Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Titel: Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 40 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Judith Blum (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Organisierte Interessen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Von Alemann konstatiert, dass wir in einer organisierten Gesellschaft leben und ständig von Verbänden umgeben sind. Er beschreibt dies sehr anschaulich anhand eines morgendlichen Zeitungslesers, der schon beim Überfliegen der Überschriften mit der Omnipräsenz der organisierten Interessen konfrontiert wird. Er findet Meldungen wie „Streik in der Metallindustrie“, „Bauernverband fordert Entschädigungen wegen Frost“ oder „Greenpeace besetzt Mülldeponien“. Verbände „fordern, schlagen vor, mahnen, informieren, schützen, drohen, besetzen, versprechen, beeinflussen, unterstützen, klagen oder begrüßen“. Sie versuchen, Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse zu nehmen und diese in ihrem Sinne zu steuern. Die vieldiskutierte Frage, wie viel Einfluss den Interessengruppen zukommt, ist quasi nicht zu beantworten und mündet in reine Spekulationen. Dass organisierte Interessen jedoch (mehr oder weniger) Einfluss ausüben, kann als gegeben vorausgesetzt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vertretung organisierter Interessen in Deutschland und den USA, und zwar primär auf Bundesebene. Gefragt wird nach Adressaten und Methoden des Verbandseinflusses in den beiden Ländern, wobei besonders interessiert, ob hier Unterschiede feststellbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Begriffliche und theoretische Grundlagen
    • Was sind,,Organisierte Interessen“?
    • Theorien zur Stellung von Verbänden im Staat
      • Konservativ-etatistische Theorien
      • Pluralismus
      • Neokorporatismus
    • Unterschiedliche Bewertung des Einflusses der organisierten Interessen in Deutschland und den USA
  • II. Adressaten und Methoden der organisierten Interessen
    • Lobbying allgemein: Adressaten und Methoden
    • Deutschland
      • Rechtliche Stellung der Interessenorganisationen
      • Verbandseinfluss im Regierungsbereich
      • Verbandseinfluss im Parlament
      • Verbandseinfluss auf Parteien, öffentliche Meinung und Justiz
      • Verbände und sozioökonomische Selbstregulierung
    • USA
      • Rechtliche Stellung der Interessenorganisationen
      • Verbandseinfluss im Parlament
      • Verbandseinfluss im Regierungsbereich
      • Verbandseinfluss auf Parteien, öffentliche Meinung und Justiz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Vertretung organisierter Interessen in Deutschland und den USA, und zwar primär auf Bundesebene. Sie untersucht die Adressaten und Methoden des Verbandseinflusses in beiden Ländern und analysiert, ob hier Unterschiede feststellbar sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die Makroebene der Verbandsforschung, also auf das Verhältnis von Staat und Interessengruppen sowie auf Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse zwischen ihnen.

  • Begriffliche und theoretische Grundlagen des Lobbyismus
  • Analyse der verschiedenen Theorien zur Stellung von Verbänden im Staat
  • Untersuchung der Adressaten des Verbandseinflusses in Deutschland und den USA
  • Vergleich der Methoden, die von Interessenorganisationen in beiden Ländern eingesetzt werden
  • Bewertung des Einflusses von Interessengruppen in Deutschland und den USA

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „organisierte Interessen“ und stellt verschiedene Theorien zur Stellung von Verbänden im Staat vor, darunter die konservativ-etatistische Theorie, den Pluralismus und den Neokorporatismus. Das Kapitel endet mit einem Überblick über die unterschiedliche Bewertung des Einflusses von Interessengruppen in Deutschland und den USA.

Das zweite Kapitel analysiert die Adressaten und Methoden der organisierten Interessen in Deutschland und den USA. Es untersucht die rechtliche Stellung der Interessenorganisationen und beleuchtet den jeweiligen Verbandseinfluss auf den Regierungsbereich, das Parlament und auf Parteien, öffentliche Meinung und die Judikative. In Deutschland wird zusätzlich der Einfluss von Verbänden auf die sozioökonomische Selbstregulierung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Lobbyismus, Interessenorganisationen, Verbandsforschung, Staat-Verbände-Beziehung, Neokorporatismus, Pluralismus, Interessenvermittlung, Adressaten, Methoden, Deutschland, USA.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Seminar für Wissenschaftliche Politik)
Veranstaltung
Hauptseminar: Die Kosten der Demokratie
Note
1,3
Autor
Judith Blum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
40
Katalognummer
V62503
ISBN (eBook)
9783638557337
ISBN (Buch)
9783638920902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lobbyismus Deutschland Adressaten Methoden Vergleich Hauptseminar Kosten Demokratie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judith Blum (Autor:in), 2005, Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum