Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Formen, Funktionen und Strukturierungspotenzen epischer Vorausdeutungen im Nibelungenlied

Titel: Formen, Funktionen und Strukturierungspotenzen epischer Vorausdeutungen im Nibelungenlied

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Porath (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird sich mit den Vorausdeutungen unter der Fragestellung befassen, ob und inwieweit sie bestimmte Funktionen erfüllen und zur Strukturierung des Werkes beitragen. Dabei werden jedoch nur die Vorgriffe betrachtet, die vom Erzähler selbst, als übergeordnete Instanz, geäußert werden; was bedeutet, dass Vorausdeutungen, die von den handelnden Personen angeführt werden (so zum Beispiel in Form von Träumen, Prophezeiungen oder Ahnungen), in die Betrachtungen nicht mit einbezogen werden. Zunächst soll geklärt werden, welche Formen von Vorausdeutungen sich im Nibelungenlied finden und welche Funktionen sie allgemein und im Kontext erfüllen, um dann davon ausgehend auf mögliche Strukturierungspotenzen in Bezug auf den Aufbau des Werkes schließen zu können. Es wird sich zeigen, dass die Verwendung von Vorausdeutungen als eine bewusst eingesetzte Erzählstrategie erscheint und der inneren Strukturierung und der Verknüpfung einzelner Erzählteile innerhalb des Liedes dient.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Epische Vorausdeutungen im Nibelungenlied
    • Formen und Funktionen
    • Strukturierungspotenzen im Aufbau des Nibelungenliedes
  • Schlussbemerkungen
  • Verzeichnis der Vorausdeutungen
  • Schema zur Struktur des Nibelungenliedes
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktion von epischen Vorausdeutungen im Nibelungenlied. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwieweit diese Vorausdeutungen bestimmte Funktionen erfüllen und zur Strukturierung des Werkes beitragen.

  • Analyse der Formen und Funktionen von epischen Vorausdeutungen im Nibelungenlied
  • Untersuchung der Strukturierungspotenzen von Vorausdeutungen im Aufbau des Werkes
  • Erörterung der Rolle des Erzählers in der Verwendung von Vorausdeutungen
  • Bedeutung der Vorausdeutungen für die Spannungskurve des Nibelungenliedes
  • Die Verbindung von Vorausdeutungen mit anderen Erzähltechniken im Nibelungenlied

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Nibelungenlied als eines der bedeutendsten deutschsprachigen Werke des Mittelalters vor. Dabei wird auf die Überlieferungsgeschichte des Textes, die Besonderheiten des Werkes und die Forschungsgeschichte eingegangen. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Vorkommen von Vorausdeutungen, die als eine der eigenartigsten Besonderheiten des Nibelungenliedes betrachtet werden.

Epische Vorausdeutungen im Nibelungenlied

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von epischen Vorausdeutungen und grenzt sie von Vorwegnahmen ab. Es werden die Formen und Funktionen von Vorausdeutungen im Nibelungenlied untersucht, wobei die einführende Vorausdeutung als eine der wichtigsten Kategorien hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Das Nibelungenlied, epische Vorausdeutungen, Formen und Funktionen, Strukturierungspotenzen, Erzählstrategie, Spannungskurve, Mittelhochdeutsch, mittelalterliche Literatur, Erzähltheorie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen, Funktionen und Strukturierungspotenzen epischer Vorausdeutungen im Nibelungenlied
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Das Nibelungenlied
Note
1,0
Autor
Christine Porath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V62176
ISBN (eBook)
9783638554695
ISBN (Buch)
9783638806947
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formen Funktionen Strukturierungspotenzen Vorausdeutungen Nibelungenlied Mediavistik Germanistik Epos Mittelalter Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Porath (Autor:in), 2006, Formen, Funktionen und Strukturierungspotenzen epischer Vorausdeutungen im Nibelungenlied , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62176
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum