Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Migration in Europa am Beispiel der Integration von türkischen Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Migration in Europa am Beispiel der Integration von türkischen Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland

Masterarbeit , 2006 , 55 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Böß (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Gründung der EU hat es Wanderbewegungen gegeben. Sei es, dass Staatsangehörige innerhalb der verschiedenen Mitgliedstaaten der EU migrierten oder aber dass Staatsangehörige aus Drittstaaten in die EU immigriert sind. Diese Masterarbeit untersucht, wie sich die Migration der türkischen Bürger in Europa auf Deutschland ausgewirkt hat, und welche Rolle der Integrationsprozess der Zuwanderer dabei spielt. Weiterhin wird untersucht, welche Aufgaben sich an die deutsche Gesellschaft stellen und was türkische Bürger in diesem Prozess selber leisten müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
    • Eingrenzung des Themas
    • Das AGIL-Schema
  • Begriffsdefinitionen
    • Wie wird der Begriff „Bürger“ definiert?
    • Was ist mit der Integration von Bürgern gemeint?
    • Worin besteht der Unterschied zwischen der Integration und der Assimilation von türkischen Bürgern?
    • Wann spricht man von „Interkultureller Kompetenz“ und wodurch kann sie erworben werden?
  • Die Zuwanderung von türkischen Bürgern nach Deutschland von den 60er Jahren bis heute
    • Die Anwerbevereinbarungen ab 1961 zwischen Deutschland und der Türkei
    • Welche Konsequenzen hatte der Anwerbestopp von 1973 für die türkischen Bürger?
    • Mit welchen Auswirkungen war der Nachzug der Familienangehörigen aus der Türkei nach Deutschland verbunden?
    • Durch welche rechtlichen Vorschriften wurden türkische Bürger bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Deutschland privilegiert?
    • Zwischenergebnis
  • Die aktuelle Situation türkischer Bürger in Deutschland erläutert an Beispielen
    • Wie werden die Kinder türkischer Bürger erzogen?
    • Die Sprachkompetenz der türkischen Bürger
    • Welche Unterschiede gibt es im Bildungsniveau türkischer Eltern und ihrer Kinder?
    • Die unterschiedlichen Familientypen bei türkischen Bürgern
    • Welchen Zugang haben türkische Bürger zum Arbeitsmarkt in Deutschland?
    • Wie ist die Wohnsituation türkischer Bürger in Deutschland?
    • Wie erfolgt die gesundheitliche Versorgung von türkischen Bürgern?
    • Die Situation der türkischen Senioren
    • Zwischenergebnis
  • Strategien zur Integration von türkischen Bürgern in Deutschland
    • Darstellung, Inhalte sowie Ziele der Integrationskurse und deren Umsetzung auf Ebene der Bundesländer und Kommunen
    • Weitere Integrationsangebote für türkische Bürger
    • Was kann interkulturelle Kompetenz für die deutsche Aufnahmegesellschaft und für die türkischen Bürgern im Rahmen des Integrationsprozesses leisten?
    • Zwischenergebnis
  • Fazit und Ausblick
    • Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse
    • Könnte ein möglicher EU-Beitritt der Türkei die Integration von türkischen Bürgern zukünftig erleichtern?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Migration türkischer Bürger nach Deutschland und deren Integration in die deutsche Gesellschaft. Sie analysiert die historischen und aktuellen Herausforderungen des Integrationsprozesses sowie die entsprechenden Strategien und Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Integrationsbemühungen des deutschen Staates und seiner Institutionen.

  • Die Migrationsgeschichte türkischer Bürger nach Deutschland seit den 1960er Jahren
  • Die soziokulturelle Situation türkischer Bürger in Deutschland, inklusive Bildung, Sprache, Familientypen und Arbeitsmarktintegration
  • Die Rolle von Integrationskursen und anderen Maßnahmen zur Integration türkischer Bürger
  • Der Einfluss von interkultureller Kompetenz auf den Integrationsprozess
  • Die potentiellen Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei auf die Integration türkischer Bürger in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar, die sich mit der Integration türkischer Bürger in Deutschland befasst. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, die Eingrenzung des Themas und die Verwendung des AGIL-Schemas als analytisches Framework werden vorgestellt.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung grundlegender Begriffe wie "Bürger", "Integration" und "Interkulturelle Kompetenz" im Kontext der Arbeit.
  • Die Zuwanderung von türkischen Bürgern nach Deutschland von den 60er Jahren bis heute: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland, angefangen mit den Anwerbevereinbarungen der 1960er Jahre bis hin zu den Auswirkungen des Anwerbestopps und dem Familiennachzug. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit türkischer Bürger in Deutschland erläutert.
  • Die aktuelle Situation türkischer Bürger in Deutschland erläutert an Beispielen: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Lage türkischer Bürger in Deutschland, indem es verschiedene Bereiche wie Erziehung, Sprachkompetenz, Bildung, Familie, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Gesundheit und die Situation türkischer Senioren beleuchtet.
  • Strategien zur Integration von türkischen Bürgern in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Integrationsstrategien und -angeboten in Deutschland. Es werden die Inhalte und Ziele von Integrationskursen sowie weitere Integrationsangebote für türkische Bürger dargestellt. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Integrationsprozess wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Migration, Integration, türkische Bürger, Deutschland, Integrationsprozesse, interkulturelle Kompetenz, Integrationsangebote und EU-Beitritt der Türkei. Sie betrachtet die historischen und aktuellen Herausforderungen der Integration von türkischen Bürgern in Deutschland und analysiert die entsprechenden Strategien und Maßnahmen aus der Perspektive des deutschen Staates.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migration in Europa am Beispiel der Integration von türkischen Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin  (Studienzentrum Saarbrücken)
Veranstaltung
Europäisches Verwaltungsmanagement
Note
2,3
Autor
Christian Böß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
55
Katalognummer
V61658
ISBN (eBook)
9783638550697
ISBN (Buch)
9783638709781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Europa Beispiel Integration Bürgern Bundesrepublik Deutschland Europäisches Verwaltungsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Böß (Autor:in), 2006, Migration in Europa am Beispiel der Integration von türkischen Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum