Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Strategische Positionierung in den Entwicklungsphasen des Unternehmens

Title: Strategische Positionierung in den Entwicklungsphasen des Unternehmens

Seminar Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Björn Haberger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmensentwicklung und wettbewerbsstrategische Positionierung verlaufen quasi parallel und sind dabei ein fester Bestandteil innerhalb des Wandlungsprozesses eines Unternehmens.1 Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung, d.h. im Sinne „der Konzepte von Multicountry Competition und Global Competition“2, sind wettbewerbsstrategische Veränderungsprozesse unerlässlich. Die unmittelbare Interaktion des Unternehmens mit seiner Umwelt, d.h. die direkte Verbindung zwischen Unternehmenspolitik und Umweltereignissen, stellt für das Management und die strategische Positionierung eines Unternehmens ständig wechselnde Rahmenbedingungen und mögliche Krisengefahren dar, die es innerhalb von Entwicklungs- und Übergangsphasen zu überwinden gilt. Das Verhältnis zwischen Strategie- und Umweltdynamik im Lebenszyklus eines Unternehmens, sprich die verschiedenen Entwicklungsphasen und darin plausiblen Wettbewerbsstrategien werden im Folgenden diskutiert.3
Der erste Teil der Arbeit stellt die Phasen innerhalb der Unternehmensentwicklung, die damit verbundenen Probleme und eine allg. Erläuterung wettbewerbsstrategischer Taktiken, welche für die Positionierung eines Unternehmens relevant sind, dar. Im zweiten Abschnitt wird detailliert auf eine strategisch idealtypische Positionierung in den einzelnen Phasen und Übergangsstadien des Unternehmens eingegangen und die Ausführungen aus dem ersten Teil werden konkretisiert. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse im letzten Teil dieser Arbeit in einer kurzen Zusammenfassung wiedergegeben.

1 Vgl. Krüger, W. (2002), S. 44 ff.
2 Thompson, A./Strickland, A./Gamble, E. (2005), S. 178 ff.
3 Vgl. Perich, R. (1993), S. 160 ff.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen
    • Unternehmensentwicklung und Entwicklungskrisen
    • Strategische Positionierung
      • Positionierung
      • Der wettbewerbsstrategische Ansatz nach Porter
  • Strategische Positionierung in der Unternehmensentwicklung
    • Pionierphase
    • Markterschließung
    • Programmerweiterung
    • Internationalisierung
    • Globalisierung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die strategische Positionierung von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsphasen. Das Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsstrategie zu analysieren und idealtypische Positionierungsstrategien für die einzelnen Phasen zu beschreiben.

  • Unternehmensentwicklungsphasen nach Krüger
  • Wettbewerbsstrategien und ihre Anwendung in den verschiedenen Phasen
  • Herausforderungen in den Übergangsphasen der Unternehmensentwicklung
  • Bedeutung der Umweltdynamik für die strategische Positionierung
  • Konkretisierung strategischer Positionierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Unternehmensentwicklung und strategischer Positionierung, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Es wird die Notwendigkeit wettbewerbsstrategischer Anpassungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen hervorgehoben und der Fokus auf die Bewältigung von Krisen in Übergangsphasen gelegt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: die Darstellung der Entwicklungsphasen und wettbewerbsstrategischer Taktiken, die detaillierte Analyse der idealtypischen Positionierung in jeder Phase und eine abschließende Zusammenfassung.

Grundlagen: Unternehmensentwicklung und Entwicklungskrisen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen der Unternehmensentwicklung, wobei der Schwerpunkt auf dem Ansatz von Krüger liegt. Krüger beschreibt fünf Entwicklungsstufen: Pionierphase, Markterschließung, Programmerweiterung, Internationalisierung und Globalisierung. Es wird betont, dass diese Stufen nicht zwingend sequenziell verlaufen müssen und Übergangsphasen mit erhöhtem Krisenrisiko verbunden sind. Der diskontinuierliche Charakter der Unternehmensentwicklung wird hervorgehoben, der sich in stabilen Phasen und kurzen, krisenhaften Abschnitten manifestiert. Die Ausführungen legen den Grundstein für die spätere Analyse der strategischen Positionierung in den einzelnen Phasen.

Strategische Positionierung in der Unternehmensentwicklung: Dieser Abschnitt analysiert die strategische Positionierung in den fünf von Krüger definierten Entwicklungsphasen (Pionierphase, Markterschließung, Programmerweiterung, Internationalisierung und Globalisierung). Für jede Phase werden spezifische Herausforderungen und optimale Strategien beschrieben, um die jeweiligen Chancen und Risiken zu bewältigen. Die Kapitel vertiefen die im vorherigen Abschnitt dargestellten Grundlagen und konkretisieren sie anhand von beispielhaften Strategien. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Phasen und der notwendigen Anpassung der Strategien wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Wettbewerbsstrategie in jeder Phase und deren Anpassung an die jeweilige Situation wird detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Strategische Positionierung, Unternehmensentwicklung, Wettbewerbsstrategie, Globalisierung, Entwicklungsphasen, Krisenmanagement, Pionierphase, Markterschließung, Programmerweiterung, Internationalisierung, Marktpositionierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Strategische Positionierung in der Unternehmensentwicklung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die strategische Positionierung von Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsphasen. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsstrategie und beschreibt idealtypische Positionierungsstrategien für die einzelnen Phasen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der Bewältigung von Entwicklungskrisen.

Welche Entwicklungsphasen werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf die fünf Entwicklungsphasen nach Krüger: Pionierphase, Markterschließung, Programmerweiterung, Internationalisierung und Globalisierung. Es wird jedoch betont, dass diese Phasen nicht immer linear aufeinander folgen und Übergangsphasen mit erhöhtem Krisenrisiko verbunden sind.

Welche Wettbewerbsstrategien werden behandelt?

Die Arbeit bezieht sich auf den wettbewerbsstrategischen Ansatz nach Porter und analysiert die Anwendung verschiedener Wettbewerbsstrategien in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Es wird gezeigt, wie die Strategien an die spezifischen Herausforderungen und Chancen der einzelnen Phasen angepasst werden müssen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Seminararbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Zunächst werden die Grundlagen der Unternehmensentwicklung und der wettbewerbsstrategischen Ansätze dargestellt. Der zweite Teil analysiert die strategische Positionierung in den einzelnen Entwicklungsphasen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?

Schlüsselkonzepte sind strategische Positionierung, Unternehmensentwicklung, Wettbewerbsstrategie, Globalisierung, Entwicklungsphasen, Krisenmanagement, Pionierphase, Markterschließung, Programmerweiterung, Internationalisierung und Marktpositionierung.

Welche Herausforderungen werden in der Arbeit thematisiert?

Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen in den Übergangsphasen der Unternehmensentwicklung, die Bedeutung der Umweltdynamik für die strategische Positionierung und die Notwendigkeit wettbewerbsstrategischer Anpassungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, das Zusammenspiel von Unternehmensentwicklung und strategischer Positionierung zu analysieren und idealtypische Positionierungsstrategien für die einzelnen Phasen zu beschreiben. Sie soll zeigen, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Entwicklungsphasen erhalten und ausbauen können.

Werden konkrete Beispiele verwendet?

Die Arbeit verwendet beispielhafte Strategien zur Konkretisierung der strategischen Positionierungsansätze in den verschiedenen Entwicklungsphasen, obwohl konkrete Unternehmensbeispiele nicht explizit genannt werden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Positionierung in den Entwicklungsphasen des Unternehmens
College
Justus-Liebig-University Giessen  (BWL II)
Grade
2,00
Author
Björn Haberger (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V61646
ISBN (eBook)
9783638550604
ISBN (Book)
9783640175406
Language
German
Tags
Strategische Positionierung Entwicklungsphasen Unternehmens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Haberger (Author), 2006, Strategische Positionierung in den Entwicklungsphasen des Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61646
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint