgang mit Zeit und Raum, die Dekonstruktion des Musen-Mythos und die Verwendung von Intertextualität und Zitaten.

Zitierte und erwähnte Originaltexte

Dieser Abschnitt präsentiert eine Liste der Werke, die im Text zitiert oder erwähnt werden, um den Kontext des Gedichts „Zimnjaja imperija dereva (...)“ zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Schlüsselwörter wie Postmodernismus, Dekonstruktion, Intertextualität, Lyrik, Zeit, Raum, Muse, Tradition, russische Literatur und Arkadij Dragomoščenko.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
„Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomoschenko – ein postmodernistisches Gedicht
College
Humboldt-University of Berlin  (Slawische Fakultät)
Course
Hauptseminar: Die Zeit der Lyrik
Grade
2,0
Author
Katharina Friesen (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V62581
ISBN (eBook)
9783638557955
ISBN (Book)
9783638677677
Language
German
Tags
Arkadij Dragomoschenko Gedicht Hauptseminar Zeit Lyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Friesen (Author), 2004, „Zimnjaja imperija dereva (...)“ von Arkadij Dragomoschenko – ein postmodernistisches Gedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint