Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Corporate Social Responsibility - Implementierung einer amerikanischen Philosophie in die deutsche Unternehmenskultur

Titel: Corporate Social Responsibility - Implementierung einer amerikanischen Philosophie in die deutsche Unternehmenskultur

Bachelorarbeit , 2005 , 48 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Achim Groeling (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die klassische soziale Marktwirtschaft ist im Umbruch. Die öffentliche Kapitalismusdebatte um Managementgehälter, Arbeitsplatzabbau und Umweltnormen sowie der schärfer werdende globale Wettbewerb zwingen Unternehmen zu einem Wertewandel. Da Unternehmen nicht unabhängig von ihrer Umwelt und der Gesellschaft agieren können, suchen Wirtschaft, Politik und Verbände gleichermaßen nach Antworten auf die Ansprüche einer stetig aktiver wirkenden Zivilgesellschaft. Gerade in Deutschland sind die Unternehmen aufgrund der Reduktion der sozialen Systeme herausgefordert, freiwillig oder auf gesetzlicher Basis, Teile urstaatlicher Kompetenz und Verantwortung zu übernehmen. Das amerikanische Konzept der „Corporate Social Responsibility“, also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, erscheint als Patentrezept.

Die vorliegende Arbeit erstellt für das CSR-Konzept eine theoretische Basis, an welcher die Anforderungen sowie die Bedeutung von CSR dargelegt wird. Nach der Grundlegung der Theorie werden die Mechanismen zur kommunikativen Umsetzung des Konzeptes vorgestellt. Im Ergebnis wird eine mögliche Einbettung des CSR Konzeptes in die deutsche Unternehmenskultur aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Unternehmen im globalen Wandel
    • 1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit
  • 2 Corporate Social Responsibility
    • 2.1 Begrifflichkeiten
      • 2.1.1 Nachhaltigkeit
      • 2.1.2 Corporate Social Responsibility
      • 2.1.3 Corporate Citizenship
    • 2.2 Ansätze von Corporate Social Responsibility
      • 2.2.1 Klassischer Ansatz
      • 2.2.2 Moderner Ansatz
    • 2.3 Aktueller Entwicklungsstand
      • 2.3.1 Globale Faktoren
      • 2.3.2 Europa und die USA
      • 2.3.4 Deutschland
  • 3 Corporate Social Responsibility in der Unternehmenspolitik
    • 3.1 Entwicklung einer Corporate Social Responsibility Strategie
      • 3.1.2 Schlüsselindikatoren
      • 3.1.3 Richtlinien und Standards
    • 3.2 Implementierung der Corporate-Social-Responsibility-Strategie
  • 4 Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation
    • 4.1 Organisation der Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation
    • 4.2 Instrumente der Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation
      • 4.2.1 Corporate Social Responsibility Reporting
      • 4.2.2 Stakeholder Dialog
      • 4.2.3 Public Affairs
      • 4.2.4 Medienarbeit
      • 4.2.5 Community Relations
      • 4.2.6 Cause Related Marketing
      • 4.2.7 Mitarbeiterkommunikation
    • 4.3 Risiken in der Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext des Wandels der klassischen sozialen Marktwirtschaft. Die zunehmende Kritik am Kapitalismus, der zunehmende globale Wettbewerb und die Forderungen einer aktiver werdenden Zivilgesellschaft erfordern einen Wertewandel in Unternehmen. Die Arbeit analysiert das amerikanische Konzept der CSR als mögliche Lösung für diese Herausforderungen und beleuchtet seine Implementierung in der deutschen Unternehmenskultur.

  • Entwicklung und Definition des CSR-Konzeptes
  • Analyse der Ansätze und des aktuellen Entwicklungsstandes von CSR
  • Entwicklung und Implementierung einer CSR-Strategie in Unternehmen
  • Kommunikation von CSR-Aktivitäten
  • Potenziale und Herausforderungen der Einbettung von CSR in die deutsche Unternehmenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Wandels in der deutschen Wirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der vorliegenden Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2: Corporate Social Responsibility
In diesem Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship definiert. Es werden verschiedene Ansätze von CSR dargestellt und der aktuelle Entwicklungsstand auf globaler, europäischer, amerikanischer und deutscher Ebene analysiert.

Kapitel 3: Corporate Social Responsibility in der Unternehmenspolitik
Dieses Kapitel fokussiert auf die Entwicklung und Implementierung einer CSR-Strategie. Es werden Schlüsselindikatoren, Richtlinien und Standards vorgestellt, die bei der Umsetzung einer CSR-Strategie relevant sind.

Kapitel 4: Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation und den Instrumenten der CSR-Kommunikation. Es werden verschiedene Kommunikationsinstrumente wie CSR-Reporting, Stakeholder-Dialog, Public Affairs, Medienarbeit, Community Relations, Cause Related Marketing und Mitarbeiterkommunikation vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Risiken in der CSR-Kommunikation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, Stakeholder Engagement, Corporate Citizenship, Wertewandel, Globalisierung, deutsche Unternehmenskultur, Kommunikation, Stakeholder-Dialog, CSR-Reporting, Public Affairs, Medienarbeit, Community Relations, Cause Related Marketing, Mitarbeiterkommunikation.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility - Implementierung einer amerikanischen Philosophie in die deutsche Unternehmenskultur
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
2,0
Autor
Achim Groeling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
48
Katalognummer
V62468
ISBN (eBook)
9783638557023
ISBN (Buch)
9783640129621
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Social Responsibility Implementierung Philosophie Unternehmenskultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Achim Groeling (Autor:in), 2005, Corporate Social Responsibility - Implementierung einer amerikanischen Philosophie in die deutsche Unternehmenskultur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum