Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung.

Titel: Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen-  und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung.

Seminararbeit , 2001 , 24 Seiten

Autor:in: Marjan Rosetz (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lernen hat etwas mit Gefühlen zu tun. Wer bei einem Lernprozeß positive Gefühle entwickelt - sich mit Hingabe und inneren Engagement dem zu lernenden Material hingibt, bei dem wird Lernen als ein selbstverständlicher Prozeß eingehen, ohne dass es ihm bewußt wird , dass er viel Arbeit leistet. Leider ist die Schulpraxis oft nicht so , sondern Zwang , Angst und Frustration sind oft die ständigen Begleiter der SchulerInnen. Das nicht selten autoritär, repressive Auftreten der LehrerInnen macht Lernen oft zu einem entfremdeten Prozeß, der bei vielen SchülerInnen psychische Probleme hervorruft, welche sie ihre ganze Schullaufbahn begleiten. Nicht ohne Grund gibt es in der Bundesrepublik Deutschland eine erschreckend hohe Zahl an AnalphabetInnen, deren Bildungsdefizit wohl eher selten auf ein individuelles Intelligenzdefizit zurückzuführen ist, sondern wohl eher auf elementare Mißstände seitens der im Schulwesen praktizierten Pädagogik und Didaktik.
Kann denn Schule ohne Rotstift Wissen vermitteln und dabei die Lernenden noch begeistern ? Die Grundlage hierfür wird in den ersten Schuljahren gelegt. Schrift- und Spracherwerb bei den jüngsten Mitgliedern der Gesellschaft kann mit Freude und Begeisterung einhergehen und nebenbei einen außerordentlichen Wissenszuwachs beinhalten. Hierfür muß aber erst die traditionelle Pädagogik und Didaktik ins Museum gestellt und neue Wege praktiziert werden: Ein Unterricht weitgehendst ohne Lehrerautorität und determinierte Strukturen, ein offenes Lernen in einer offenen Schule. Das diese neuen Wege keine bloßen theoretischen Ideale sind, belegen einschlägige wissenschaftliche Studien, die den Erfolg dieser neuen Methoden offenlegen, dort wo sie schon praktiziert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schreiben
  • Die schulische Infrastruktur unterstützt das Schreiben
  • Schreiben- und Lesenlernen mit eigenen Texten
  • Warum zuerst die Druckschrift ?
  • Die Freinet-Schuldruckerei
    • Die rechtschriftlichen Wirkungsebenen der Schuldruckerei
    • Der Setzkasten
    • Die Handhabung der Letter
  • Die Schuldruckerei - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    • Das 'Elfchen'
    • 'Das Haiku'
    • Der 'Blätterdruck'
    • 4 Menschen, 4 Wörter, 4 Geschichten'
    • ‘Ein Mann und eine Frau gehen am Strand spazieren...'
    • Der Milchtütendruck
    • 'Kreisschreiben'
    • 'Das zerschnittene Gedicht'
    • Resümee
  • Fibelkritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der Freinet-Schuldruckerei im Rahmen des Konzepts "Kinder auf dem Weg zur Schrift". Sie argumentiert, dass diese Methode das Schreiben und Lesenlernen durch eigene Texte und Kreativität fördert und somit einen spielerischen und motivierenden Ansatz bietet.

  • Die Vorteile der Schuldruckerei für den Schriftspracherwerb
  • Die Rolle von Kreativität und Selbstständigkeit im Lernprozess
  • Die Kritik an traditionellen Lernmethoden, insbesondere der Fibel
  • Die praktischen Erfahrungen mit der Schuldruckerei
  • Die Bedeutung von spielerischen Lernformen für die Motivation und den Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik des traditionellen Schulunterrichts, der oft mit Zwang und Angst verbunden ist, und hebt die Bedeutung von Freude und Begeisterung im Lernprozess hervor. Kapitel 2 definiert Schreiben als einen komplexen Prozess, der intellektuelle, sprachliche, psychische und motorische Fähigkeiten erfordert. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Rolle der schulischen Infrastruktur, dem Schreiben und Lesenlernen mit eigenen Texten, der Bedeutung der Druckschrift sowie der Freinet-Schuldruckerei.

Schlüsselwörter

Schuldruckerei, Freinet-Pädagogik, Schriftspracherwerb, Lesenlernen, Schreibenlernen, Kreativität, Motivation, spielerisches Lernen, Fibelkritik, selbstständiges Lernen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung.
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Lehramt Grundschule)
Veranstaltung
Die Schuldruckerei im Rahmen des Konzepts *Kinder auf dem Weg zur Schrift*
Autor
Marjan Rosetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V622
ISBN (eBook)
9783638104081
ISBN (Buch)
9783638636872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freies Schreiben Drucken Schuldruckerei Lesen- Schreibenlernen Fibel Begeisterung Schuldruckerei Rahmen Konzepts Schrift*
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marjan Rosetz (Autor:in), 2001, Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/622
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum