Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze

Title: Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze

Diploma Thesis , 1999 , 83 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Michael Junge (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Veränderung der Kostenstruktur ist schon seit Jahrzehnten daran zu erkennen, daß der Anteil der Gemeinkosten immer mehr zu Lasten der direkt produktbezogenen Einzelkosten zunimmt. Bereits 1944 verwies Plaut auf die Tendenz steigender Gemeinkosten: „Tatsächlich ist auch in den meisten Betrieben in den letzten Jahren ein dauerndes Steigen der Gemeinkosten oft um 100% und mehr zu erkennen.“1 Die später folgenden Untersuchungen bestätigten diese Tendenz. So haben vor allem Miller und Vollmann mit der Veröffentlichung einer Untersuchung der amerikanischen Industrie im Jahre 1985 einen stetigen Anstieg der Gemeinkosten seit mehr als 100 Jahren konstatiert.2 Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren zu diesem Problem empirische Untersuchungen veröffentlicht, die diese Tendenz bestätigen.3

Als Gründe für diese Entwicklung lassen sich volks- und betriebswirtschaftliche Ursachen nennen. Zum einen ergibt sich eine Verschiebung vom sekundären (warenproduzierenden) Sektor hin zum tertiären (Dienstleistungs-)Sektor. Vor allem in den Dienstleistungsbranchen ist der Gemeinkostenanteil besonders hoch und beträgt nahezu 100%. Zum anderen lassen sich betriebliche Strukturveränderung erkennen, die sich in einer relativen als auch absoluten Gemeinkostenerhöhung widerspiegeln.

Eine relative Gemeinkostenerhöhung ist aufgrund der Kostenstrukturverschiebung zu erkennen, d.h. der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten nimmt zu. Die fortschreitende Automatisierung im Produktionsbereich hat eine Erhöhung des Maschineneinsatzes zu Lasten des Personals zur Folge. „Die Arbeitskräfte übernehmen überwiegend Vorbereitungs-, Überwachungs-, und Instandhaltungsfunktionen[...]. Gleichzeitig sinken in der Regel die eigentlichen Bearbeitungszeiten der Produkte; der Zeitbedarf für die Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung steigt dagegen an, insbesondere wenn umfassende DV-Betriebssysteme für automatisch verkettete Teilanlagen geschaffen werden müssen.“4

[...]
_____
1 Plaut, H.G. (1944).
2 Vgl. Miller, J.G./ Vollmann, T.E. (1985).
3 Vgl. Backhaus, K./ Funke, S.(1996). Es sei darauf hingewiesen, daß auch Untersuchungen veröffentlicht wurden, die eine Gemeinkostensteigerung nicht unmittelbar erkennen lassen. Vgl. Troßmann, E./ Trost, S.(1996) und Schumann, M./ Beinhauer, M. (1994).
4 Laßmann, G. (1984), S.959.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Untersuchung
    • Definition und Abgrenzung der Gemeinkosten
  • Gemeinkostenmanagement durch die Kostenrechnung
    • Strategische Ausrichtung als Basis des Gemeinkostenmanagements
    • Vollkostenrechnung als Informationsbasis
      • Traditionelle Vollkostenrechnung
      • Prozeẞkostenrechnung
      • Zielkostenrechnung
    • Teilkostenrechnung als Informationsbasis
      • Grenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
      • Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
    • Unterstützung strategischer Entscheidungen durch die dargestellten Verfahren
  • Gemeinkostenmanagement durch Gemeinkostenanalysen
    • Wertanalyse nach DIN 69910 (WA)
    • Gemeinkostenwertanalyse (GWA)
    • Zero-Base-Budgeting (ZBB)
    • Vergleichende Zusammenfassung
  • Vergleich und Weiterentwicklung der Prozeßkostenrechnung als strategisch orientierter Gemeinkostenmanagement-Ansatz
    • Prozeßkostenrechnung versus Gemeinkostenanalysen
    • Prozeẞkostenrechnung versus traditionelle Vollkostenrechnung
      • Planung und Kontrolle im Gemeinkostenbereich
        • Statistische und analytische Gemeinkostenplanung
        • Bezugsgrößenproblematik
        • Traditionelle Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
        • Planprozeßkostenrechnung
          • Ermittlung der Planprozeßkosten(-sätze)
          • Budgetierung der indirekten Leitungsbereiche
          • Prozeßorientierte Kontrolle und Steuerung
          • Kritische Beurteilung und Anwendungsprobleme
      • Kalkulation
        • Grundsätzliche Vorgehensweisen
        • Kalkulationseffekte der Prozeßkostenrechnung
          • Allokationseffekt
          • Komplexitätseffekt
          • Degressionseffekt
        • Kritische Beurteilung und Anwendungsprobleme
    • Weiterentwicklung der Prozeßkostenrechnung
      • Modifizierung durch Horváth/Mayer
      • Ansätze zur Weiterentwicklung nach Horváth/Mayer
      • Auswirkungen der Ergebnisse auf den Informationsgehalt für strategische Entscheidungen
      • Entwicklungstendenzen der Prozeßkostenrechnung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich und der Weiterentwicklung ausgewählter Ansätze des Gemeinkostenmanagements. Das Ziel ist es, die verschiedenen Methoden zur Planung, Kontrolle und Kalkulation von Gemeinkosten zu analysieren, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze aufzuzeigen. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Prozeßkostenrechnung als strategisch orientierter Ansatz weiterentwickelt werden kann.

    • Analyse verschiedener Ansätze des Gemeinkostenmanagements
    • Vergleich der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden
    • Untersuchung der Prozeßkostenrechnung als strategisch orientierter Ansatz
    • Bewertung der Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung
    • Identifizierung des Potenzials der Prozeßkostenrechnung für strategische Entscheidungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung des Gemeinkostenmanagements dar und definiert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Außerdem wird die Definition und Abgrenzung der Gemeinkosten erläutert.
    • Gemeinkostenmanagement durch die Kostenrechnung: In diesem Kapitel wird die strategische Ausrichtung des Gemeinkostenmanagements als Basis für die verschiedenen Kostenrechnungsansätze vorgestellt. Dabei werden die Vollkostenrechnung (traditionell, Prozeßkostenrechnung, Zielkostenrechnung) und die Teilkostenrechnung (Grenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) im Hinblick auf ihre Funktion im Gemeinkostenmanagement diskutiert.
    • Gemeinkostenmanagement durch Gemeinkostenanalysen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Analyse von Gemeinkosten, wie die Wertanalyse nach DIN 69910, die Gemeinkostenwertanalyse und das Zero-Base-Budgeting. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Methoden sowie deren Vor- und Nachteile dargestellt.
    • Vergleich und Weiterentwicklung der Prozeßkostenrechnung als strategisch orientierter Gemeinkostenmanagement-Ansatz: Dieses Kapitel vergleicht die Prozeßkostenrechnung mit anderen Ansätzen des Gemeinkostenmanagements, insbesondere mit den Gemeinkostenanalysen und der traditionellen Vollkostenrechnung. Dabei werden die Unterschiede in der Planung, Kontrolle und Kalkulation von Gemeinkosten betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Prozeßkostenrechnung durch Modifizierungen und neuen Ansätzen, um deren Informationsgehalt für strategische Entscheidungen zu verbessern.

    Schlüsselwörter

    Gemeinkostenmanagement, Kostenrechnung, Vollkostenrechnung, Prozeßkostenrechnung, Gemeinkostenanalysen, Wertanalyse, Gemeinkostenwertanalyse, Zero-Base-Budgeting, strategische Entscheidungen, Planung, Kontrolle, Kalkulation

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze
College
University of Göttingen  (Institut für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung)
Course
Unternehmensrechnung- und Unternehmensleitung
Grade
2,3
Author
Michael Junge (Author)
Publication Year
1999
Pages
83
Catalog Number
V6182
ISBN (eBook)
9783638138147
Language
German
Tags
Gemeinskostenmanagement Kostenrechnung Komplexitätsmanagement Prozesskostenrechnung Kalkulation Rechnungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Junge (Author), 1999, Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint