Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Umwelt und Wachstum aus Sicht der weniger entwickelten Länder zu Beginn der 70er Jahre

Title: Umwelt und Wachstum aus Sicht der weniger entwickelten Länder zu Beginn der 70er Jahre

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Wendler (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der „Frühzeit der globalen Umweltkrise“ und thematisiert den immer noch währenden Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. Diese beiden Pole lassen sich Anfang der 1970er Jahre anhand der Industrieländer und weniger entwickelten Länder festmachen.
In den Industrieländern, ausgehend von den USA, nimmt die krisenhafte Wahrnehmung der Umwelt seit den 60er Jahren zu, nachdem Wissenschaftler auf die Verschwendung endlicher Ressourcen und die Überlastung der Natur durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum hingewiesen hatten. Der erste Bericht des Club of Rome, die „Grenzen des Wachstums“ , prognostizierte im Frühjahr 1972 einen drastischen Bevölkerungsrückgang in der Zukunft durch die Folgen exponentiellen Wachstums. Doch die sich anschließende Forderung nach einem Nullwachstum provozierte Kritik von allen Seiten, weil hier nichts weniger gefordert wurde, als die Umkremplung des gesamten weltwirtschaftlichen Systems, in dem sich Wachstum als Ziel jeglicher Politik durchgesetzt hatte.
Vermehrt kam es zu neomalthusianischen Forderungen, dass die Entwicklungsländer ihr rasches Bevölkerungswachstum unter Kontrolle bringen sollten, da dieses die Existenz der gesamten Menschheit gefährde. Dennoch spielten die Bedürfnisse der weniger entwickelten Länder bei der entfachten Wachstumsdebatte keine vordergründige Rolle. Dies änderte sich schlagartig mit der UNO-Umweltkonferenz in Stockholm 1972, die unter dem Motto „only one earth“ stand.
Wie reagierten die weniger entwickelten Länder auf die Besorgnisse der Industriestaaten? Welche Rolle spielte für sie Anfang der 70er Jahre das Verhältnis von Umwelt und Wachtum?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umweltkrise in den Industrienationen
    • Der erste Bericht des Club of Rome
    • Reaktionen auf >Die Grenzen des Wachstums<
    • Das Bariloche Modell >Grenzen des Elends<
  • Auseinandersetzungen um Wachstum und Umwelt in der internationalen Politik Anfang der 70er Jahre
    • Founex als Ausgleich zwischen Entwicklung und Umwelt
    • >Only one earth<, die erste internationale „Umweltkonferenz“
  • Grundbedürfnisse und Cocoyoc
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frühzeit der globalen Umweltkrise und beleuchtet den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie, der Anfang der 1970er Jahre durch die unterschiedlichen Perspektiven der Industrieländer und weniger entwickelten Länder geprägt war.

  • Die Umweltkrise in den Industrieländern und die Reaktion auf den Bericht des Club of Rome
  • Die Perspektive der weniger entwickelten Länder auf Umwelt und Wachstum
  • Die Rolle internationaler Konferenzen wie Stockholm und Cocoyoc
  • Die Debatte um Grundbedürfnisse und die Entwicklung der Umweltpolitik
  • Die Bedeutung der Dependenztheorie für die Analyse der entwicklungspolitischen Diskussionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der „Frühzeit der globalen Umweltkrise“ auseinander und beleuchtet den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie, der Anfang der 1970er Jahre besonders relevant war.
  • Umweltkrise in den Industrienationen: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Umweltkrise in den Industrieländern, die durch die Verschwendung endlicher Ressourcen und die Überlastung der Natur durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum hervorgerufen wurde. Der Bericht des Club of Rome, „Die Grenzen des Wachstums“, wird analysiert und seine Auswirkungen auf die Umweltdebatte beleuchtet.
  • Auseinandersetzungen um Wachstum und Umwelt in der internationalen Politik Anfang der 70er Jahre: Dieses Kapitel fokussiert auf die internationale Politik der frühen 1970er Jahre und die Auseinandersetzungen um Wachstum und Umwelt. Die Konferenzen in Founex und Stockholm werden im Kontext dieser Debatten untersucht.
  • Grundbedürfnisse und Cocoyoc: Dieses Kapitel analysiert die Cocoyoc Erklärung und die Bedeutung von Grundbedürfnissen in der internationalen Umweltpolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der globalen Umweltkrise, dem Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie, der Dependenztheorie, Grundbedürfnissen, der Umweltpolitik der Industrieländer und der weniger entwickelten Länder, sowie der Rolle internationaler Konferenzen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Umwelt und Wachstum aus Sicht der weniger entwickelten Länder zu Beginn der 70er Jahre
College
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Course
Wachstum und Industrialisierung in globaler Perspektive 18.-20. Jh.
Grade
1,3
Author
Daniel Wendler (Author)
Publication Year
2006
Pages
35
Catalog Number
V61678
ISBN (eBook)
9783638550857
ISBN (Book)
9783638668194
Language
German
Tags
Umwelt Wachstum Sicht Länder Beginn Jahre Wachstum Industrialisierung Perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Wendler (Author), 2006, Umwelt und Wachstum aus Sicht der weniger entwickelten Länder zu Beginn der 70er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint