Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

ATEX Richtlinien. Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen

Titel: ATEX Richtlinien. Elektrische Anlagen in  gasexplosionsgefährdeten Bereichen

Seminararbeit , 2004 , 29 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Dipl. - Ing. Kevin Drews (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit den neuen DIN VDE Normen zur Errichtung elektrischer Anlagen in gasexplosionsfähigen Bereichen. Sie soll einen kurz gefassten Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte des Explosionsschutzes geben. Verbindlich für die Pflichten der Hersteller, Errichter und Betreiber von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind die gesetzlichen Verordnungen.

Es wird auf die historische Entwicklung bis zu den neusten ATEX - Richtlinien und nationalen Neuerungen eingegangen. Durch eine große Anzahl von Normen und EG-Richtlinien wird detailliert auf Schutzmaßnahmen, Zoneneinteilungen und Zündschutzarten hingewiesen. Die Kennzeichnung explosionsgeschützter elektrischer Betriebsmittel ist für jeden Betreiber und Errichter eine der wichtigsten Bestimmungen. Es wird nicht auf Kabeltypen und fachgerechter Brandschottung eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Rechtsvorschriften
    • Historische Entwicklung
    • Neue EG-Richtlinien
    • Nationale Neuerungen
    • Sonstige nationale Vorschriften
  • Definitionen
    • Physikalische Grundbegriffe und Definitionen
    • Explosionsschutzmaßnahmen
    • Zoneneinteilung
    • Kennzeichnung von Ex-Bereichen
    • Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel in Ex-Bereichen
  • Zündschutzarten, Vermeidungen anderer Zündquellen
    • Tabelle der Zündschutzarten
    • Vermeiden anderer Zündquellen
  • Kenngrößen brennbarer Stoffe
    • Definitionen
    • Temperaturklassen
  • Kennzeichnung Ex-geschützter elektrischer Betriebsmittel
  • ATEX- und was steckt dahinter ?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den neuen DIN VDE Normen zur Errichtung elektrischer Anlagen in gasexplosionsfähigen Bereichen. Sie soll einen kurz gefassten Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte des Explosionsschutzes geben.

  • Historische Entwicklung des Explosionsschutzes
  • Neue EG-Richtlinien und ihre Bedeutung für den Explosionsschutz
  • Nationale Neuerungen im Bereich der Explosionsschutzbestimmungen
  • Definitionen und physikalische Grundbegriffe im Zusammenhang mit Explosionen
  • Zündschutzarten und Kennzeichnung von Ex-geschützten Betriebsmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Rechtsvorschriften

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Explosionsschutzes, beginnend mit den ersten Vorschriften im Bergbau bis hin zu den neuen EG-Richtlinien. Es werden die wichtigsten Meilensteine und die Gründe für die ständige Weiterentwicklung der Vorschriften erläutert.

Definitionen

Das Kapitel behandelt die wesentlichen Definitionen im Zusammenhang mit Explosionsschutz, wie z.B. explosionsfähige Atmosphäre, Zündquelle und Zündschutzart. Es werden außerdem wichtige physikalische Grundbegriffe erklärt, die für das Verständnis des Explosionsschutzes essenziell sind.

Zündschutzarten, Vermeidungen anderer Zündquellen

Hier werden die verschiedenen Zündschutzarten detailliert vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Außerdem wird die Bedeutung der Vermeidung anderer Zündquellen, wie z.B. elektrostatische Entladungen, behandelt.

Kenngrößen brennbarer Stoffe

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Kenngrößen brennbarer Stoffe, wie z.B. der Zündtemperatur und der unteren Explosionsgrenze. Es werden außerdem die verschiedenen Temperaturklassen für brennbare Stoffe erklärt.

Kennzeichnung Ex-geschützter elektrischer Betriebsmittel

Das Kapitel erläutert die Kennzeichnung von Ex-geschützten Betriebsmitteln, die für die sichere Verwendung dieser Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen unerlässlich ist. Es wird auf die verschiedenen Kennzeichen und ihre Bedeutung eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Explosionsschutz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen. Wichtige Schlüsselwörter sind: ATEX-Richtlinien, Zündschutzarten, Zoneneinteilung, Kennzeichnung, Ex-Schutz, Explosionsgefährdete Bereiche, DIN VDE Normen, Sicherheitsbestimmungen, Betriebsmittel, Elektroanlagen, Zündquellen, Explosionsschutzmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ATEX Richtlinien. Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen
Hochschule
Berufsakademie Sachsen in Bautzen  (Studienakademie Bautzen)
Note
1,2
Autor
Dipl. - Ing. Kevin Drews (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V62382
ISBN (eBook)
9783638556361
ISBN (Buch)
9783638668637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ATEX Richtlinien Elektrische Anlagen Bereichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. - Ing. Kevin Drews (Autor:in), 2004, ATEX Richtlinien. Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62382
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum