Diese Arbeit hat zum Ziel, eine mögliche Strategie eines deutschen Weinanbieters zur Positionierung sowie zur Differenzierung seiner Produkte zu entwickeln.
Zuerst wird, im zweiten Kapitel, der Produktvariantenraum des Weines erarbeitet. Dieser zeigt dann die Differenzierungsmöglichkeiten eines Weinanbieters auf. Um eine Aussage über den Grad der Produktdifferenzierung machen zu können, werden im dritten Kapitel verschiedene Modelle herangezogen. Da Wein sowohl ein horizontal (Geschmack) wie auch vertikal (Qualität) differenziertes Gut ist, wird zuerst ein Modell der horizontalen Differenzierung und dann ein Modell der vertikalen Differenzierung betrachtet. Nach den Modellbetrachtungen werden die jeweiligen Modellergebnisse mit dem realen Weinmarkt in Verbindung gebracht. Da weder das horizontale noch das vertikale Modell ausreichen, um eine umfassende Erkenntnis über den Weinmarkt zu erlangen und damit eine Aussage über die strategische Entscheidung eines Weinanbieters machen zu können, wird noch ein drittes Modell von Schulz/ Stahl herangezogen. Dieses Modell bringt dann noch weitere Einsichten. Für die Gesamtaussage dieser Arbeit ist es notwendig alle drei Modelle zu betrachten. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen können die einzelnen Modelle jedoch nicht in allen Einzelheiten dargestellt werden.
Im Anschluss an die Modelle wird in Kapitel 4 das deutsche Weinanbaugebiet Rheinland-Pfalz mit seinen Anbaubedingungen, Winzern und deren Weinen vorgestellt. Das letzte Kapitel beinhaltet die Überlegungen eines Pfälzer Weinanbieters, die er nach der Übernahme eines Weingutes in guter Lage anstellt. Hierbei fließen die Erkenntnisse aus den drei Modellen bei der abschließenden Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategiefindung ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktvariantenraum des Weines
- Modelle zur Strategiefindung eines Weinanbieters
- Modell der horizontalen Produktdifferenzierung
- Kritische Würdigung des horizontalen Modells
- Modell der vertikalen Differenzierung
- Kritische Würdigung des vertikalen Modells
- Modell von Schulz/ Stahl
- Kritische Würdigung des Modells von Schulz/ Stahl
- Das Weinanbaugebiet Pfalz mit seinen Winzern und Weinen
- Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Pfälzer Weinanbieters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters. Sie untersucht verschiedene Modelle zur Strategiefindung und analysiert die Besonderheiten des Weinanbaugebiets Pfalz.
- Analyse des Produktvariantenraums des Weines
- Bewertung verschiedener Modelle zur Strategiefindung
- Anwendung der Modelle auf den Kontext eines Pfälzer Weinanbieters
- Identifizierung von Positionierungs- und Differenzierungsmöglichkeiten
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen im Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters ein. Kapitel 2 beschreibt den Produktvariantenraum des Weines und definiert die wichtigsten Dimensionen der Produktdifferenzierung. Kapitel 3 stellt verschiedene Modelle zur Strategiefindung eines Weinanbieters vor, darunter das Modell der horizontalen und vertikalen Differenzierung sowie das Modell von Schulz/ Stahl. Jedes Modell wird kritisch gewürdigt und hinsichtlich seiner Anwendbarkeit im Weinmarkt analysiert. Kapitel 4 beleuchtet das Weinanbaugebiet Pfalz mit seinen Winzern und Weinen. Es werden die besonderen Gegebenheiten und Herausforderungen des Pfälzer Weinmarktes vorgestellt. Kapitel 5 schließlich entwickelt eine konkrete Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie für einen Pfälzer Weinanbieter.
Schlüsselwörter
Produktdifferenzierung, Positionierungsstrategie, Weinanbieter, Weinmarkt, horizontale Differenzierung, vertikale Differenzierung, Modell von Schulz/ Stahl, Weinanbaugebiet Pfalz, Pfälzer Wein, Wettbewerb.
- Quote paper
- Christine Mühlhäußer (Author), 2006, Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61921