Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Kooperationstraining

Titel: Kooperationstraining

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan März (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zusammenhang mit dem heut zu Tage häufig gebrauchten Begriff „Teamarbeit“ hat das Wort „Kooperation“ an Bedeutung gewonnen. Was kann man sich konkret darunter vorstellen?
Besser als Henry Ford kann man die Bedeutung der Kooperation bzw. der Zusammenarbeit kaum zusammenfassen.
Eine wissenschaftliche Erklärung lautet wie folgt: „Die Fähigkeit mehrer Beteiligten, ein gemeinsames Ziel verhaltensrelevant im Auge zu behalten, sich funktional im Hinblick auf dieses gemeinsame Ziel hin zu bewegen und dabei fähig zu sein, mitberechtigten - Partialinteressen der einzelnen umzugehen.“ Das Grundprinzip der Kooperation beruht auf dem Grundsatz, dass die gemeinsame Leistungsfähigkeit größer ist als die Summe der Einzelleistungen (Synergieeffekt), dies hat zufolge, dass das Wohl des Kollektivs maximiert wird. Somit sollte es im Interesse eines Jeden stehen, die Zusammenarbeit zu trainieren um sie zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Was ist Kooperation?
    • Probleme für eine erfolgreiche Kooperation
  • Ziel von Kooperationsverfahren
  • Interaktionspiele zur Förderung von Kooperation
    • Was sind Interaktionspiele?
    • Zielsetzung von Kooperationsverfahren
  • Phasen des Kooperationstraining
    • Vorbereitungsphase
    • Informationsphase
    • Experimentierphase
    • Auswertungsphase
  • Rahmenbedingungen
    • Zeitdauer
    • Medien
    • Gruppengröße
    • Verhaltensregeln für die Gruppenleitung
    • Verhaltensregeln für die Teilnehmer
    • Strukturierungsgrad
  • Psychologische Techniken
  • Kritische Betrachtung von Interaktionsspielen
    • Mögliche Vorteile bei der Arbeit mit Interaktionsspielen
    • Mögliche Gefahren bei der Arbeit mit Interaktionsspielen
  • Simulation - Quadratübung
    • Allgemeines
    • Durchführung der Quadratübung
    • Instruktionen für die Quadratübung
    • Auswertung
    • Vorlagen für die Quadratübung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat beschäftigt sich mit dem Thema Kooperationstraining und beleuchtet dessen Relevanz in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Teamarbeit. Es werden die grundlegenden Aspekte der Kooperation sowie die Herausforderungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit behandelt. Im Fokus stehen Interaktionsspiele als Instrument zur Förderung von Kooperation, ihre Anwendung und ihre psychologischen Implikationen.

  • Definition und Bedeutung von Kooperation
  • Herausforderungen bei der Kooperation
  • Anwendung von Interaktionsspielen im Kooperationstraining
  • Psychologische Aspekte von Interaktionsspielen
  • Praktische Umsetzung und Evaluation von Kooperationstrainings

Zusammenfassung der Kapitel

Das Referat beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Kooperation und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Zusammenhang mit Teamarbeit. Es werden wichtige Definitionsansätze und Grundprinzipien der Kooperation erläutert. Des Weiteren werden Herausforderungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit behandelt, wie z.B. soziale Fallen und soziale Hürden.

Im zweiten Teil des Referats wird das Ziel des Kooperationstrainings vorgestellt. Es geht darum, die eigene und fremde Erwartungen zu analysieren, mit Gefühlen in neuen Gruppen umzugehen und die Möglichkeit zu schaffen, auf unkonventionelle Weise Kontakt aufzunehmen.

Der dritte Teil des Referats beschäftigt sich mit dem Konzept von Interaktionsspielen als Instrument zur Förderung von Kooperation. Es werden die Definition, die Zielsetzung und die verschiedenen Phasen des Kooperationstrainings behandelt, einschließlich Vorbereitungsphase, Informationsphase, Experimentierphase und Auswertungsphase.

Im vierten Teil werden wichtige Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationstrainings beleuchtet, wie z.B. die Zeitdauer, die Medien, die Gruppengröße, Verhaltensregeln für die Gruppenleitung und die Teilnehmer sowie der Strukturierungsgrad.

Der fünfte Teil des Referats befasst sich mit den psychologischen Techniken, die im Kooperationstraining zum Einsatz kommen.

Im sechsten Teil des Referats wird eine kritische Betrachtung von Interaktionsspielen vorgenommen. Es werden sowohl mögliche Vorteile als auch Gefahren der Anwendung von Interaktionsspielen in der Arbeit mit Gruppen diskutiert.

Der letzte Teil des Referats behandelt die Simulation der „Quadratübung“. Es werden die allgemeine Beschreibung der Übung, die Durchführung, die Instruktionen, die Auswertung sowie Vorlagen zur Quadratübung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Referats sind Kooperationstraining, Teamarbeit, Interaktionsspiele, Kommunikation, Gruppenleitung, Verhaltensregeln, psychologische Techniken, Simulation, Quadratübung. Das Referat behandelt die Bedeutung von Kooperation in der Arbeitswelt, die Anwendung von Interaktionsspielen als Trainingsinstrument zur Verbesserung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, sowie die Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit Gruppen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperationstraining
Hochschule
Fachhochschule Regensburg
Veranstaltung
Betriebspsychologie
Note
1,3
Autor
Stefan März (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V62485
ISBN (eBook)
9783638557160
ISBN (Buch)
9783656789468
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kooperationstraining Betriebspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan März (Autor:in), 2004, Kooperationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum