In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit der Relevanz medienspezifischer Aspekte, anhand von insgesamt vier Werkbeispielen zweier Künstlerinnen der aktuellen Medienkunst auseinandersetzen. Ich habe mich nach umfassender Information, bzw. eingehender Betrachtung unterschiedlicher Arbeiten, für die Künstlerinnen VALIE EXPORT und Cindy Sherman entschieden. Der Grund, warum der Name der erstgenannten Künstlerin in Versalien geschrieben wird, soll im nachfolgenden Kapitel geklärt werden, war aber durchaus ein interessanter Anhaltspunkt für meine Auswahl.
Ich habe mich bei den Arbeiten beider Frauen bewusst für die sogenannten Frühwerke entschieden, da ich der Auffassung bin, dass besonders in den Anfängen des künstlerischen Schaffens der Künstlerinnen viele originäre Ideen und Intentionen zu entdecken sind, die vielleicht in späteren Werken, aufgrund einer entwicklungsbedingten, größeren Abgeklärtheit, gewichen sein könnten.
Die ausgewählten Aktionen VALIE EXPORTS Cutting und Tapp und- Tastkino, die Ende der 1960er Jahre entstanden sind, empfinde ich als besonders interessant, da sich dem Betrachter ihre Aussagen nicht auf den ersten Blick erschließen, aber hauptsächlich, weil EXPORT bisher tabuisierte Themen aufgreift und im öffentlichen Kunstraum demonstriert. Ihre Wege Elemente der Medien in ihre Kunst zu integrieren, oder besser, inwiefern sie durch diese Darstellungsformen ihre Kunst ausdrückt, werde ich im zweiten Kapitel der Arbeit untersuchen. Selbstverständlich soll auch die Aussagekraft der Kunst EXPORTS behandelt werden, im Besonderen ihre Form der Darstellung weiblicher Wirklichkeitswahrnehmung und deren Wirkungsweise beim Betrachter; allerdings werden ihre feministischen und politischen Intentionen nicht den Schwerpunkt meiner Arbeit bilden, sollten aber im Zusammenhang mit dem künstlerischen Schaffen VALIE EXPORTS erläutert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. VALIE EXPORT
- 2.1 Biografie
- 2.2 Expanded cinema und Wiener Aktionismus
- 2.2.1 Cutting, 1967-1968, expanded cinema
- 2.2.2 Mediale Elemente und ihre Bedeutung von Cutting, expanded cinema
- 2.2.3 Tapp- und Tastkino, 1968, expanded cinema
- 2.2.4 Mediale Elemente und ihre Bedeutung bei Tapp- und Tastkino, expanded cinema
- 2.3 Zusammenfassung und Vergleich von Cutting und Tapp- und Tastkino, expanded cinema
- 3. Cindy Sherman
- 3.1 Biografie
- 3.2 Die Untitled Film Stills und ihre Nähe zu den Standbildern der traditionellen Filmproduktion
- 3.2.1 Untitled Film Still # 14, 1978
- 3.2.2 Deutungsversuch Untitled Film Still # 14
- 3.2.3 Untitled Film Still # 11, 1978
- 3.2.4 Deutungsversuch Untitled Film Still # 11
- 3.3 Vergleich der Untitled Film Stills # 14 und # 11
- 3.3.1 Mediale Aspekte der Untitled Film Stills
- 4. Vergleich der Werkbeispiele von VALIE EXPORT und Cindy Sherman
- 5. Ein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Relevanz medienspezifischer Aspekte in den Werken von VALIE EXPORT und Cindy Sherman. Die Fokussierung liegt auf frühen Arbeiten beider Künstlerinnen, um deren originäre Ideen und Intentionen zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die künstlerischen Mittel und deren Wirkung auf den Betrachter, ohne den feministischen und politischen Kontext vollständig zu vernachlässigen.
- Analyse der medienspezifischen Aspekte in den ausgewählten Werken.
- Vergleich der künstlerischen Strategien von VALIE EXPORT und Cindy Sherman.
- Untersuchung der Wirkung der Kunstwerke auf den Betrachter.
- Erforschung der künstlerischen Intentionen hinter den gewählten Werken.
- Einordnung der Werke im Kontext des Expanded Cinema und der traditionellen Filmproduktion.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der Relevanz medienspezifischer Aspekte in den Werken von VALIE EXPORT und Cindy Sherman konzentriert. Die Auswahl der frühen Werke beider Künstlerinnen wird begründet, und die Herangehensweise an die Analyse wird skizziert. Die Einleitung hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeiten hervor und kündigt die folgenden Kapitel an.
2. VALIE EXPORT: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von VALIE EXPORT. Es beginnt mit einer kurzen Biografie, die ihre künstlerische Entwicklung von den frühen Malereien und Fotografien bis hin zu ihren Performances im Kontext des Expanded Cinema nachzeichnet. Der Künstlername „VALIE EXPORT“ wird als Konzept erläutert. Anschließend werden die Arbeiten „Cutting“ und „Tapp- und Tastkino“ detailliert analysiert, wobei die medienspezifischen Aspekte, die künstlerische Intention und deren Wirkung auf den Betrachter im Mittelpunkt stehen. Der Vergleich beider Arbeiten wird abschliessend vorgenommen.
3. Cindy Sherman: Dieses Kapitel widmet sich der Künstlerin Cindy Sherman und ihren „Untitled Film Stills“. Es beginnt mit einer kurzen Biografie und geht dann auf die Serie „Untitled Film Stills“ ein, deren Nähe zu traditionellen Filmstandbildern analysiert wird. Die Arbeit fokussiert auf zwei ausgewählte Fotografien (#14 und #11), wobei deren detaillierte Konstruiertheit, ihre Wirkung auf den Betrachter und die medialen Aspekte im Detail untersucht werden. Der Vergleich der beiden Fotografien schliesst das Kapitel ab.
4. Vergleich der Werkbeispiele von VALIE EXPORT und Cindy Sherman: Dieses Kapitel vergleicht die analysierten Werke von VALIE EXPORT und Cindy Sherman, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der künstlerischen Herangehensweise, der Nutzung medialer Mittel und der Wirkung auf den Betrachter herausgearbeitet werden. Es synthetisiert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
VALIE EXPORT, Cindy Sherman, Expanded Cinema, Medienkunst, Film Stills, Performance, künstlerische Intention, medienspezifische Aspekte, Wirkung auf den Betrachter, feministische Kunst, Fotografie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Werke von VALIE EXPORT und Cindy Sherman
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die medienspezifischen Aspekte in den frühen Werken von VALIE EXPORT und Cindy Sherman. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der künstlerischen Mittel und deren Wirkung auf den Betrachter, wobei der feministische und politische Kontext mitberücksichtigt wird.
Welche Künstlerinnen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Künstlerinnen VALIE EXPORT und Cindy Sherman. Es werden ausgewählte frühe Werke beider Künstlerinnen analysiert, um deren originäre Ideen und Intentionen zu verstehen.
Welche Werke von VALIE EXPORT werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Werke "Cutting" (1967-1968) und "Tapp- und Tastkino" (1968) von VALIE EXPORT im Kontext des Expanded Cinema. Die Analyse konzentriert sich auf die medialen Elemente und deren Bedeutung, sowie auf den Vergleich beider Arbeiten.
Welche Werke von Cindy Sherman werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die "Untitled Film Stills" von Cindy Sherman, insbesondere die Fotografien #14 und #11 (1978). Die Analyse untersucht die Nähe zu traditionellen Filmstandbildern, die detaillierte Konstruiertheit, die Wirkung auf den Betrachter und die medialen Aspekte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse medienspezifischer Aspekte, den Vergleich der künstlerischen Strategien beider Künstlerinnen, die Untersuchung der Wirkung der Kunstwerke auf den Betrachter, die Erforschung der künstlerischen Intentionen und die Einordnung der Werke im Kontext des Expanded Cinema und der traditionellen Filmproduktion.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, ein Kapitel zu VALIE EXPORT (inkl. Biografie und detaillierter Analyse von "Cutting" und "Tapp- und Tastkino"), ein Kapitel zu Cindy Sherman (inkl. Biografie und Analyse der "Untitled Film Stills" #14 und #11), ein Vergleichskapitel der Werke beider Künstlerinnen und ein Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: VALIE EXPORT, Cindy Sherman, Expanded Cinema, Medienkunst, Film Stills, Performance, künstlerische Intention, medienspezifische Aspekte, Wirkung auf den Betrachter, feministische Kunst, Fotografie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz medienspezifischer Aspekte in den Werken von VALIE EXPORT und Cindy Sherman zu analysieren und die künstlerischen Strategien, Intentionen und die Wirkung der Kunstwerke auf den Betrachter zu untersuchen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit Medienkunst, feministischer Kunst und den Werken von VALIE EXPORT und Cindy Sherman auseinandersetzt.
- Quote paper
- Jessica Rosenbrock (Author), 2006, Analyse aktueller Werkbeispiele der Medienkunst (VALIE EXPORT und Cindy Sherman) hinsichtlich der Relevanz medienspezifischer Aspekte , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61960