Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Heinrich der Löwe in der Darstellung Ottos von Freising und Rahewins

Title: Heinrich der Löwe in der Darstellung Ottos von Freising und Rahewins

Seminar Paper , 2000 , 20 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: musilia mair (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bevor man mit dem Recherchieren für eine wissenschaftliche Arbeit beginnt, knüpft man aufgrund seiner Vorkenntnisse bereits gewisse Erwartungen an sein Thema. Jedoch in diesem Falle trafen meine Vermutungen aus folgendem Grund nicht zu: Ausgehend davon, daß Otto von Freising aus der babenbergischstaufischen Linie stammte , die ja seit der Regierung Lothars III. mit den Welfen in Konflikt geraten war , ging ich davon aus, daß der Welfe Heinrich der Löwe nicht allzu wohlwollend beschrieben würde, was sich allerdings bei eingehender Beschäftigung mit diesem Thema nicht bestätigte. Im folgenden soll nun anhand der beiden Werke "Chronica sive Historia de duabus civitatibus" von Otto von Freising und der "Gesta Friderici I. imperatoris", verfaßt von den beiden Autoren Otto von Freising und Rahewin, die Darstellung Heinrichs des Löwen im einzelnen beleuchtet werden. Die Chronik versucht die Zeit von der Entstehung der Welt bis zum Jahr 1146 zu beschreiben. In der Gesta erstrecken sich die Berichte von Otto von Freising über die Zeit ab Heinrich IV. bis zum Herbst 1156, Rahewin seinerseits erfaßt die Jahre 1157 bis 1160. Außerdem werde ich anhand der Herausstellung des Programms der beiden Verfasser zu begründen versuchen, weshalb das Bild Heinrichs des Löwen entgegen meiner Erwartung doch sehr positiv gezeichnet wird.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Erwartungen
  • 2. Das Programm Ottos und Rahewins
  • 3. Otto von Freisings Darstellung Heinrichs des Stolzen als Stellvertreter der Welfen
  • 4. Heinrich der Löwe in den Werken Ottos von Freisings und Rahewins
    • 4.1 Heinrich der Löwe bei Otto von Freising
      • 4.1.1 Heinrich der Löwe in der Chronik
      • 4.1.2 Heinrich der Löwe in der Gesta
    • 4.2 Heinrich der Löwe in der Sicht Rahewins
  • 5. Zitate als Stilmittel
    • 5.1 Zitate aus der weltlichen Literatur: Sallust
    • 5.2 Bibelzitate
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung Heinrichs des Löwen in den Werken Ottos von Freising und Rahewins. Ziel ist es, die jeweilige Perspektive der Autoren auf den Welfenfürsten zu analysieren und die Gründe für die - entgegen der anfänglichen Erwartungen der Autorin - positive Darstellung zu beleuchten. Dies geschieht im Kontext der politischen und ideologischen Hintergründe der Werke.

  • Die unterschiedlichen Darstellungen Heinrichs des Löwen bei Otto von Freising und Rahewin.
  • Der Einfluss des Programms der Autoren auf die Charakterisierung Heinrichs des Löwen.
  • Der Vergleich der Darstellung Heinrichs des Löwen in der "Chronik" und der "Gesta".
  • Die Rolle von Zitaten als stilistisches Mittel in der Charakterisierung der Figuren.
  • Die Entwicklung der Weltanschauung Ottos von Freising und deren Auswirkung auf seine Darstellung Heinrichs des Löwen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Erwartungen: Die Autorin beschreibt ihre anfänglichen Erwartungen an die Darstellung Heinrichs des Löwen, ausgehend von der staufisch-babenbergischen Herkunft Ottos von Freising und dem Konflikt zwischen Staufern und Welfen. Sie vermutete eine negative Darstellung, die sich jedoch als falsch erwies. Die Arbeit wird die Darstellungen in Ottos "Chronica" und der "Gesta Friderici I." untersuchen und die Gründe für die positive Darstellung Heinrichs des Löwen beleuchten.

2. Das Programm Ottos und Rahewins: Dieses Kapitel erläutert die Intentionen Ottos von Freising und Rahewins in ihren Werken. Es wird auf Ottos Wandel in seiner Weltanschauung eingegangen, von anfänglichem Pessimismus in der "Chronik" hin zu Euphorie in der "Gesta" unter Friedrich I. Otto sah in Friedrich I. einen Friedensbringer, der den Konflikt zwischen Staufern und Welfen beilegte. Rahewin verstärkt in seinem Teil der "Gesta" das Bild Friedrichs I. als Heldenfigur. Diese Programme der Autoren beeinflussen maßgeblich die Darstellung Heinrichs des Löwen.

3. Otto von Freisings Darstellung Heinrichs des Stolzen als Stellvertreter der Welfen: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung Heinrichs des Stolzen in der "Gesta" mit der impliziten Darstellung in der "Chronik". Es wird gezeigt, wie Heinrich der Stolze in der "Gesta" als Gegenspieler der Staufer erscheint, im Gegensatz zu einer möglicherweise differenzierteren Darstellung in der "Chronik". Dieser Vergleich verdeutlicht die veränderte Perspektive Ottos von Freising und deren Einfluss auf die Darstellung der Welfen insgesamt.

4. Heinrich der Löwe in den Werken Ottos von Freisings und Rahewins: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Heinrichs des Löwen sowohl in Ottos "Chronik" als auch in der "Gesta", wobei die unterschiedlichen Abschnitte von Otto und Rahewin separat betrachtet werden. Es werden die jeweiligen Charakterisierungen des Löwen und deren Zusammenhang mit den Gesamtprogrammen der Autoren untersucht.

5. Zitate als Stilmittel: Der Abschnitt befasst sich mit der Verwendung von Zitaten aus weltlicher Literatur (Sallust) und der Bibel als stilistische Mittel in den Werken. Die Analyse untersucht, wie diese Zitate die Darstellung Heinrichs des Löwen und anderer Figuren beeinflussen und die Argumentationslinien der Autoren unterstützen. Die Analyse betrachtet die Funktion dieser Zitate in Bezug auf die Gesamtinterpretation der Texte.

Schlüsselwörter

Heinrich der Löwe, Otto von Freising, Rahewin, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, Gesta Friderici I., Staufer, Welfen, staufisch-welfischer Konflikt, Weltanschauung, Geschichtschreibung, Programmatik, Darstellungstechniken, Zitate, Stilmittel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung Heinrichs des Löwen bei Otto von Freising und Rahewin

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung Heinrichs des Löwen in den Werken Ottos von Freising ("Chronica" und "Gesta Friderici I.") und Rahewins ("Gesta Friderici I."). Im Fokus steht der Vergleich der jeweiligen Perspektiven der Autoren und die Erklärung der – entgegen der ursprünglichen Erwartungen der Autorin – positiven Darstellung Heinrichs des Löwen im Kontext der politischen und ideologischen Hintergründe der Werke.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Erwartungen (an die Darstellung Heinrichs des Löwen); 2. Das Programm Ottos und Rahewins; 3. Otto von Freisings Darstellung Heinrichs des Stolzen; 4. Heinrich der Löwe bei Otto von Freising und Rahewin (inkl. Unterkapitel zu Ottos "Chronik" und "Gesta" sowie Rahewins Sicht); 5. Zitate als Stilmittel (inkl. Unterkapitel zu Zitaten aus weltlicher Literatur und Bibelzitaten); 6. Resümee.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Darstellungen Heinrichs des Löwen bei Otto und Rahewin, den Einfluss des jeweiligen Programms der Autoren auf diese Darstellung, den Vergleich der Darstellung in der "Chronik" und der "Gesta", die Rolle von Zitaten als stilistisches Mittel und die Entwicklung der Weltanschauung Ottos von Freising und deren Auswirkung auf seine Darstellung Heinrichs des Löwen.

Wie beschreibt die Arbeit die anfänglichen Erwartungen der Autorin?

Die Autorin erwartete aufgrund der staufisch-babenbergischen Herkunft Ottos von Freising und des Konflikts zwischen Staufern und Welfen eine negative Darstellung Heinrichs des Löwen. Diese Erwartungshaltung wird im ersten Kapitel dargelegt und im weiteren Verlauf der Arbeit widerlegt.

Welche Rolle spielen die Programme der Autoren Otto von Freising und Rahewin?

Kapitel 2 beleuchtet die Intentionen Ottos und Rahewins. Es wird Ottos Wandel in seiner Weltanschauung beschrieben, von anfänglichem Pessimismus in der "Chronik" zur Euphorie in der "Gesta" unter Friedrich I. Die Autoren sahen in Friedrich I. einen Friedensbringer und diese Sichtweise beeinflusst maßgeblich die Darstellung Heinrichs des Löwen.

Wie wird Heinrich der Stolze dargestellt?

Kapitel 3 vergleicht die Darstellung Heinrichs des Stolzen in der "Gesta" mit der impliziten Darstellung in der "Chronik". Es wird gezeigt, wie Heinrich der Stolze in der "Gesta" als Gegenspieler der Staufer erscheint, im Gegensatz zu einer möglicherweise differenzierteren Darstellung in der "Chronik".

Wie wird die Verwendung von Zitaten analysiert?

Kapitel 5 untersucht die Verwendung von Zitaten aus weltlicher Literatur (Sallust) und der Bibel als stilistische Mittel. Die Analyse zeigt, wie diese Zitate die Darstellung Heinrichs des Löwen und anderer Figuren beeinflussen und die Argumentationslinien der Autoren unterstützen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Heinrich der Löwe, Otto von Freising, Rahewin, Chronica, Gesta Friderici I., Staufer, Welfen, staufisch-welfischer Konflikt, Weltanschauung, Geschichtschreibung, Programmatik, Darstellungstechniken, Zitate, Stilmittel.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Heinrich der Löwe in der Darstellung Ottos von Freising und Rahewins
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Geschichte-Mittelalter)
Course
Proseminar: Der staufisch-welfische Konflikt
Grade
sehr gut
Author
musilia mair (Author)
Publication Year
2000
Pages
20
Catalog Number
V6129
ISBN (eBook)
9783638137812
Language
German
Tags
Heinrich Löwe Darstellung Ottos Freising Rahewins Proseminar Konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
musilia mair (Author), 2000, Heinrich der Löwe in der Darstellung Ottos von Freising und Rahewins, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint