Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers

Titel: Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers

Seminararbeit , 1998 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Manuel Perez-Villar (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Autobiographie war - neben dem Tagebuch - die wichtigste literarische Gattung des Pietismus. Sie reflektierte - als eine erbaulich zu lesende Beschreibung des wundersamen Einwirkens Gottes auf die menschliche Seele - die vom Pietismus geforderte Beschäftigung mit dem Selbst und stellte die seelischen Erfahrungen des Pietisten in den Vordergrund.
Eben diese Auseinandersetzung mit dem Inneren, mit dem Ich, mit der eigenen Psyche charakterisiert auch Moritz′ Lebensbericht, nur daß "Anton Reiser" alles andere als eine erbauliche Lebensbeschreibung bietet. Anstatt der Bekenntnisse einer formvollendeten Seele liefert sein sogenannter "psychologischer Roman" eine bittere und sarkastische Abrechnung mit quietistisch-pietistischen Erziehungsmethoden.
Die vorliegende Arbeit will nun aufzeigen wie der Pietismus und der Quietismus, so wie sie von den Menschen in Anton Reisers Umgebung verstanden und gelebt werden, von Moritz in den ersten beiden Teilen des Romans karikiert und als Ursache für das zerrüttete Gemüt der Hauptfigur entlarvt werden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Religiöse Strömungen im Deutschland des 17. und 18. Jh.
    • Der Pietismus
    • Der Quietismus
  • Der Guyonismus und seine Rezeption in Deutschland
  • Die religiöse Erziehung Anton Reisers
    • Die quietistischen Erziehungsmethoden des Vaters
    • Der pietistische Einfluß
    • Antons Lehrzeit beim quietistischen Hutmacher Lobenstein
  • „Anton Reiser“ als bittere Auseinandersetzung mit den pietistisch-quietistischen Erziehungsmethoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle des Pietismus und des Quietismus in Karl Philipp Moritz' Roman „Anton Reiser“. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Erziehungsmethoden in den ersten beiden Teilen des Romans und deren Einfluss auf die Entwicklung der Hauptfigur.

  • Die karikierende Darstellung von pietistisch-quietistischen Erziehungsmethoden in „Anton Reiser“
  • Die Auswirkungen dieser Methoden auf die Psyche und das Gemüt der Hauptfigur
  • Der Zusammenhang zwischen den religiösen Strömungen und der Entwicklung des Romans
  • Die Bedeutung der Autobiographie als literarische Gattung im Pietismus
  • Die Rolle der Psychologie in der Literatur der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort skizziert den Hintergrund der Arbeit und stellt den Zusammenhang zwischen Pietismus, Autobiographie und „Anton Reiser“ her. Das zweite Kapitel beleuchtet die religiösen Strömungen des Pietismus und Quietismus im 17. und 18. Jahrhundert. Es werden deren Kernaussagen, Ziele und Auswirkungen auf die Gesellschaft beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Guyonismus und seiner Rezeption in Deutschland. Es zeigt auf, wie diese Strömung die pietistische Tradition beeinflusst hat. Das vierte Kapitel widmet sich der religiösen Erziehung Anton Reisers. Hier werden die quietistischen Erziehungsmethoden des Vaters, der Einfluss des Pietismus auf Antons Leben und seine Lehrzeit beim quietistischen Hutmacher Lobenstein dargestellt.

Schlüsselwörter

Pietismus, Quietismus, Guyonismus, Anton Reiser, Karl Philipp Moritz, Erziehung, Autobiographie, Psychologie, Bildung, Frömmigkeit, Individuum, Religion, Literatur, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Karl Philipp Moritz im Kontext der Aufklärung
Note
2
Autor
Manuel Perez-Villar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
16
Katalognummer
V6203
ISBN (eBook)
9783638138345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungsroman Pietismus Quietismus Guyonismus Erziehung Pädagogik Religion religiöse Strömungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Perez-Villar (Autor:in), 1998, Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum