„Wieviel Kreuz darf es denn sein?“ fragte der Titel eines kürzlich erschienenen Zeitungsartikels 1 und spielte damit auf die Problematik der neuen französischen Regelung religiöse Zeichen im öffentlichen Raum vom 10. Februar 2004 betreffend an. Chirac hatte in seiner Rede im Dezember letzten Jahres angekündigt, religiöse Bekennungszeichen wie das muslimische Kopftuch sollten in Zukunft in der öffentlichen Schule für Lehrer und Schüler verboten werden 2 . Aus Gleichheitsgründen erweiterte sich dieses Verbot gegen jegliche religiöse Symbole, so auch die Kippah 3 der Juden u.ä. Ein kleines Kreuz sei jedoch erlaubt, so Chirac.
Herübergeschwappt war die sogenannte Kopftuch-Debatte von Deutschland, wo eine muslimische Lehrerin beim Bundesverfassungsgericht einklagte, sie wolle ihr Kopftuch im Unterricht tragen dürfen. Da die Richter aber von der Neutralität ausgingen und eine Deutungshoheit des Lehrkörpers ablehnten, wurde ihre Klage abgewiesen.
Es deutet also alles darauf hin, dass Religion oder Religiosität in der Schule unerwünscht seien. Es wirft sich die Frage auf, wie es um die Religion in der Schule steht, ob eine Trennung von Staat (Schule) und Kirche (Religion) wirklich geschaffen ist. Um dem nachzugehen, wird zunächst das Schulsystem des laizistischen Frankreichs betrachtet, dann die neutral-religiöse Mischform Deutschlands dargestellt, um schließlich auf das traditionell katholische Spanien zu kommen. Inwiefern ist die oder sind die Religion(en) in den verschiedenen Schulsystemen präsent? In der Folge wird die Problematik der Religion im schulischen Raum allgemein dargestellt, um dann die verschiedenen Ansätze der untersuchten Länder zu problematisieren, wobei ein Bezug zur aktuellen Debatte geschaffen wird. Hier wird die Verbindung aus aktuellem Anlass zwischen der Religion in der Schule und im Staat allgemein hergestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Religion im Schulsystem...
- 2.1 ...Frankreichs
- 2.2 ...Deutschlands
- 2.3 ...Spaniens
- 3. Die Problematik der Religion in der Schule als öffentlichem Raum
- 4. Der französische, deutsche und spanische öffentliche Raum zwischen Laizismus und Religiosität
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem im Kontext des öffentlichen Raums. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze der drei Länder im Umgang mit Religion in der Schule zu vergleichen und zu analysieren, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen und soziokulturellen Strukturen. Die aktuelle Debatte um religiöse Symbole im öffentlichen Raum bildet einen wichtigen Bezugspunkt.
- Der Einfluss der Laizität auf die Gestaltung des Schulsystems
- Der Vergleich der unterschiedlichen Modelle des Umgangs mit Religion in Frankreich, Deutschland und Spanien
- Die Problematik der Religion im öffentlichen Raum der Schule
- Die Rolle von Staat und Kirche im Bildungswesen
- Die Bedeutung von Neutralität und Religionsfreiheit im Schulkontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die aktuelle Debatte um religiöse Symbole in der Schule, insbesondere in Frankreich, beleuchtet. Der Vergleich der französischen, deutschen und spanischen Schulsysteme im Umgang mit Religion wird als Forschungsgegenstand vorgestellt. Die Arbeit untersucht die Präsenz von Religion in den verschiedenen Schulsystemen und problematisiert unterschiedliche Ansätze unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und soziokulturellen Strukturen der Länder. Der Fokus liegt auf einer kritischen Betrachtung der jeweiligen Modelle, ohne wertendes Urteil.
2. Die Religion im Schulsystem...: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Religion in den Schulsystemen Frankreichs, Deutschlands und Spaniens. Es beginnt mit einer Darstellung des französischen Modells, das durch strikte Laizität geprägt ist und eine klare Trennung von Staat und Kirche vorsieht. Im Gegensatz dazu wird das deutsche System als neutrale, religiös geprägte Mischform beschrieben, wobei die Zugehörigkeit zur Kirche auch steuerrechtlich relevant ist. Der Abschnitt über Spanien fehlt im vorliegenden Textausschnitt.
Schlüsselwörter
Laizität, Religionsfreiheit, Schulsystem, Frankreich, Deutschland, Spanien, öffentlicher Raum, Staat und Kirche, Neutralität, Religiöse Symbole, Kopftuchdebatte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Religion im französischen, deutschen und spanischen Schulsystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem im Kontext des öffentlichen Raums. Sie vergleicht und analysiert die unterschiedlichen Ansätze der drei Länder im Umgang mit Religion in der Schule, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen und soziokultureller Strukturen. Die aktuelle Debatte um religiöse Symbole im öffentlichen Raum ist ein wichtiger Bezugspunkt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Modelle des Umgangs mit Religion in Frankreich, Deutschland und Spanien zu vergleichen und zu analysieren. Es geht um den Einfluss der Laizität auf das Schulsystem, die Problematik der Religion im öffentlichen Raum der Schule, die Rolle von Staat und Kirche im Bildungswesen sowie die Bedeutung von Neutralität und Religionsfreiheit im Schulkontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt, indem sie die aktuelle Debatte um religiöse Symbole in der Schule, insbesondere in Frankreich, beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Rolle der Religion in den Schulsystemen Frankreichs, Deutschlands und Spaniens (wobei der spanische Teil im vorliegenden Textausschnitt fehlt). Es wird das französische Modell mit strikter Laizität und das deutsche System als neutrale, religiös geprägte Mischform beschrieben. Ein Kapitel über die Problematik der Religion im öffentlichen Raum sowie ein Schlusskapitel sind ebenfalls vorgesehen.
Wie wird das französische Schulsystem im Bezug auf Religion beschrieben?
Das französische Schulsystem wird als durch strikte Laizität geprägt beschrieben, mit einer klaren Trennung von Staat und Kirche.
Wie wird das deutsche Schulsystem im Bezug auf Religion beschrieben?
Das deutsche System wird als neutrale, religiös geprägte Mischform beschrieben, wobei die Zugehörigkeit zur Kirche auch steuerrechtlich relevant ist.
Was ist über das spanische Schulsystem im Bezug auf Religion zu erfahren?
Der Abschnitt über das spanische Schulsystem fehlt im vorliegenden Textausschnitt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Laizität, Religionsfreiheit, Schulsystem, Frankreich, Deutschland, Spanien, öffentlicher Raum, Staat und Kirche, Neutralität, religiöse Symbole, Kopftuchdebatte.
- Arbeit zitieren
- Esther Maier (Autor:in), 2004, Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62405