Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Piagets Entwicklungstheorie - Experimente zum präoperationalen Stadium

Titel: Piagets Entwicklungstheorie - Experimente zum präoperationalen Stadium

Seminararbeit , 1997 , 17 Seiten

Autor:in: Thomas Glöckner (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jean Piagets (1896-1980) wissenschaftliches Wirken war geprägt von der Verbindung von biologischen, philosophisch-erkenntnistheoretischen und psychologischen Interessen. Sein Hauptanliegen war dabei immer die Erforschung des menschlichen Erkenntnisvermögens. Dieses Ziel war nach Piagets Ansicht am besten durch die Betrachtung der Genese des Erkennens, also durch längsschnittliche Studien zu erreichen. Priorität dabei hatte vor allem die Exploration und Deskription von qualitativen Änderungen intellektueller Strukturen im Laufe der Ontogenese. Dies wird auch durch die Bezeichnung ,,genetische Epistemologie" deutlich, die Piaget selbst für seine Forschungen wählte. Die Ergebnisse seiner zahlreichen entwicklungspsychologischen Studien sind in einer riesigen Anzahl von Publikationen niedergelegt und begründen Piagets Status als ,,monumentale Gestalt"1 in der kognitiven Entwicklungspsychologie, die er wie kaum ein anderer Forscher geprägt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen
    • Piaget und seine Entwicklungstheorie
      • Allgemeines
      • Piagets Konzept von Entwicklung: Äquilibration
      • Stufenmodell der geistigen Entwicklung
      • Piagets Methodologie
    • Die Phase des voroperatorischen, anschaulichen Denkens
      • Allgemeines
      • Rigides Denken
  • Experimente zum voroperatorischen Stadium
    • Rahmenbedingungen
    • Beschreibung der durchgeführten Versuche
    • Interpretation
    • Kritischer Rückblick und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Piagets Entwicklungstheorie und insbesondere mit Experimenten zum präoperationalen Stadium. Ziel ist es, Piagets Theorie und ihre methodischen Grundlagen zu erläutern, sowie ausgewählte Experimente zum präoperationalen Stadium vorzustellen und kritisch zu betrachten.

  • Piagets Entwicklungstheorie: Äquilibration und Stufenmodell
  • Das präoperationale Stadium: Merkmale und kognitive Prozesse
  • Experimentelle Methoden zur Erforschung des präoperationalen Denkens
  • Interpretation und Kritik von Experimenten
  • Bedeutung von Piagets Forschung für die Entwicklungspsychologie

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit behandelt Piagets Entwicklungstheorie und skizziert seine zentralen Konzepte. Dabei wird seine Methodologie sowie das Konzept der Äquilibration erläutert, welches Piagets Modell der kognitiven Entwicklung als einen Prozess des Gleichgewichts zwischen Assimilation und Akkommodation versteht. Darüber hinaus werden die verschiedenen Stadien der geistigen Entwicklung nach Piaget vorgestellt, wobei der Fokus auf dem präoperationalen Stadium liegt.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Experimenten zum präoperationalen Stadium. Hier werden die Rahmenbedingungen der Versuche beschrieben, die durchgeführten Experimente detailliert dargestellt und die Ergebnisse interpretiert. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Rückblick und einer Bewertung der Ergebnisse, wobei die Relevanz der Experimente für Piagets Theorie und die Entwicklungspsychologie im Allgemeinen beleuchtet wird.

Schlüsselwörter

Piaget, Entwicklungstheorie, Äquilibration, Assimilation, Akkommodation, präoperationales Stadium, kognitives Gleichgewicht, Denkstrukturen, Experimente, Entwicklungspsychologie, methodische Grundlagen, Interpretation, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Piagets Entwicklungstheorie - Experimente zum präoperationalen Stadium
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik)
Veranstaltung
Seminar: Ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie
Autor
Thomas Glöckner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
17
Katalognummer
V615
ISBN (eBook)
9783638104012
ISBN (Buch)
9783640737680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Piagets Entwicklungstheorie Experimente Stadium Seminar Ausgewählte Aspekte Entwicklungspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Glöckner (Autor:in), 1997, Piagets Entwicklungstheorie - Experimente zum präoperationalen Stadium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum