Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus

Titel: Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus

Diplomarbeit , 2006 , 114 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Egenter (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Tourismus ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig auf eine intakte Natur angewiesen. Das Reisemotiv „Natur erleben“ liegt in den jährlich durchgeführten Reiseanalysen regelmäßig in der Spitzengruppe. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Mensch zunehmend erlebnisorientiert handelt und folglich der Erlebniswert eines Produktes oder einer Dienstleistung immer mehr in den Vordergrund rückt. Das Erlebnis ist nicht mehr die vom Kunden erwünschte Zusatzleistung, sondern viel mehr das Ziel der touristischen Angebotskonzeption. Die zunehmende Erlebnisorientierung einerseits und die enorme Bedeutung einer intakten Natur andererseits bieten Ansatzpunkte für eine innovative, erlebnisorientierte und naturnahe Angebotskonzeption im Tourismusmarketing.
Für ca. 80 Prozent der Deutschen hat das Urlaubsreisemotiv „Natur erleben“ eine zentrale Bedeutung hinsichtlich ihrer Zufriedenheit im Urlaub. Vor allem wegen ihrer Erholungsfunktion wird einer intakten Natur ein hoher Stellenwert beigemessen. Einige Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich in Zukunft die Urlaubsreisen in solche Destinationen verlagern werden, in denen intakte Natur und eine gepflegte Landschaft vorzufinden sind. Unbeeinträchtigte Natur und schöne Landschaften waren, sind und werden auch in Zukunft zentrale Elemente des touristischen Produktes sein. Opaschowski geht noch weiter und stellt fest, dass das Erleben von Natur und Landschaft „einen wesentlichen Teil der individuellen Lebensqualität“ ausmache. „Der homo ludens spielt mit zunehmender Verbissenheit.“ So bringt es der Kultursoziologe Gerhard Schulze anschaulich auf den Punkt. Die zunehmende Erlebnisorientierung in der heutigen Gesellschaft ist allgegenwärtig und die verschiedensten Branchen haben erkannt, dass der Erlebnishunger der Konsumenten groß ist und noch zunehmen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation
    • 1.1. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2. Methodisches Vorgehen
    • 1.3. Grundlagen und Definitionen
      • 1.3.1. Erlebnismanagement
        • 1.3.1.1. Erlebnis
        • 1.3.1.2. Entstehen von Erlebnissen
        • 1.3.1.3. Erlebnisgesellschaft
        • 1.3.1.4. Erlebnisökonomie
        • 1.3.1.5. Definition Erlebnismanagement
      • 1.3.2. Naturnaher Tourismus
        • 1.3.2.1. Ökotourismus
        • 1.3.2.2. Sanfter Tourismus
        • 1.3.2.3. Nachhaltiger Tourismus
        • 1.3.2.4. Naturtourismus
        • 1.3.2.5. Definition des naturnahen Tourismus
  • 2. Nachfrage nach naturnahen Erlebnisangeboten
    • 2.1. Zunehmende Erlebnisorientierung
      • 2.1.1. Sozioökonomischer Wandel
      • 2.1.2. Soziokultureller Wandel
      • 2.1.3. Motivkomplex Erlebnisse in der Reiseanalyse
    • 2.2. Natur als Nachfragefaktor
      • 2.2.1. Urlaubsreisemotive
      • 2.2.2. Motivkomplex Naturerlebnismöglichkeiten
        • 2.2.2.1. Nach Altersgruppen
        • 2.2.2.2. Nach Lebensphasen
        • 2.2.2.3. Nach Reiseerfahrung
        • 2.2.2.4. Nach Bildung
        • 2.2.2.5. Nach Reisezielen
        • 2.2.2.6. Nach Käufertypen
      • 2.2.3. Typologisierung
      • 2.2.4. Fazit
  • 3. Naturnahe Erlebnisangebote
    • 3.1. Einführung in das Erlebnis-Setting Konzept
      • 3.1.1. Erlebnis
      • 3.1.2. Wahrnehmung
      • 3.1.3. Atmosphäre
      • 3.1.4. Inszenierung
    • 3.2. Inszenierungstheorie
      • 3.2.1. Leitthema
      • 3.2.2. Inszenierungskonzept
      • 3.2.3. Attraktionen / Aktivitäten
      • 3.2.4. Szenerie
      • 3.2.5. Besucherlenkung
      • 3.2.6. Wohlbefinden
      • 3.2.7. Besucher / Gäste
      • 3.2.8. Zusammenfassung
    • 3.3. Empfehlungen zur praktischen Umsetzung des Erlebnis-Settings am Beispiel Wandern
      • 3.3.1. Trend Wandern
      • 3.3.2. Wanderwege als Erlebnis-Sets
        • 3.3.2.1. Erkenntnisse aus der Landschaftspsychologie
          • 3.3.2.1.1. Naturnähe
          • 3.3.2.1.2. Gewässer
          • 3.3.2.1.3. Offener Bewuchs
          • 3.3.2.1.4. Abwechslungsreichtum
          • 3.3.2.1.5. Neues und Vertrautes
        • 3.3.2.2. Erkenntnisse aus Profilstudien
          • 3.3.2.2.1. Art der Wege
          • 3.3.2.2.2. Markierungen
          • 3.3.2.2.3. Attraktionen am Wegesrand
          • 3.3.2.2.4. Infrastruktur
        • 3.3.2.3. Erkenntnisse aus der Inszenierungstheorie
          • 3.3.2.3.1. Abgrenzung von Inszenierungsbereichen
          • 3.3.2.3.2. Vom Banalen zum Besonderen
          • 3.3.2.3.3. Theming
          • 3.3.2.3.4. Storytelling
          • 3.3.2.3.5. Dramaturgischer Spannungsbogen
      • 3.3.3. Wanderweg als Erlebnis-Set in der Praxis – Der Märchenlandweg
  • 4. Chancen-Risiken Analyse des naturnahen Erlebnistourismus
    • 4.1. Risiken / Gefahren
      • 4.1.1. Umweltkomponente
      • 4.1.2. Ökonomische Aspekte
      • 4.1.3. Inszenierung vs. Authentizität
      • 4.1.4. Kommunikationspolitik
      • 4.1.5. Widerstand in der Destination
    • 4.2. Chancen / Gelegenheiten
      • 4.2.1. Zunehmende Erlebnisorientierung
      • 4.2.2. Begriff Natur
      • 4.2.3. Potential der Marktsegmente
      • 4.2.4. Innovationswettbewerb
      • 4.2.5. Mehrbezahlungsbereitschaft der Naturnahen
      • 4.2.6. Einstellungsänderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht das Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus. Ziel ist es, die Bedeutung von Erlebnisangeboten für die Tourismusentwicklung aufzuzeigen und praxisrelevante Empfehlungen für die Gestaltung von Erlebnis-Settings im naturnahen Tourismus zu geben.

  • Die Bedeutung des Erlebnismanagements für die Tourismusentwicklung
  • Die Herausforderungen und Chancen des naturnahen Tourismus
  • Die Gestaltung von Erlebnis-Settings im naturnahen Tourismus
  • Die Analyse von Chancen und Risiken des naturnahen Erlebnistourismus
  • Die Entwicklung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Erlebnismanagements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit stellt den Kontext des naturnahen Tourismus dar, erklärt die Bedeutung von Erlebnismanagement und definiert wichtige Begriffe wie Erlebnis, Erlebnisgesellschaft und Erlebnisökonomie.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Nachfrage nach naturnahen Erlebnisangeboten, untersucht die wachsende Erlebnisorientierung der Gesellschaft und betrachtet die Rolle der Natur als Nachfragefaktor.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt das Konzept des Erlebnis-Settings und erläutert die Inszenierungstheorie im Kontext des naturnahen Tourismus. Es werden konkrete Beispiele für die Gestaltung von Wanderwegen als Erlebnis-Sets gegeben.
  • Kapitel 4: Die Chancen-Risiken Analyse des naturnahen Erlebnistourismus beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des naturnahen Tourismus und untersucht die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte.

Schlüsselwörter

Naturnaher Tourismus, Erlebnismanagement, Erlebnis, Inszenierungstheorie, Wanderwege, Erlebnis-Setting, Chancen-Risiken Analyse, Nachhaltige Tourismusentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 114 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Note
1,0
Autor
Stefan Egenter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
114
Katalognummer
V62384
ISBN (eBook)
9783638556385
ISBN (Buch)
9783656448372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnismanagement Tourismus Thema Tourismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Egenter (Autor:in), 2006, Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  114  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum