Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity

Titel: Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frauke Schulz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit zum Seminar „Schlüsselfilm 1945-1960“ beschäftigt sich mit der Stilrichtung Film noir und dabei insbesondere mit dem Film DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder 1944). Ich gehe in dieser Arbeit der Frage nach, welche Elemente an DOUBLE INDEMNITY typisch für den Film noir sind und warum dieser als „früher Klassiker des film noir“ (Sinyard et al. 1980: 307) bezeichnet wird.
Zunächst gehe ich genauer auf die Bezeichnung Film noir und auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stilrichtung an sich ein. In seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen werde ich DOUBLE INDEMNITY einordnen. Daran anschließend beginne ich die Analyse des Films. Zunächst gebe ich den Inhalt wieder und weise auf ein zunächst gedrehtes alternatives Ende des Films hin. Für den Film noir als Stilrichtung spielen cineastische Mittel der Gestaltung eine entscheidende Rolle. (Werner 2000: 95, 110; Seeßlen 1980:70) Aus diesem Grund untersuche ich in eine zweiten Schritt die filmischen Gestaltungsmittel, die in DOUBLE INDEMNITY zum Einsatz kommen.. Dieser Punkt stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Ich werde die typischen gestalterischen Mittel des Film noir darlegen und anhand von Beispielen aus DOUBLE INDEMNITY erläutern. Durch diese Analyse werde ich herausarbeiten, inwiefern der Film tatsächlich der Kategorie Film noir zuzuordnen ist. Zudem werde ich genauer auf die ebenfalls Film noir-typische Erzählstruktur eingehen. Abschließend fasse ich die Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Film noir
  • Die Entwicklung der Film noir Bewegung
    • Phase 1: Die Romantik (1940 – 1945)
    • Phase 2: Die Entfremdung (1945-1949)
    • Phase 3: Die Obsession (1949 – 1954)
  • Analyse von DOUBLE INDEMNITY
    • Zusammenfassung des Inhalts
      • Das alternative Ende
    • Bildsprache
      • Die Beleuchtung
      • Die symbolische Bedeutung von Licht und Schatten
      • Licht und Schatten als Betonung von Charaktereigenschaften
      • Die Schärfentiefe
      • Die Kameraperspektive
      • Die Bewegungsdynamik
      • Die Symbolik: Der Spiegel
    • Die Erzählweise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Stilrichtung Film noir und untersucht den Film DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder 1944). Die Arbeit analysiert, welche Elemente in DOUBLE INDEMNITY typisch für den Film noir sind und warum dieser als „früher Klassiker des film noir“ (Sinyard et al. 1980: 307) gilt.

  • Die Definition des Begriffs Film noir und die Entstehung der Stilrichtung.
  • Die Einordnung von DOUBLE INDEMNITY in die verschiedenen Entwicklungsphasen des Film noir.
  • Die Analyse der filmischen Gestaltungsmittel in DOUBLE INDEMNITY im Hinblick auf ihre typische Verwendung im Film noir.
  • Die Untersuchung der Erzählstruktur des Films.
  • Die Bedeutung des zeitgeschichtlichen Kontextes für die Entwicklung des Film noir.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Film noir definiert und die Entstehung und Entwicklung dieser Stilrichtung beleuchtet. Kapitel drei widmet sich den verschiedenen Phasen der Film noir Bewegung und ordnet DOUBLE INDEMNITY in diese ein. Kapitel vier analysiert den Inhalt von DOUBLE INDEMNITY und konzentriert sich auf die filmischen Gestaltungsmittel und die Erzählweise des Films. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Film noir, DOUBLE INDEMNITY, Billy Wilder, Stilrichtung, Gattung, Genre, Bildsprache, Beleuchtung, Schärfentiefe, Kameraperspektive, Erzählstruktur, Zeitgeschichte, Nachkriegszeit, Kalter Krieg.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltung
Schlüsselfilme 1945-1960
Note
1,7
Autor
Frauke Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V61559
ISBN (eBook)
9783638549912
ISBN (Buch)
9783656788393
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Film Noir Billy Wilder Double Indemnity Schlüsselfilme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frauke Schulz (Autor:in), 2006, Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61559
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum