Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Der Sarbanes-Oxley-Act als Instrument der Risikopolitik

Titel: Der Sarbanes-Oxley-Act als Instrument der Risikopolitik

Hausarbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christoph Kolanowski (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

„Ich glaube an Gott und die freien Märkte, deklamierte Kenneth Lay, CEO (Geschäftsführer) des amerikanischen Energiekonzerns Enron, am 2.2.2001, und sein Vorgänger Jeff Skilling sekundierte: Wir haben die Engel auf unserer Seite“.
Mit diesen Worten überzeugten die Geschäftsführer von Enron ihre Anleger eine gute Investition getätigt zu haben, bevor sie im Jahr 2001 zugaben, Milliarden Gewinne zu hoch ausgewiesen zu haben, somit im gleichen Jahr Insolvenz anmelden mussten, und damit zu einem der größten Wirtschaftsskandale der amerikanischen Geschichte wurden.

Aufgrund dieser und weiterer Ereignisse wurde das Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit der veröffentlichten Finanzdaten von Unternehmen stark gestört, und um dieses Vertrauen wieder zu gewinnen, kam es zur Einführung des „Sarbanes-Oxley-Act of 2002“(im Folgenden: Sarbanes-Oxley-Act oder SOA).

Aber was ist dieser Sarbanes-Oxley-Act? Und welche Auswirkungen hat er auf die Wirtschaft? Das Ziel dieser Arbeit ist es diese Fragen zu beantworten, und auf wichtige Details genauer einzugehen.
Hierzu möchte ich zunächst eine kleine Zusammenfassung des Enron-Skandals geben (II.), um dann das Gesetz an sich genauer zu betrachten (III.).
In den Unterpunkten werde ich mich auf wichtige (nicht alle) Abschnitte des Gesetzes beziehen. Dabei gehe ich auf grundlegende Maßnahmen die der Sarbanes-Oxley-Act der Risikopolitik liefert näher ein.
Ich werde die Auswirkungen auf europäische Wirtschaftsprüfer darstellen (IV.), um zuletzt kritisch auf die Einführung des Sarbanes-Oxley-Act einzugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Enron und seine Folgen
    • 1. US-Börsenaufsicht
  • III. Inhalte des Gesetzes
    • 1. Public Accounting Oversight Board
    • 2. Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer
    • 3. Unternehmensverantwortlichkeit
    • 4. Erweiterung der Offenlegungspflichten
  • IV. Auswirkungen auf europäische Wirtschaftsprüfer
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Sarbanes-Oxley-Act (SOA) und analysiert dessen Bedeutung als Instrument der Risikopolitik. Insbesondere wird untersucht, welche Auswirkungen der SOA auf die Wirtschaft hat und welche Rolle er im Kontext des Enron-Skandals spielt.

  • Der Enron-Skandal als Auslöser für die Einführung des Sarbanes-Oxley-Act
  • Die wichtigsten Inhalte des Sarbanes-Oxley-Act
  • Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Act auf europäische Wirtschaftsprüfer
  • Die Bedeutung des Sarbanes-Oxley-Act als Instrument der Risikopolitik
  • Kritische Betrachtung der Einführung des Sarbanes-Oxley-Act

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Sarbanes-Oxley-Act ein und erläutert die Hintergründe des Gesetzes. Dabei wird insbesondere auf den Enron-Skandal eingegangen, der als entscheidender Auslöser für die Einführung des SOA gilt.

Kapitel II befasst sich mit dem Enron-Skandal und seinen Folgen. Es werden die wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Skandal beleuchtet, darunter die Übernahme eines Konkurrenten, die Insolvenz des Unternehmens und die Verurteilung der ehemaligen Enron-Manager.

Kapitel III analysiert die Inhalte des Sarbanes-Oxley-Act. Es werden die wichtigsten Abschnitte des Gesetzes beleuchtet, darunter die Gründung des Public Accounting Oversight Board, die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, die Unternehmensverantwortlichkeit und die Erweiterung der Offenlegungspflichten.

Kapitel IV untersucht die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Act auf europäische Wirtschaftsprüfer.

Schlüsselwörter

Sarbanes-Oxley-Act, SOA, Enron-Skandal, Risikopolitik, Unternehmensverantwortlichkeit, Wirtschaftsprüfer, Offenlegungspflichten, US-Börsenaufsicht, Public Accounting Oversight Board.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Sarbanes-Oxley-Act als Instrument der Risikopolitik
Hochschule
Hochschule RheinMain
Veranstaltung
Risikomanagement
Note
2,0
Autor
Christoph Kolanowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V62099
ISBN (eBook)
9783638554145
ISBN (Buch)
9783638779623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sarbanes-Oxley-Act Instrument Risikopolitik Risikomanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Kolanowski (Autor:in), 2005, Der Sarbanes-Oxley-Act als Instrument der Risikopolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum