Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Die wichtigsten Werte und Grundsätze der UNO im 21. Jahrhundert

Titel: Die wichtigsten Werte und Grundsätze der UNO im 21. Jahrhundert

Hausarbeit , 2006 , 8 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Stefan Rittinghaus (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Hauptfunktion der Vereinten Nationen (VN) besteht darin, als ein internationales Forum zu dienen, in dem ein breites Spektrum von Weltproblemen erörtert werden kann.“ Um die wichtigsten Herausforderungen, sowie die Werte und Grundsätze der Vereinten Nationen in den kommenden Jahrzehnten zu erörtern und die Rolle der Weltorganisation im 21. Jahrhundert festzulegen kamen vom 6. - 8. September 2000 am Sitz der Vereinten Nationen in New York rund 150 Staats- und Regierungschefs zusammen. Zu den vordringlichsten Problemen unserer Zeit, auf die das bisher größte Treffen von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs in der Geschichte einging, gehörten die Fragen, wie Milliarden Menschen aus bitterster Armut befreit, wie globale Umweltprobleme wirksamer angegangen und wie die Friedenseinsätze der Vereinten Nationen verbessert werden können.
Generalsekretär Kofi Annan hatte den Staats und Regierungschefs in seinem Millenniumsbericht „Wir, die Völker: Die Rolle der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert“ vorgeschlagen, sich auf ihrem Gipfel zu einer Reihe konkreter Zielsetzungen zu bekennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werte und Grundsätze
  • Das 21. Jahrhundert soll von folgenden Grundwerten geprägt sein
    • Freiheit
    • Gleichheit
    • Solidarität
    • Toleranz
    • Achtung vor der Natur
    • Gemeinsam getragene Verantwortung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Werten und Grundsätzen der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert. Sie untersucht die Rolle der Vereinten Nationen als internationales Forum zur Erörterung globaler Herausforderungen und zur Festlegung von Zielen für die Zukunft.

  • Die Bedeutung der Vereinten Nationen als Plattform für internationale Zusammenarbeit
  • Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Armut, Umweltprobleme und Friedenssicherung
  • Die Grundwerte der Vereinten Nationen wie Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz und Achtung vor der Natur
  • Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen
  • Die Verantwortung von Staaten und Regierungen für die Umsetzung der Werte und Grundsätze der Vereinten Nationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung der Vereinten Nationen und ihre Rolle als internationales Forum zur Erörterung globaler Herausforderungen.

Werte und Grundsätze: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Werte und Grundsätze der Vereinten Nationen, die auf der Charta der Vereinten Nationen basieren. Dabei werden die Prinzipien der Menschenwürde, der Gleichberechtigung, der souveränen Gleichheit aller Staaten, der friedlichen Streitbeilegung und der internationalen Zusammenarbeit hervorgehoben.

Das 21. Jahrhundert soll von folgenden Grundwerten geprägt sein: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Grundwerten, die das 21. Jahrhundert prägen sollen. Es werden die Werte der Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz und der Achtung vor der Natur im Detail betrachtet und ihre Bedeutung für die Weltgemeinschaft erörtert.

Schlüsselwörter

Vereinte Nationen, internationale Zusammenarbeit, globale Herausforderungen, Werte und Grundsätze, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, Achtung vor der Natur, Friedenssicherung, Armut, Umweltprobleme, Menschenrechte, Grundfreiheiten, Selbstbestimmungsrecht, Charta der Vereinten Nationen.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die wichtigsten Werte und Grundsätze der UNO im 21. Jahrhundert
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Veranstaltung
Tutorium: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Note
2,2
Autor
Stefan Rittinghaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
8
Katalognummer
V61459
ISBN (eBook)
9783638549141
ISBN (Buch)
9783656813958
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Werte Grundsätze Jahrhundert Tutorium Einführung Techniken Arbeitens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Rittinghaus (Autor:in), 2006, Die wichtigsten Werte und Grundsätze der UNO im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/61459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum