Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern

Title: Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern

Term Paper , 2005 , 16 Pages

Autor:in: Claudia Becker (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der mittlerweile weltbekannte Autist Birger Sellin, der mit Hilfe der sogenannten „gestützten Kommunikation“ trotz seiner autistischen Sprachdefizite ein autobiographisches Buch von höchstem literarischen Niveau schrieb, soll hier zur exemplarischen Einleitung dienen. Anders als den meisten Menschen, die unter dem autistischen Syndrom leiden, gelang es ihm nach jahrelanger intensiver Therapierung, seine Sprachdefizite zumindest teilweise zu durchbrechen und sich eine kleine Öffnung in die Außenwelt zu verschaffen, die den meisten Autisten verborgen bleibt.
Im Folgenden möchte ich mich daher mit dem Phänomen Autismus auseinandersetzen und verschiedene Ursachen, Symptome und
Behandlungsmöglichkeiten erwähnen. Vor allem aber soll sich der Text auf die autismusspezifischen Sprachdefizite im Kontext der vorschulischen heilpädagogischen Sprachförderung konzentrieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung des autistischen Syndroms
  • Symptomatologie
    • Verschlossenheit (Kontaktstörungen)
    • Wahrnehmungsstörungen
    • Angst (Adaptationsstörungen)
  • Allgemeine sensorische Einschränkungen
    • Geräuschempfindlichkeit
    • Visuelle Schwierigkeiten
  • Kernsymptom: Sprachdefizite
    • Auffälligkeiten in der Grammatik
    • Auffälligkeiten in der Pragmatik
    • Echolalie (Papageienmethode) und Prosodie
    • Pronominale Umkehr
    • Kommunikation im fortgeschrittenen Alter
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Phänomen Autismus, insbesondere mit den autismuspezifischen Sprachdefiziten im Vorschulalter. Ziel ist es, Ursachen, Symptome und mögliche Förderansätze im Kontext heilpädagogischer Sprachförderung zu beleuchten. Der Text konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den Sprachdefiziten ergeben und wie diese im vorschulischen Bereich adressiert werden können.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Autistischen Syndroms
  • Symptomatologie des Autismus, insbesondere Kontaktstörungen und Wahrnehmungsdefizite
  • Autismusspezifische Sprachdefizite auf grammatischer, pragmatischer und prosodialer Ebene
  • Herausforderungen in der Kommunikation bei autistischen Kindern
  • Ansätze der heilpädagogischen Sprachförderung im Vorschulalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung verwendet das Beispiel des autistischen Autors Birger Sellin, um die Herausforderungen und die Möglichkeit der Bewältigung von autismusbedingten Sprachdefiziten zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik ein und kündigt den Fokus auf autismuspezifische Sprachdefizite und ihre heilpädagogische Förderung im Vorschulalter an.

Begriffsbestimmung des autistischen Syndroms: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Autismus" etymologisch und beleuchtet die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition aufgrund der Komplexität des Syndroms. Es wird auf die bestehenden Kontroversen in der wissenschaftlichen Literatur eingegangen und die Schwierigkeit der Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen hervorgehoben. Die Definition des Autismus als Entwicklungsstörung wird präzisiert, die Häufigkeit und das Geschlechterverhältnis der Betroffenen werden erwähnt.

Symptomatologie: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Symptome des Autismus. Es fokussiert auf Kontaktstörungen, die als zentrale Merkmale des Autismus hervorgehoben werden. Der Text betont die individuelle Ausprägung der Symptome und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird darauf hingewiesen, dass Autismus nicht mit geistiger Behinderung gleichzusetzen ist und dass "Inselbegabungen" vorkommen können. Die Beschreibung der Symptomatik unterstreicht die soziale Isolation und die Schwierigkeiten im Aufbau von Beziehungen bei Betroffenen.

Schlüsselwörter

Autismus, Sprachdefizite, Heilpädagogische Sprachförderung, Vorschulalter, Symptomatologie, Kontaktstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Kommunikation, Entwicklungsstörung, Sprachtherapie.

Häufig gestellte Fragen zum Text über Autismus-spezifische Sprachdefizite im Vorschulalter

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text befasst sich umfassend mit autismus-spezifischen Sprachdefiziten im Vorschulalter. Er enthält eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung des Autistischen Syndroms, eine Beschreibung der Symptomatik (inkl. Kontaktstörungen und Wahrnehmungsstörungen), eine detaillierte Analyse der Sprachdefizite (Grammatik, Pragmatik, Prosodie etc.), sowie eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Autistischen Syndroms; Symptomatik des Autismus (insbesondere Kontaktstörungen und Wahrnehmungsdefizite); Autismus-spezifische Sprachdefizite auf grammatischer, pragmatischer und prosodialer Ebene; Herausforderungen in der Kommunikation bei autistischen Kindern; Ansätze der heilpädagogischen Sprachförderung im Vorschulalter.

Welche Symptome des Autismus werden beschrieben?

Der Text beschreibt Symptome wie Verschlossenheit (Kontaktstörungen), Wahrnehmungsstörungen, Angst (Adaptationsstörungen), Geräuschempfindlichkeit, visuelle Schwierigkeiten, Auffälligkeiten in der Grammatik und Pragmatik, Echolalie, pronominale Umkehr und Schwierigkeiten in der Kommunikation im fortgeschrittenen Alter. Es wird betont, dass die Ausprägung der Symptome individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Welche Sprachdefizite werden im Detail erläutert?

Der Text analysiert autismus-spezifische Sprachdefizite auf verschiedenen Ebenen: grammatische Auffälligkeiten, pragmatische Auffälligkeiten (z.B. Schwierigkeiten im Verständnis und Gebrauch von Sprache in sozialen Kontexten), Probleme mit der Prosodie (Melodie und Rhythmus der Sprache), Echolalie (Wiederholung gehörter Wörter oder Sätze) und pronominale Umkehr (Verwechslung von Personalpronomen).

Wie wird die heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter angesprochen?

Der Text beleuchtet die Notwendigkeit und die Bedeutung der heilpädagogischen Sprachförderung für Kinder mit Autismus im Vorschulalter. Obwohl konkrete Förderansätze nicht im Detail beschrieben werden, wird die Thematik als zentrale Herausforderung und Ziel der Analyse hervorgehoben.

Wer ist die Zielgruppe dieses Textes?

Der Text richtet sich an Personen, die sich professionell mit Autismus und den damit verbundenen Sprachdefiziten auseinandersetzen, wie z.B. Heilpädagogen, Sprachtherapeuten, Pädagogen und Wissenschaftler im Bereich der Entwicklungspsychologie. Die akademische Ausrichtung wird durch die Fokussierung auf strukturierte Analyse und die Verwendung von Fachterminologie deutlich.

Gibt es ein Beispiel, das im Text verwendet wird?

Ja, der Text verwendet das Beispiel des autistischen Autors Birger Sellin in der Einleitung, um die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit autismusbedingten Sprachdefiziten zu veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Autismus, Sprachdefizite, Heilpädagogische Sprachförderung, Vorschulalter, Symptomatologie, Kontaktstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Kommunikation, Entwicklungsstörung, Sprachtherapie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften)
Course
Spracherwerb im Vorschulalter
Author
Claudia Becker (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V61717
ISBN (eBook)
9783638551199
ISBN (Book)
9783656782223
Language
German
Tags
Heilpädagogische Sprachförderung Vorschulalter Kindern Spracherwerb Vorschulalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Becker (Author), 2005, Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint