Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Optimale Trainingsplanung im Krafttraining nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) nach dem Fünf-Stufen-Modell

Fitnesstrainer-B-Lizenz

Titel: Optimale Trainingsplanung im Krafttraining nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) nach dem Fünf-Stufen-Modell

Hausarbeit , 2006 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Patricia Linkenbach (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema einer optimalen Trainingsplanung im Krafttraining nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode). Die Trainingssteuerung erfolgt nach dem Fünf-Stufen-Modell.
Das Modell beginnt mit der Diagnose, die mittels Eingangsgespräch und Eingangstests gestellt wird. Hierbei werden wichtige Parameter über den Kunden herausgefunden, die bei der Zielsetzung berücksichtigt werden.

Die Zielsetzung setzt sich aus dem Inhalt (Was will ich erreichen?), dem Ausmaß (Wie viel will ich erreichen?) und der Zeit (In welcher Zeit?) zusammen.
Ist die Zielsetzung geklärt, erfolgt nun die Trainingsplanung. Immer unter Berücksichtigung der Kundenwünsche und individuellen Voraussetzungen legt der Trainer nun fest, welche Periodisierung, welche Methoden und welche Übungen in dem Trainingsplan zusammengestellt werden.

Ist der Trainingsplan geschrieben, beginnt die Durchführung der vorher erarbeiteten Parameter. Der Kunde wird an den Geräten eingewiesen, vom Trainer in der Übungsausführung kontrolliert und gibt diesem Feedback über sein bisher durchgeführtes Training.
Um nun das Modell abzurunden, schließt sich als letzte Stufe die Analyse an. Bei ihr wird ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert, der zur bisherigen Trainingskontrolle und -auswertung dient. Hierbei zeigt sich, ob der erstellte Trainingsplan erfolgreich war. Ist dies nicht der Fall, muss die Zielsetzung und Trainingsplanung neu überdacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Diagnose
    • Eingangsgespräch
    • Biometrische Tests
    • Auswertung der biometrischen Daten
    • Sportmotorische Tests
      • Krafttest nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode
      • Beweglichkeitstest
      • Ergebnis des Beweglichkeitstestes
  • Zielsetzung
  • Trainingsplanung
    • Makrozyklus
      • Erläuterungen zum Aufbau des Makrozyklus
      • Erklärung der Individuellen-Leistungsbild-Methode
    • Mesozyklus
      • Ziele, Inhalte und Ablauf des Aufwärmens
      • Inhalt und Aufbau des Mesozyklus I
      • Ziele, Inhalte und Ablauf des Abwärmens
  • Trainingsdurchführung
    • Übungsanalyse
      • Zug vertikal zum Nacken (OG)
      • Kurzhantelschrägbankdrücken
  • Analyse/Re-Test
    • Re-Tests
    • Bewertung der Re-Tests
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines optimalen Trainingsplans im Krafttraining nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode). Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine strukturierte und systematische Herangehensweise an die Trainingsplanung im Krafttraining zu präsentieren.

  • Diagnostik und Beurteilung des Trainingsstatus
  • Festlegung individueller Trainingsziele
  • Planung des Krafttrainings im Rahmen der ILB-Methode
  • Durchführung und Kontrolle des Trainings
  • Evaluierung des Trainingserfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Diagnose der individuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands der Kundin. Dies erfolgt durch ein Eingangsgespräch, biometrische Tests und sportmotorische Tests. Im Anschluss wird die Zielsetzung des Trainings festgelegt, wobei die individuellen Wünsche und Ziele der Kundin berücksichtigt werden. Die Trainingsplanung erfolgt nach dem Fünf-Stufen-Modell, wobei der Makrozyklus und der Mesozyklus im Detail erläutert werden. Das Kapitel über die Trainingsdurchführung stellt verschiedene Übungen vor und erläutert deren Analyse. Abschließend wird die Analyse und Re-Testung des Trainings behandelt.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode), Trainingsplanung, Diagnostik, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsanalyse, Re-Test.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Optimale Trainingsplanung im Krafttraining nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) nach dem Fünf-Stufen-Modell
Untertitel
Fitnesstrainer-B-Lizenz
Note
1,0
Autor
Patricia Linkenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
35
Katalognummer
V62197
ISBN (eBook)
9783638554831
ISBN (Buch)
9783656793151
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Optimale Trainingsplanung Krafttraining Individuellen-Leistungsbild-Methode Fünf-Stufen-Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patricia Linkenbach (Autor:in), 2006, Optimale Trainingsplanung im Krafttraining nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) nach dem Fünf-Stufen-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum